MAK

Volltext: Alte und Moderne Kunst XXIII (1978 / Heft 157)

acob Müllner(Wien), BreilrandigerTeller, um 1610120, 
lien, Öterreichisches Museum für Volkskunde 
ndraas Böck (Linz), Geschlagene Schüssel aus rei- 
am Zinn, der Rand aulgebördell ohne Profilierung 
 
 
durch Abdrehen, 172511749, S1. Florian, Stiflssamme 16 Joseph Stephan PlatzerlSalzburgJ, Wärmeflasche mit 
l_ung Ollnungen fürzwei Becher, 1780190, Wien, Osterreichi- 
15 Osterreichischer Zinngießer, Salzschale aus Zinn, sches Museum für Volkskunde 
1B.Jahrhunderl, Wien, Oslerreichisches Museum für 17 Hans Heinrich Walter (Linz), Sohraubflasche mit gra- 
Volkskunde vierter Madonnendarstellung, 1620140, Salzburg, Pn- 
vatbesitz 
16 
 
ab Ruepp erhalten, auf einer davon noch der 
ld mit dem Weiser Wappen und der Jahres- 
1577; der Henkel läuft in einen Drachenkopf 
als Deckelknopf dient ein sitzender Löwe, im 
an ist in Fleliefguß ein Madonnenmedaillon 
elassen (Höhe 45 cm). Aus Birkfeld blieb eine 
eindekanne mit dem Marktwappen 1586 in 
, eine Stadtflasche mit dem Wappen von Mu- 
Jnd der Jahreszahl 1640 erhielt sich im dorti- 
Heimatmuseum. In Aspern an der Zaya blieb 
lroßer Zinnbecher von 1674 erhalten, der fast 
Kilo wiegt und nicht weniger als 6,3 I Wein 
auch an ihm ist das Wappen des Marktes an- 
acht 
wichtigsten Auftraggeber waren aber die Zünf- 
war erreichte der Umfang der Bestellungen in 
rreich nicht die Ausmaße wie in Süddeutsch- 
oder der Schweiz, viel von den Bechern, Senf- 
lln, Salzfässern usw. wird auch wieder verlo 
egangen sein, was blieb, waren hauptsäch- 
die großen Schleifkannen. Über die Bezeich- 
1 hat man viel gerätselt, da sollte der Henkel 
en hohen, meist auf drei Löwenfüßen stehen- 
Kannen der Anlaß dazu gewesen sein, dann 
 
wieder die Art des Benutzens, indem man den 
schweren Krug über den Tisch zog, oder gar die 
Verwendung beim Meistermahl und damit bei den 
je nach Handwerk verschiedenen, oft recht rauhen 
Zeremonien, die auch ein wSchleitenu der Gesellen 
einschlossen. 
Das älteste erhaltene Stück, überhaupt eines der 
wenigen Beispiele gotischen Zinns in Österreich, 
ist der Krug der Linzer Riemerzunft, mit einem 
Stadtwappen und der Datierung "15 012a bezeich- 
net, was wohl 1512 (mit den noch ungewohnten 
arabischen Ziffern geschrieben) bedeuten soll. 
Der gebauchte Kannenlelb ist facettiert und tor- 
diert, drei sitzende Löwen dlenen als Füße, ein ha- 
kenformiger Henkel endet in Schlangenleibern 
(was bei gotischen Kannen häufig vorkommt), auf 
dem Deckel ist ein barocker Schild mit dem Reno- 
vierungsdatum 1659 angebracht, die einzige spä- 
tere Zutat. Die im Deckelinneren eingelotete Kap 
pe diente wohl als Gewürzbehälter. Von 1650 bis 
1825 wurde die Kanne mlt den Namen der Zech- 
meister und der Mitglieder der Linzer Riemerzuntt 
bedeckt, eine sonst kaum gebräuchliche Methode. 
In Wiener Neustadt arbeitete bereits in den siebzi- 
23
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.