Gerhard Kaiser
Bilder des Massakers -
massakrierte Bilder
Anläßlich einer Ausstellung der
„Equipo Cronica"?
In der „Equipe Cronica" sind die Maler Manuel Valdes und Rafael Selbes vereinigt. 34 und 36 Jah
geboren in Valencia, arbeiten sie dan seit 1964 zusammen. „Equipa" (: Gruppe) heißt, daß alle Bilde
lektiv gemalt werden. „Cmnica" meint: die Gruppe definiert ihre Arbeit als die von Chronisten ihrer Z
der Bundesrepublik isl die „Equipe Cronica"seit 1970 bekannt, als sie auf der Ausstellung ,. Kunst un
litik" (Karlsruhe, Frankfurt, Wuppertal, Basel) mit mehreren elndrueksvullen Bildern vertreten war, in
die „Wiederhelebung" von Picassas„Guernica" versucht wurde. 1977 finden speziell dieser Gruppe g
mete Ausstellungen in Berlin ( Galerie Poll), beim Frankfurter Kunstverein und beim Badischen K uns:
in Karlsruhe statt.
Zwei spanische Maler der Gegenwart mit ihren
Bildern eines Massakersstehen am Ende eineriko-
nographischen Reihe, die 1814 in einem Gemäl-
de eines anderen Spaniers beginnt. Es ist Goyas
„Erschießung der Aufständischen am 3. Mai 1808
in Madrid". Goyas Bild ist bestimmt durch Ge-
gensätze: Nacht und blendendes Licht; bewegte
Stadtsilhouette im Hintergrund und gestaltlase
Masse eines kahlen Hügels im Mittelgrund; men-
schenleere obere Bildhälfte und mit Menschen
vollgestopfte untere Bildhälfte; individualisiertes
expressives Gebärden- und Mienenspiel bei den
Opfern und brutale Monotonie in Haltung und
Uniformierung des Erschießungspelatons, dessen
Schützen, mit dem Rücken halb zum Betrachter
gewendet, gesichtslos und durch die hohen Mili-
tärmützen kopflos, infolge der Mäntel und des
Marschgepädc um ihre menschliche Gestalt ge-
bracht sind; bestimmt schließlich durch den Ge-
gensofz der großen Hände der Wehrlosen und
der quer durch das Bild starrenden, auch die
folgenden Gefangenen gleichsam schon durch-
schneidenden Gewehre des Erschießungskom-
mandas. Das Bild verfestigt blitzhaft den Vor-
gang einer reihenweisen Abschlachtung - ver-
gegenwärtigt in den Gruppen der Toten, der
42
noch stehenden Exekutierten und dem langen
Zug der zum Tod Bestimmten. Es wird fast
gesprengt in diesem Akt des Stillstellens von
Bewegung: farblich durch das aus dem Dunkel
herausbrechende Weiß des Hemdes der knieen-
den Hauptfigur, in den Konturen durch die Ho-
rizontlinie des Hügels, den Querschnitt der Ge-
wehrlöufe, die in die Bildecken weisenden auf-
geworfenen Arme der Hauptfigur, der spiegel-
bildlich der im Vordergrund liegende Erschosse-
ne mit seiner Armhaltung entspricht.
Goyas Bildaufbau klingt an in einem Gemälde
des deutschen Historienmalers F. Lützow, der eine
Episode der Erhebungen gegen Napaleon in
Deutschland darstellt wie Goya als Zeitgenosse
in Spanien. Das Hinrichtungskammando trägt,
wenn auch ohne Mäntel, die gleiche Uniform
wie bei dem Spanier - es sind beide Mole
französische Soldaten -; es zeigt ähnliche Stel-
lung und Haltung. Aber wo bei Goya die Helme
und das Marschgepück die menschliche Ge-
stalt entfremden und dazu beitragen, den kom-
pakten Umriß einer anonymen Gruppe herzu-
stellen, sind sie bei Lützaw lediglich historisches
Detail. Die große Trommel des Trommlers im
Vordergrund signalisiert das Ritual eines mili-
tärischen Spektakels - Erschließung unter
melwirbeln; die teils im Zielen gesenkten
im Nachladen hoch angewinkelten Ge
fuchteln harmlos wie Spielzeugwaffen ii
rechten Hälfte des Bildes herum und qi
ohne symbolische Kraft, eine weitere m
sche Einheit im Hintergrund. Das Statua
ist auf die Opfer übergegangen; elf gefa
Schillsche Offiziere, von denen zehn schx
auf dem Boden liegen, der elfte, als ein
Held pathetisch aufgereckt, weit vom H
tungstrupp abgerückt am linken Bildrand
Grüne Wiese, über leichten Nebel- und F
dampfschleiern Morgenrot, Himmel mit l
zug, all dies steuert multivalente Trivialsyr
bei: Morgenrot der Ewigkeit und der natic
Erhebung, Hauffs „Morgenrot, Morgenrat,
test mir zum frühen Tod" sind nahe Asso:
nen. Das Opfer ist schon Siegesdenkmalm
ner Pose ist eineZukunft stehend, vor der di
kutoren ausgeschlossen sind. Goyas Schre
bild geopferter Menschheit ist zum Wei
eines heroischen Individualismus, patriot
Gedenkens, nationaler Zuversidwt gewarde
Ganz anders Manet. Sein Aquarell „Barril
Entwurf einer Lithographie, hält eine E;