MAK

Volltext: Alte und Moderne Kunst XXIII (1978 / Heft 157)

Für den Kunstsammler 
 
Waltraud Neuwirlh 
Pforzheimer Metallmarken 1875-1900 
 
Nb Aug Huber 
Otto S(0kle(ab1889 
A 1896. R 1895 
in Piorzhexm. vorher 
Slullgarl). A 1004 
 
Andreas Daub 
A 1896. F1 1896, 
L 1897 
Otto Stokle 
A 1 884 
 
A d D b Car! Monden 
Äägeäsn 1'397  A 1900. R 1900 
 
Burkhardt E. CO. 
A1897, F1 1598. 
L19D8 
Ernst Gmeon Bek 
A 1899. F1 1900 
H Dvews 
A 1888, R 1897 
Benckiser U. Cle 
A 1589, H 1897 
 2'132.33." 335367 
L1910 
Knoll a. Pregizer 
A um. n was 
Die Erforschung gesicherter Marken des Kunstgewerbes 
zahlt, seit es Sammler gibt, zu den wichtigsten Desi- 
derata der Fachliteratur. Bildlich gesprochen, sind 
die wweißen Flecken-r auf dem weiten Feld des Kunstge- 
werbes gegenüber den erforschten Regionen noch 
allzusehr in der Überzahl. Im besonderen triftt dies 
auch auf die Spezialliteratur über Marken zu; am wenig- 
sten scheint die Zeit ab der Mitte des 19. Jahrhunderts 
erfaßt zu sein. Dabei liegen gerade hier durch die damals 
entstandenen Gesetze zum Schutz des Markenrechts 
ungeahnte Möglichkeiten für die Kunstwissenschatt. 
Die Beschaftigung mit den Warenzeichen für Kunstge- 
werbe ist ein Grenzgebiet, sowohl für den Marken- 
und Patentlachmann als auch für den Kunsthistoriker. 
der oft leider dazu neigt, einerseits das Studium des 
Kunstgewerbes und andererseits die Archiv- und Marken- 
lorschung zu vernachlassigen. 
In Deutschland wurden die entsprechenden Gesetze 
für den Markenschutz 1874 und 1894 erlassen. Dazu 
kam das Punzierungsgesetz von 1884. das 1888 in 
Kraft trat. Seit diesem Jahr gilt in Deutschland das 
Sonnenzeichen für Gegenstände aus Gold, die Mondsi- 
chel tiu solche aus Silber. 
Die - trühestens 1874 - angemeldeten Warenzeichen 
konnten in Deutschland ab 1894 zentral eingetragen 
werden. erhielten eine entsprechende Nummer und 
wurden nach Ablauf der Schutzfrist entweder erneuert 
oder gelöscht, Die Veröffentlichung der Warenzeichen 
ertolgte im Reichsanzeiger, schließlich ab 1894 von 
amtlicher Seite im Warenzeichenblatt. Die dort publizier- 
ten Daten sind tür uns nahezu unschätzbar, da sie 
Fixpunkte setzen. wie sie die Kunstgewerbefdrschung 
zur näheren Bestimmung eines Gegenstandes oft bitter 
nötig hat. 
Den in meinem Beitrag abgebildeten Marken sind daher 
die entsprechenden Daten beigegeben: 
A : Jahr der ersten Anmeldung einer Marke 
R Jahr der ersten Registrierung einer Marke 
L 1 Jahr der Löschung einer Marke 
Viele Warenzeichen wurden immer wieder erneuert 
bzw. auf Nachtolgetirmen übertragen (z.B. das berühmte 
TF-Monogramm im Kreis, das von Theodor Fahrner 
1901 erstmals angemeldet und später von Braridle 
weiterverwendet wurde) und eine endgültige Löschung 
ist manchmal nicht leicht festzustellen. Im allgemeinen 
ist das Jahr der Anmeldung einer Marke mit ihrer frühe- 
sten Verwendung identisch. Dies gilt jedoch nur bedingt 
tür Firmen, die bereits vor 1874 bestanden und in 
Deutschland erst in diesem Jahr die Möglichkeit hatten, 
ihre manchmal sehr viel älteren Marken schützen zu 
lassen (2.8. die Porzellanmanufakturen von Meißen 
und Berlin). Darüber hinaus ist natürlich nicht zu uber- 
sehen, daB es sicher eine große Anzahl von Kennzeich- 
nungen gibt, die markenrechtlich nie ertaßt bzw. ge- 
schützt wurden. 
Ein Großprojekt in Kleinformat (NEUWIRTH Markenlexi- 
kon für Kunstgewerbe) soll in den nächsten Jahren 
(Jahrzehnten?) dem Manko an handlichen Markenlexika 
abhelfen. Ich darf bei dieser Gelegenheit bemerken, 
58 
EM 
hidumntulath 
Duitaclio Kaiser Kette 
Eureka. 
 
Q3 
Germania 
2? 
EKJF 
mumnmn: 
.xom:Tt 
Marguerite 
METEOR 
Carl Monden 
Ä 1899, H 1900 
Gustav Ftau 
A 1900, Fl 1900 
Gustav Rau 
A1900, R 1900. 
L 1910 
FlOdi 8. Wienenber- 
ger 
A 1899, Fl 1900 
E. Weiß 
A 1538 
w. Frey a. Co. 
A isoo. n 1900 
J,F. Glebe 
A 1900. R 1900 
Abel L Zimmermann 
A 1900. R 1900. 
L 1910 
Gebrüder Hepp 
A 1895, a 1895 
Kollmar ß Jourden 
A 1894. R 1895 
Kollrnar Ei Juurdari 
A 1899, Fl 1900 
Friedrich Speidel 
A 1899. Fl um 
Burkhardt s Co 
A 1897, H 1597. 
L 1907 
Alb. Aug. Huber 
A 1898, R 1899 
ääämä 
arawkälßäääß 
Rom a Wnenenberr 
ger 
A 1894, H 1898 
Louis P1911191 s Cie. 
A 1:194. R m94 
(ahnliche Marke reg. 
nass; 
Fr Speide1 
A um. R 1395 
Chnstoph Stem- 
Brenner 
A 1aa1 
Houriet 8 Warmer 
A 1398. R 1898 
wehvle s. CIE 
A 1987 
Hemnch Schober 81 
Cle. 
A 1900. R 1900 
Pleuer E. Cle 
A 1577, L 1587 
Julms Wimmer 
A 1896. R 1896 
H. Keiler 
A 1886 
Wm. Renner 
A 1887 
Bier S Delbele, Ba- 
dvsche Silberwarenr 
labrik 
A1899, R 1898. 
L 1905 
Male s. Haußmann 
A 156a. L 1690 
Fvlednch Sßhrleldev 
A 1888, F1 1897 
Fauser a. Glupp 
A was. n 1091 
Gebr. Hepp 
A (B32, L 7893 
f Ono 81ml a. Cie. 
A 1887 
Lutz Ä WGIÜ 
A 1587 
 
v v v isadsaärsazzs 
J F Glebe 
A 1886 
D. F. Weber 
A 1886 
 
Ludwig EBImger 
A was. n 1900 
L 1910 
Kar! Guncn 
A 1879 
F Zerrermer 
A 1586. R 1895 
Carl Zimmermann 
A 1887 
F. x Geisel 
"G33" Avssanuaee. 
äi.l.rn-..u..84....-.. M905 
(II)
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.