MAK

Volltext: Alte und Moderne Kunst XXIII (1978 / Heft 160 und 161)

chen stammenden Familie Breitfuß bildeten eine 
ganze vDynastieu von Salzburger Seidenstickern 
und Goldschmieden: Am 16. März 1449" wurde 
Hans Breittuß - noch am 2. Februar 1475 und am 
22. Mai 1485" bei Lehrlingsautdingungen als Zeuge 
genannt - Bürger von Salzburg, ebenso am 1. Juli 
1451" (sein Bruder ?) Jörg Breitluß. beide vSeyden- 
nater von Sekirichen-A. Ulrich Breitluß erhielt am 
26. Jänner1472" das Salzburger Bürgerrecht. Vom 
16.April 1503 bis zum 20, September 1508 lernte 
Heinrich Breittuß". ein Sohn des Nürnberger(wohl 
schon auf Grund seines Vornamens aus Salzburg 
stammenden) Seidenstiokers Virgil Breitfuß, bei 
dem Salzburger Goldschmied Paul Fleitpacher". 
Und der Seidensticker Gabriel Breitfuß, möglicher- 
weise ein Sohn des Hans und Bruder des Virgil, war 
vom 24.9.1490 bis zum 24. 9." 1492 Zechmeister (I 
Vorstand) der gesamten Salzburger Goldschmiede- 
und Seidenstiokerzunft. Durch seine Heirat mit der 
Witwe des Bartholomäus Baumgartner" kam er in 
den Besitzeines großen Hauses" an der Stellejenes 
Teiles des sogenannten Toscanatraktes der heuti- 
gen Residenzbauten, an dem sich die Einfahrt von 
der Sigmund-Haffner-Gasse in den inneren Hof be- 
findet, das also in unmittelbarer Nähe der (ehemali- 
gen Stadtparr- und heutigen Franziskaner) Kirche 
zu Unserer Lieben Frau gestanden hat. (Nach dem 
Tod des Gabriel Breitfuß 1514 verkaufte sein gleich- 
namiger Sohn, Bürger zu Salzburg und Kastner der 
Dompropstei. am 5. Jänner 1515 das Haus an seinen 
Schwager Dr. Wolfgang Pachhaimer, den Kanzler 
des Erzbischots.) 
Wenn man also annehmen darf, daß die Salzburger 
Goldschmiede und Seidensticker derSpätgotik. be- 
sonders die künstlerisch hervorragenderen unter 
ihnen. gut zeichnen konnten, wenn man die Erlan- 
ger Blätter als in der Werkstatt verwendete "Risse" 
bezeichnen darf, wenn diesen Blättern zwar ß-alles 
fehlt, was die Zeichenkunst Pachers charakteri- 
siert", sie aber doch in Pachers künstlerischem Ein- 
flußbereioh in Salzburg entstanden sein werden. 
wenn Michael Facher und Gabriel Breittuß durch 
drei volle Jahre im selben Haus tagtäglich neben- 
einander arbeiteten, wäre es dann nicht sinnvoll, in 
der Person des Salzburger Seidenstickers Gabriel 
Breitfuß den Meister der Erlanger Zeichnungen zu 
vermuten? Gewiß kann solches nur hypothetisch 
beantwortet werden. Die Fragestellung allein aber 
sei als kleiner Hinweis auf die vielfältigen Schwie- 
rigkeiten verstanden. mit denen man sich im For- 
schungsbereich nEntwurf und Ausführung im spät- 
gotischen Kunsthandwerk- konfrontiert sieht. 
S Detail eines Tafelbildes des nMeisters von Großgmain 
mit der Darstellung der heiligen Urban und Wollgang 
Tannenholz, gesamte Maße der Tafel 85 x 62,5 cm; knap 
um 1498. Lauten Obb, Plarrhof. 
Anmerkungen 3544 
ß Sladlarchiv Salzburg. Bürgerbuchl : Hs. Nr.14.l.1D'. 
1' Franz Wagner, Die Lehryungenbücher der Salzburger zum der 
Goldschmiede und Seldenslickar. wie Anm. 22. hier Regesl Nr. m 
und Nr. 24. 
1' Bürgertum l, wie Anm. 3a, hier v. w. 
" ebenda. hier 1.40". 
"' Wagner, Lehriungenbücher, wie Anm. a1, hie! Regest Nr. 59. 
" ebenda. Meistarlisle. 
" 0er 24. Ssptembel ist der Tag des Salzburger Landespatmris und 
Bislumsgründers. das heiligen Hupens. 
" In einer Urkunde vom 10.Dezombe11492 des HHStArchives Wien 
(Allgemeine Urkundenrelhe) wird Gabriel areimrs als Stielvatel 
des Rupert Baumgartner genannt. 
" Die seeiizergeeeni nie dieses Hauses. des dann umev Erzbischof 
wen Dietrich von Raitenau im Zuge der Residenzneubaulen abge- 
rissen worden war. geht auch aus den ab 1411 im Salzbulger 
Sledtarohiv geschlossen evhaltanen Jahrßsrechnungen des Salz- 
burger Bürgerspitslss hervor. 
 
1 Anschrift des Autors: 
Franz Wagner 
Kustos am Salzburger Barockmuseum 
Mirabellgarten. A-5024 Salzburg
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.