MAK

Volltext: Alte und Moderne Kunst XXV (1980 / Heft 170)

rilegienbild, unbekannter Tiroler Maler, 1. Drittel 
Jahrhunden, Abtei Fiecht 
ysburger Thesenblatt nSplendor Hercyniaen aus 
Salzburger Universität von 1681. Gestochen von 
tholomäus Kilian nach Johann Georg Glückher 
t. Nr. 267). Stift Lambach, Graphische Sammlung 
. Nr. E 3) 
iilegienbild, unbekannter Tiroler Maler, 1. Drittel 
Jahrhundert, Abtei Fiecht 
isburger Thesenblatt nSplendor Hercyniaeii aus 
Salzburger Universität von 16131. Gestoch n von 
tholomäus Kilian nach Johann Georg Glückher 
l. Nr. 267). Stift Lambach. Graphische Sammlung 
. Nr. E 3) 
tungen 1 - 15 (Anm. 13 15 s. Text S. 24) 
Kreitmaler SJ., Beuroner Kunst Freiburg l Er. 192a 
azu wdiigang iaraunreis (Hrsg Lexikon der christlichen 
graphie v. Freiburg r. Br. 197a. .352l. Eine monograohi- 
Abhandlung über Typologie in der Heiligenikonographie 
dringliches Desiderat. 
eng erwartete Faksimile-Ausgabe bei der Akademischen 
- und Verlagsanstalt in GIBZ wird VOrl P. H. Douteil und 
ix Vongrey vorbereitet. 
ge Belege ertolgen aus dem nPhysiclogus-i, aus der Natur- 
!(: iiisidria Naturalis) des c. Plinrus Secundus d.A. mit 
ll Büchern und aus tsidols von sevina nEntymologiaeu (e 
r PL B2). 
sier der lllatio zum 4. Dezember isi unberücksichtigt. 
wgabe der Nummern in Klammern bezieht sich jeweils aut 
ilalognumerierung des Salzburger Ausstellungskalaloges. 
"sehender Typus auch in allen barocken Vitenzyklen. 
vichtlge Rolle kommt auch der Marmorstatue des Antonio 
tun vdn was ll'l der Tribune von St. Peter in ndrn zu. DIE 
zltung erfolgte über den Kuplerstich das Jacobus Frey 
- 1752i, vgl. Nr. 271. 
Meister des Konrad-Mörlin-Epitaphs, Katalog r-Hans Hol- 
er Altere und die Kunst der Spatgotiku, Augsburg 196a. Nr. 
an. 259. 
rO die Schreintigur vdn 1481 lh si. Woltgang von Michael 
-r. 
und bei Johann Jakob Zeiller, um 1755. in den 
nettenbildern der Stamser Stiftsgalerie (Nr. 113 
und 114). Die Aufzählung ließe sich in dieser Dich- 
te fortsetzen7. Auch in der Skulptur läßt sich der- 
selbe Moses-Benedikt-Typus feststellen, so in der 
marmornen Kolossalstatue am westlichen Vie- 
rungspfeiler der Stiftskirche zu Kremsmünster von 
Joseph Anton Pfaffinger (Nr. 342) von 1716. über 
Joseph Thaddäus Stammel in der Sandsteingrup- 
pe des Stiftsgartens in Admont (Nr. 343) oder in 
Kalwang (Nr. 14) bis hin zu Diego Francesco Carlo- 
ne mit der Figur aus dem Weingartener Chorge- 
stühl (Nr. 15) oder bei Johann Meinrad Guggen- 
bichler im Mönchschor und am Hl.-Geist-Seitenal- 
tar der ehemaligen Klosterkirche Mondsee (Nr. 
6- 7). Mit Carlone und Guggenbichler ist eine un- 
erreichbare Endform abgesteckt, die durchaus ei- 
ne längere Genesis hat. Denn vor diesem zweibah- 
nigen Bart herrscht der sogenannte Tellerbart, wie 
wann, läßt sich bei der F" e des Materials und sei- 
ner gegenseitigen Abhängigkeit kaum mehr aus- 
findig machenß. Die Benediktus-Darstellungen 
des 1S.Jahrhunderts sind davon jedenfalls noch 
weitgehend unbeeinflußt. Hier dominiert der bart- 
lose Typus mit durchaus individueller Physiogn - 
mie bis hin zum Porträtcharakter, wie am Mörl 
Epitaph 1497l150O der Städtischen Kunstsamm- 
lungen zu Augsburgg. In diese Zeit fallen weitere 
bedeutende bartlose Benedikt-Darstellungen, so 
von Gregor Erhart 1493 in der ehemaligen Kloster- 
kirche von Blaubeureniß, die Schreinfigur des 
Bernhardi-Altares in Zwettl von 1500" oder die 
markante Benediktgestalt aus dem Grunauer 
Hochaltar von 1511, dem ehemaligen Kremsmün- 
sterer Choraltar des Nürnberger Meisters Johann 
Peysser (Nr. 4)12. 
Parallel dazu verläuft mit beachtlicher Verbrei- 
tung der sogenannte Humanistentvb. Benedikt
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.