MAK

Volltext: Alte und Moderne Kunst XXII (1977 / Heft 154 und 155)

Wolfgang Steinitz 
Die Emsburg bei Salzburg 
Einleitung 
Unter den Schlössern, die die von der Stadt 
Salzburg nach Hellbrunn führende Allee säumen, 
ragt die Emsburg durch ihren ausgeprägt süd- 
lichen Charakter heraus. Mit Ausnahme der 
Österreichischen Kunsttopographid hat sich nur 
noch Richard Kurt Doninl mit dem Schloß be- 
faßt und den venezianischen Einfluß auf dessen 
Baugestalt hervorgehoben. Weder nennt es Franz 
Martin in seiner „Kunstgeschichte Salzburgs" un- 
ter den erwähnenswerten Adelsschlössern der 
Barockzeit: noch findet man den Garten Ems- 
burg in der einzigen einschlägigen Publikation, 
nämlich Franz Fuhrmanns „Alte Gärten in Salz- 
burg". Lediglich Gunter Martin behandelte die 
Commandeur-Porträts des Ruperti-Ritterordens in 
und 1500 in ltalien entwickelten neuen Typus des 
repräsentativen Profanbaus entsprachen. Den 
fünf Haupttypen, die Ludwig Heinrich Heyden- 
reich' im ltalien des 15. Jahrhunders unterschei- 
det, entsprechen hierorts folgende Bauten; 
1. Dem herrschaftlichen Landsitz, der, ursprüng- 
lich befestigt, zu einem offenen „luogo di deli- 
zia" umgestaltet wurde [z. B. Villa Medici in 
Careggi), entsprach Schloli Rief bei Hallein, 
nachdem Erzbischof Johann Jakob Kuen-Belasy 
(1560-1586) diesen Adelssitz zu seinem Regie- 
rungsantritt erworben, umgebaut und mit Was- 
serspielen und einem Tiergarten ausgestattet hat- 
te'. 
2. Der neu gebauten „Villa" humanistischen Ge- 
präges im eigentlichen Sinn [z. B. Poggio a 
Caiano des Lorenzo Medici) entsprach das von 
Wolf Dietrich 1601 erbaute Schloß, das er nach 
der Salome Alt „Altenau" nannte und das von 
Markus Sittikus in „Mirabell" umbenannt wurde; 
ein kubischer Block mit einem Turm sowie „in- 
. - -.'.-f.r 
wHrvru-vvuvwnm " "V 
wendig, auch außen herumb mit schöner 
ten geziert"? 
3. Eine Villa suburbana (z. B. Villa Mei 
Fiesole) ist das Schloß Hellbrunn mit 
Gärten, Grotten und dem Casino „Wali 
heute Monotsschlößchen genannt, welche: 
kus Sittikus 1613 bis 1615 erbauen ließ. 
das später „Petersbrunn" genannte „S: 
des Damherrn Wilhelm Freiherrn von We 
und Primär in der Vorstadt Nonntal, da 
schen 1600 und 1628 mit einem Garten unc 
serwerken entstand, war eine Villa suburbc 
4. Eine landesfürstliche Residenz auf dem 
(z. B. Poggio Reale in Neapel) hat es hier 
aus topographischen Gründen", nicht geg 
Als einen Ansatz in diese Richtung könnti 
die Umgestaltung der Burg Tittrnoning 
Jagdschloß durch Markus Sittikus 1617 GhSl 
5. Ein „offenes Schloß" mit Annexen (z. l 
mus Nova in Mantua] schuf Erzbischof 
Dietrich und fortsetzend sein Nachfolgi 
 
der Emsburg und nannte dabei das Schloß „ein 
fast vergessenes Baudenkmal Salzburgs". 
Die Neuausstattung mit wertvollen Öfen des 17. 
und 18. Jahrhunderts kurz nach der lnventari- 
sierung durch die k. k. Zentralkommission für 
Denkmalpflege zu Anfang des 20. Jahrhunderts, 
die nichtunbeachtlichehistoristischeUmgestaltung 
des Schlosses im 19. Jahrhundert und der ba- 
rocke Garten der Zeit um 1680-1690, anhand 
eines neuaufgefundenen Plansf, sollen im Fol- 
genden behandelt werden. Dies sowie eine Ana- 
lyse des ursprünglichen Baus werden die spe- 
zifische Stellung der Emsburg innerhalb der 
Salzburger Schlösserkultur aufzeigen und dabei 
ein Bauwerk Italiens als Vorbild erkennen las- 
sen, das sonst - trotz seiner Qualität - keine 
Wirkung auf den Norden ausgeübt hat. 
Anfänge des Villenbaus in Salzburg 
Als Johann Siegmund von Mabon seinen Land- 
sitz Emsburg von 1618 bis etwa 1620 errichtete, 
gab es in Salzburg bereits einige Bauten, die 
man als Villa bezeichnen kann und die in ihrer 
chronologischen Reihenfolge dem zwischen 1450 
22 
1 Giusto Utens, Ansicht der Villa Medici in Paggio 
a Caiano, 17. Jahrhundert. Florenz, Musea topo- 
graphica. Die Villa wurde von Giuliano da 
Sangallo 1480-1485 erbaut. 
Anmerkungen 1-6 
lUsterreictiische Kunsttapogra hie (z UKT), Band XI, Die 
Denkmals des politischen ezirkes Salzburg, lll, Teil: 
Gerichtsbezirk Salzburg, Wien 1916, S. 404-410. Die 
lnventarisierung war 1911 durdigeführt, der Band be- 
reits 1913 in Satz gegeben worden. 
'Richard Kurt Donin: Vincenza Scamozzi und der Ein- 
fluß Venedigs auf die Salzburger Architektur, Innsbruck 
1943, S. 174. 
';rr.11n7z1 Martin; Kunstgeschichte von Salzburg, Wien 1925, 
4 Franz Fuhrmann: Alte Gärten in Salzburg - vorn Barock 
zur Romantik, Salzburg 1958. 
iGunter Martin: ' Commandeur-Porträts des Salzbur- 
gischen SL-Rupartl tterordans. ln: alte und moderne 
Kunst, 96, 1968, S. 7-7. 
'Den Plan fand Herr Putz auf dem Dachboden von 
Schloß Anit. Dr. Johannes Graf Moy schenkte diesen 
Plan aus Anlaß des 65. Geburtsta s von Hofrat Dr. 
Herbert Klein dem Salzburgar Langesarchiv. Zuwadß- 
vovzeidinis 39 A+B Emsburg, Rückseite Reste eines 
Stadtplanes von Paris, Mitte 17. Jahrhundert (Z). 
  
1600 in der Residenz mit ihren Garten-, Gft 
und Brunnenanlagen als einen Gegensd 
dem geschlossenen Palast, dem „Neubau". 
Mabon und seine Villegiatura Emsburg 
Johann Siegmund von Mabon", der Ba 
der Emsburg, diente 1612 als Leibgardeleu 
des Erzbischofs Markus Sittikus Graf von H: 
ems (1612-1619). 1616 erhielt er sein Wa 
vorn Erzherzog Maximilian bestätigt und 
mehrt, da die Familie Mabon altadeligen 
kommens aus dem Herzogtum Burgund wa 
Jahre 1618 erwarb der zum hachfürstlichen 
gardehauptmann avancierte Mabon von 
Teutfenbacher zu Morzg dessen Urbargerei 
keit auf die Mühle, Behausung und Säge. 
Ankauf der Mühle gab ihm der Erzbischof l 
Betrag, eximierte den neuen Besitz vom zu 
digen Pflegegeridit Glanegg, verlieh ihm 1 
die Edelmannsfreiheit und gab ihm den N( 
Emsburg. Als Grund für diese Generositäl 
Erzbischofs findet man öfter dessen Zunei 
zu Mabons zweiter Gattin angeführt", der 
tharina Anna, geborene Blockh aus Bra
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.