MAK

Volltext: Alte und Moderne Kunst XXIII (1978 / Heft 158)

436 
befindliche Kapelle überdeckenden, geschweiften Laternenkuppeln und sonstigen kleinen 
Thürmchen erinnert sie äußerlich an die Kirche des Theodosius-Klosters in Kiew. 
Es drängt sich uns nun die Frage auf: Welchen Umständen ist die erörterte 
eigenartige Verquickung vollständig heterogener Cvnstructions- und Formenelemente zu 
verdanken und welche sind die Baumeister und Werkleute, die an der Herstellung dieser 
Bauten betheiligt waren? Zur Beantwortung dieser Doppelfrage stehen uns nur 
verschwindend wenige directe Daten zur Verfügung. In der Vorhalle der Klosterkirche 
Dragomirna liegt ein alter, schwer entzifferbarer griechischer Jnschriftstein, aus welchem 
man den Namen des Architekten Dima ans Nicomedien herausfinden wollte. Von der 
im Jahre 1584 errichteten Christi-Himmelfahrtskirche zu Jassy wird Peter oder Mirczan 
Skop als Baumeister genannt, während uns über den Baukünstler, der zu Beginn des 
XVI. Jahrhunderts von Neagu-Wvda gestifteten, eigenartig veranlagten und mit maurisch 
byzantinischen Schmnckformen aufs reichste ausgestatteten Kurtea de Ardzesz — den 
Spanier Emanuel Gomez oder Manoli — nur die durch die königliche Dichterin Carmen 
Sylva so herrlich dramatisirte Legende erzählt. Wir wissen im Übrigen noch, daß, wie 
schon Rom hauptsächlich nur griechische Künstler beschäftigte, namentlich auch Kaiser 
Justinian zur Bewältigung der zahlreichen Bauten in Byzanz und im ganzen oströmischen 
Reiche in der Kunst geübte und in allen technischen Wissenszweigen bewanderte Construc- 
tenre, sowie Werkleute aus Griechenland und Kleinasien berief. So erbauten insbesonders 
das kühnste und reichste byzantinische Denkmal, die Sophienkirche, Anthemios von 
Dralles und Jsidoros von Milet. Auch die georgischen Bauten werden vielfach griechischen 
Künstlern zugeschrieben, wie von jeher auch die in Griechenland und auf der Balkan 
halbinsel zerstreut wohnenden Zinzaren als tüchtige, in der Fremde sich verdingende 
Bauleute des byzantinischen Stils bekannt waren. So werden es also auch in der Moldau 
und Bukowina wohl nicht einheimische, sondern aus südlichen Gegenden berufene Bau 
künstler gewesen sein, welche die Kirchen, wenigstens die älteren derselben, errichteten oder 
planten. Nun zeigt das moldauisch-byzantinische Gotteshaus in seiner Grundgestalt die 
größte Übereinstimmung mit den auf der lediglich mit Klöstern und Skiten besetzten 
Athosinsel befindlichen Kirchen, welche, ebenfalls nur klein, blos den Unterschied zeigen, 
daß die Kuppel auf vier Säulen oder Pfeilern ruht und Prothesis und Diaconicon 
verhältnißmüßig größer und apsidenartig gegen Osten ausgebaut wurden. In der Kirchen 
malerei aber, sowie in den Kleinkünsten, herrscht, wie wir später sehen werden, sogar voll 
ständige Gleichheit mit der bezüglichen Kunst des Athos. Die moldauisch-byzantinischen 
Kirchen verdanken demnach unstreitig ihre typische und streng liturgische Anlage der alten, 
seit dem X. Jahrhundert bestehenden Kunststätte auf dem „heiligen Berge Athos", mit welcher 
die hiesigen Klöster in innigem Contacte standen, wenn nicht sogar, wie wahrscheinlich,
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.