MAK

Volltext: Alte und Moderne Kunst XXIII (1978 / Heft 159)

Es war gerade die zeitgenössische Kunst, die ein 
verstärktes Augenmerk auf die Grimassenköpfe 
Messerschmidts gelenkt hat. (Man könnte hierstell- 
vertretend für andere auf Arnulf Rainers i-Face-Far- 
cesu hinweisen'.) Damit habenjene Köpfewiederum 
neue Aktualität erhalten und erscheinen in einem 
anderen Licht, wohingegen die Wissenschaft sich 
dazu zumeist skeptisch verhalten hat. 
Vor mehr als vierzig Jahren ist ein Aufsatz von Ernst 
Kris erschienen, der sich "psychologisch-histori- 
scher Versuch-e nennt und ein psychologisch deut- 
bares Gesamtbild Messerschmidts rekonstruieren 
wolltez, doch scheint uns dies nur zum Teil gelun- 
gen. Die folgenden Bemerkungen sollen das noch 
immer vorherrschende Messerschmidt-Klischee re- 
vidieren helfen. Vor allem gehtes um den Nachweis 
derKontinuitätdes Gesamtwerkes und um die Logik 
der künstlerischen Entwicklung, 
Zunächst kurz zur Biographie: Messerschmidt 
wurde 1736 in WiesensteiglSchwaben geboren? 
Die Lehrzeit verbrachte er bei den Onkeln Straub in 
München und Graz und wird dort zumindest die 
Grundbegriffe mitbekommen haben. Ganz ent- 
scheidend war sicher der Einfluß des kaiserlichen 
Hofnfialers van Meytens und dann der einjährige 
26 
Aufenthalt in Ftorn, wo der dreißigjährige Bildhauer 
nicht nur mit der antiken Kunst vertraut wurde. son- 
dern mit zahlreichen Künstlern derZeit Kontakt auf- 
genommen haben muß. Interessanterweise ist uns 
vorn sogenannten Frühwerk nichts erhalten, wohl 
aber genannt". Nach Wien zurückgekehrt, ver- 
suchte Messerschmidt an der Akademie Fuß zu fas- 
sen, was ihm schließlich nicht gelungen ist. 1783 ist 
der Künstler vereinsamt in Preßburg gestorben. 
Als Überleitung zu den kunsthistorischen Bemer- 
kungen mögen hier noch einige Passagen von Zeit- 
genossen Messerschmidts angefügt werden. In 
einer "Reisebeschreibung durch Deutschland und 
die Schweiz im Jahre 1781er erwähnt der Verfasser 
Friedrich Nicolai Messerschmidts Hang zur Einsam- 
keit und dessen spiritistische Ideen, die, soweit wir 
heute sehen können, in der damaligen Zeit sicher 
nichts Außergewöhnliches waren'. Inwieweit damit 
auf die Grimassenköpfe Messerschmidts Bezug ge- 
nommen werden sollte. läßt sich wohl nicht beant- 
worten. Fest steht freilich. daß fast immer nur diese 
"rätselhaften" Werke Aufsehen erregt haben und of- 
ter hervorgehoben wurden als die offizielle Porträt- 
plastik. Die wissenschaftliche Literatur hat die Serie 
der Messerschmidtschen Köpfe als reine wPsycho- 
Gottfried Biedermann 
Franz Xaver Messerschmidt - 
zu den sog. iiCharakter- 
köpfenii 
Richard Milesi zum 65. Geburtstag 
Anmerkungen 1-8 
z 
Vgl. "Korpersprache-Bodylanguagee, Katalog der Ausstellung. 
Graz 191a. 
E Kris. Die Charaklerkopte des Franz Xaver Messerschmldt, in: 
Jahrbuch der Kunsthisiorlschen Sammlungen in Wien, 1932. 
s. 1691i. und irl' Fsychoarlalyllc Exploratidns in Art. New York 1964. 
s. 12811. 
Besonders A llg, Franz Xaver Messerschmidts Leben und Werke. 
Leipzig-Prag 1885 
und, M. Mallkowa, oie Fortrat lastik von Franz xaver Messer- 
schmidt. in Mitteilungen der sterreichischen Galerie in Wien. 
1965. s 1m 
bei A Jhg. aa o. 
' F. Nicolai. Beschreibung einer Fleise durch Deutschland und die 
Schweiz lm Jahrs1781.Eerlin-St9ttln17B5.Bd VI. S. 40111. (abge- 
druckt ba1E.Krls,a.a 0.. s 22411.) 
G Weiss, Franz Xaver Messerschmidt, ein Bildhauer des 1B Jahr- 
hunderts. Phil Dlss , Wien 1924 
H. u, M. Wittkower. 50th under Saturn. London 1963. S. 124" 
W. Sauerlander. Jean-Antolne Houdon. Voltaire. Stuttgart 1953, 
Reclams Werkmonographien. 
Vgl M. Sauertandl. Die deutsche Plastik des 1a Jahrhunderts, 
Munchen 192a, Abb. es, 100.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.