MAK

Volltext: Alte und Moderne Kunst XXVI (1981 / Heft 177)

l Aktuelles KunstgeschehenlÖsterreich 
 
Wien 
Wiener Künstlerhaus 
Die Kultur der Vojvodina 
Eine umfassende Präsentation, die die verschiedenen Ge- 
biete kulturellen Lebens umfaßte. Neben dem dominie- 
renden Teil der bildenden Kunst waren auch der Film, die 
Wissenschaft, die Musik, das Theater, das Veriagswesen, 
die Fotografie und die Volkskunst dokumentiert. Die Ar- 
betten von 95 zeitgenössischen Malern, Biidhauern, We- 
bern und Keramikern zeigten, daß wir in der Vojvodina wie 
in ganz Jugoslawien fast alle Kunstrichtungen westlicher 
Prägung vertreten finden. Der Bogen spannte sich von ei- 
nem lockeren Expressionismus, der von Cezanne her- 
kommt, Ivan Jakobclc und Jovan Vitomirov gehoren hier 
genannt, bis zu dem tachistischen Gerinne von Sandor 
Torok, von landschaftlichen Impressionen, wie dem Bild 
des Jovan Sevdic oder Beia Pechan, bis zum magischen 
Realismus eines ivan Repasic oder Milan Miacevic. Da- 
bei beeindrucken oft Blätter wie jene von Dusan Todoro- 
vic in ihrer kargen Art besonders. Beängstigend ist der an- 
schauliche Neoreaiismus des istvan Zsaki. Einige beach- 
tenswerte Webereien und auch eine stattliche Anzahl un- 
konventioneller Keramiken - es sei nur auf Redisa Petro- 
vic, ivan Jandric und Iren Togyeras hingewiesen - waren 
zu sehen. Am schwächsten schienen uns die Bildhauer. 
Zwar sind auch hier verschiedene Richtungen am Werk; 
am eindrucksvollsten waren die beiden Frauenfiguren von 
Rakto Gikic und die torsoartigen Formen von Mladen Ma- 
rinkov. 
Sehr schön waren die Exponate der Museen von frühge- 
schichtiichen Funden bis zu mittelalterlichen Ikonen, wo 
bei einige römische Artefakte (mit Gold verzierte Helme) 
oder der Schatzfund aus Kovin, der Gegenstände aus der 
La-Tene-Zelt zutage brachte, besonders erwähnenswert 
sind. Die Volkskunst war neben Hintergiasbiidern beson- 
ders mit schönen Goldstickereien der verschiedenen Vol- 
kerschaften des Banats vertreten. 
Vorn Theater berichteten 31 mehrfarbige, künstlerisch ge- 
staltete Plakate. Welters waren Bücher und Zeitschritten 
aufgelegt. Fiimvoriührungen, Konzerte, Volkstänze, Vor- 
trage und ein Gastspiel des Theaters von Novl Sad (im 
Akademietheater) gaben ein umfassendes Bild der Kultur 
der Vojvodina. (20. 3. - 19. 4. 1981) - (Abb. 1) 
Die Geometrie und ihre Zeichen 
In der Passage-Galerie waren 61 Graphiken von ebenso 
vielen Konstruktivisten aus aller Weit zu sehen. Folgende 
Nationen waren vertreten: Italien, Südamerika, Schweiz, 
Frankreich, Japan, Jugoslawien, Deutschland. Die Aus- 
stellung ist in Zusammenarbeit mit dem Österreichischen 
Kulturinstitut in Rom und dem Italienischen Kulturinstitut 
in Wien zustande gekommen, und eine Gegenaussteiiung 
der osterreichlschen Konstruktivisten wird in Rom statt- 
finden. Die wassociatione AM-t und das uSlUCiiO AM 16t- in 
Rom organisierten den Austausch. (30. 4. - 31. 5. 1981) - 
(Abb. 2) 
Robert Proisl - "Lange Zeilen, ein Fotofolgebiid 
Proisl hat eine Straße in Fietz, die diesen Namen trägt, fo- 
tografiert. Er zeigt auszugsweise dreißig Bilder von zehn 
Hausern auf etwa hundert Metern einer abschüssigen 
Gasse. Alle Fotos sind aperspektivisch. Fundamental:- 
stufungen, Tore, Fenster, Dachrinnen visualisieren den 
Raster des Bildaufbaus, der von Proisl durch Linien au- 
ßerhalb der Bilder markiert wurde. (Abb. 1a) 
Wiener Secession 
Gerhardt Moswitzer 
Skulpturen I Fotografien I Zeichnungen 
"Eisenzeuglandv war der Titel dieser Sammlung wesentli- 
cher Objekte aus der Hand dieses steirischen Künstlers. 
Wenn auch bereits einige dieser Arbeiten in Wien zu se- 
hen waren, so ziehen die in Gruppen angeordneten Ste- 
len, großen Figuren und schreinartig verschlossenen, in 
verschiedenen Materialien gearbeiteten Kasten den Be- 
trachter immer wieder mit fast magischer Kraft an. Und 
das ist es auch, das sowohl aus jedem einzelnen Stück 
als auch aus dem ganzen Ensemble, und um ein solches 
ging und geht es Moswitzer ja auch immer wieder, über- 
zeugend zu spüren ist: die Kraft! Hier ist keine leere Ge- 
ste, kein spielerischer Pathos, hier ist Sein, ist Elsenzeug 
im Eisenzeugiand. Gestaltungen unserer Zeit! Nicht um- 
sonst scheinen uns gerade die letzten Arbeiten des 
Künstlers, jene Kombinationen verschiedener Materia- 
lien, so sehr verriegelt und in sich verschlossene Welten 
zu sein, deren Konstruktionen aber durch dicke Piexiglas- 
scheiben für uns doch einsichtig sind und die doch, wie 
eben jedes achte Kunstwerk, mehr als nur das schaubar 
Organisierte ist. Eine überaus exakte Arbeit. Eine durch- 
dachte Aufstellung zelchnet die Ausstellung aus. Neben 
den Plastiken waren noch die strengen Zeichnungen dazu 
zu sehen und vor allem aber auch von Moswitzer aufge- 
nommene Fotos seiner Objekte in der Landschaft. Hier, 
im Widerspiel mit den Elementen der Natur, wird uns die 
ganze Breite der Aussage erst im letzten vergegenwärtigt. 
(3. - 29. 3. 1961) - (Abb. 3) 
42 
Ferdinand Penker 
1950 in Klagenfurtgeboren, wohnt Penker seit 1977 in San 
Francisco, USA. Er zeigte hier Temperabiider und Radie 
rungen, arbeitet aber auch als Piastiker und hat seine 
strengen Metallskuipturen auch bereits wiederholt ausge- 
stellt. Bei den Bildern beschränkt er sich hauptsächlich 
auf wenige Gestaltungseiemente, auf fast monochrome 
Flächen mit einigen linearen Elementen, die dann signal- 
artig aus dem gleichmäßigen Auftrag aufleuchten. Auch 
bei seinen Radierungen ist es immer wieder der plötzli- 
che, ja unenlvartete Einbruch einer Linie in dem gleichmä- 
ßigen Rhythmus der rasterhaften Striche, der die Auf- 
merksamkeit auf sich zieht. (3. 3. - 29. 3. 1981) - 
(Abb. 3a) 
Neue Galerie 
Leopold Hauer 
Die Zeichnungen und Öiblider des alten Meisters, Motive 
aus der bäuerlichen Umwelt, sprechen mit ihren ehrlichen 
Formen und herben Farben immer wieder an. Die geome- 
trischen Einheiten der architektonischen Elemente, die 
wir in diesen Bildern stets aufs neue finden, geben ihnen 
eine Strenge und zugleich einen feierlichen Ernst. Es ist 
erfreulich, daß Hauer nach wie vor diese Kraft der Aussa- 
ge hat und seinem Weg auch immer treu geblieben ist. 
(12. - 31. 3. 1981) - (Abb. 4) 
Peter Kaiivoda 
-mich fasziniert die entdeckung, daß reduzierung eine er- 
weiterung sein kann-i, bekennt der Künstler, der hier Gra- 
phiken und Malereien darbot. Es sind aber nicht nur Redu- 
zierungen, mit denen Kaiivoda sich beschäftigt, es sind 
hintergründige Spiele mit den Versatzstüoken unserer 
Kindheit (Papierschiffchen, Papiertschako, Himmel und 
Hölle), eingebunden in eine Biidebene und mit lustigen 
Farbsprltzern zu einer Einheit eingesegnet. Kein Purzei- 
baum ist Sünde und jedes Lächeln Befreiung, so sind 
auch Kaiivodas Ewigkeiten keine drohenden Donnerwor- 
te, sondern farbflockige, fröhliche Geldstheiten, die da 
und dort (zufällig?) figuraie Anklänge ahnen lassen. (4. 4, 
bis 5. 5. 1981) - (Abb. 4a) 
Friedrich Piahl 
Das Motiv der Zeichnungen und Aquarelle ist Rom, meist 
sind es freilich die Reste des antiken Rom. Piahl gelingt 
es in einigen Blättern sehr gut, das schemenhaft Monu- 
mentale gewisser Ruinenstätten festzuhalten. Er be- 
schränkt seine Palette und erreicht damit eine distanzier- 
te Gehaitenheit. Freilich will uns die Anwendung dieser 
Manier nicht bei allen Motiven den Gegebenheiten ent- 
sprechen. Seinem lockeren Strich gelingt es, mit wenigen 
Wendungen Tiefe und Raum zu schaffen. (7. 5. - 2. 6. 
1981) - (Abb. 5) 
Alois Riedl 
in den l-iaupträumen der Galerie läuft gleichzeitig eine 
sehr umfangreiche Schau großformatiger Bilder und 
Zeichnungen des Oberösterreichers, der sein umfangrei- 
ches Oeuvre gänzlich dem Thema Sitzmöbei gewidmet 
hat. Abgesehen von dem großen Fleiß des Künstlers, wir 
sahen erst in den letzten Jahren immer wieder große Aus- 
stellungen Riedls und immer wieder mit neuen Bildern, ist 
auch gerade In dieser Exposition eine deutliche Entwick- 
iung feststellbar. Auch hier sind es immer wieder die For- 
men der Polstermöbel, die in verschiedenen Techniken 
festgehalten werden, doch es wird immer wieder sehr 
deutlich, daß sie sich zu Individuen entwickeln. Assozia- 
tionen mit menschlichen Torsi in verschnürten Gefügen, 
in gewissen Phasen an Otto Eders oder Rudolf Kedis 
Schaffen erinnernd, steilen sich bei der Betrachtung die- 
ser Arbeiten ein. Sehr eindrucksvoll sind die zu Tryptycha 
angeordneten Werke mit blldüberschreitenden Komposi- 
tionen, die neue Ebenen zu erschließen scheinen. (7. bis 
31. 5. 1981) - (Abb. 6) 
Galerie auf der Stubenbastei 
Anton Watzl 
Eine große und sicher auch entscheidende Schau auf 
dem bewegten und an Ausstellungen in aller Weit so 
überreichen Künstlerweg. Es waren Erdgeschoß und 
Obergeschoß der Galerie in Anspruch genommen. Die Bil- 
der in Mischtechnik, ebenso wie die Federzelchnungen, 
die eine eher harte und klare Gestaltung weisen, waren 
nach der Lektüre von Ftobert Musils Roman nDer Mann oh- 
ne Eigenschaftenu entstanden und reichen von fast ab- 
strakten Kompositionen bis zu deutlich mit dem Text ver- 
bundenen figuraien Erinnerungen. Die Farben sind dabei 
in ihren sparsamen, fieckigen, fast plakativ reinen Setzun- 
gen Modulationslräger der jeweiligen Empfindungen, wo- 
bei natürlich Watzle Textauffassung eine große Rolle 
spielt. Der zweite Zyklus war Hermann Hesses r-Siddhart- 
hau gewidmet. Reine Holzschnitte in Schwarzweiß, von 
denen ähnliches wie von den Bildern zu sagen ist. Keine 
Illustrationen! Watzls freie Umsetzungen jener bei Hesse 
anklingender Gedanken in der von ihm geschilderten 
Handlung eingebunden. Auch hier sind die verschiedenen 
Elemente der Gestaltung vereinigt, oft in traumhafter Nä- 
he einander vermählt. Es scheint uns kein Zufall, daß zu 
der bei Tusch erschienenen Buchausgabe dieser Drucke 
ein Textbeitrag der Friederike Mayröcker aufschelnt. 
(31. 3. - 25. 4. 1981) - (Abb. 7) 
Galerie Ariadne 
Josef Kern 
Der 1953 geborene Steirer ist einem recht harten Realis- 
mus verbunden. Wenn er auch hauptsächlich, bei sich 
selbst beginnend, seine nächste Umgebung immer wie- 
der kritisch festhält, so sind es meist recht zum Nachden- 
ken herausfordernde Ausschnitte des Lebens. Mit brei- 
ten, groben Pinselstrichen erinnern uns manche Bilder an 
Gersti, nur daß hier noch alles fester und gegenwärtiger 
ist. (30. 1. - 21.2. 1981) - (Abb. B) 
Erwin Bohatsch 
Aus einem surrealen Mutterboden steigen bei diesem Ma- 
ler, wie aus dem dunklen Humus der Erde, eine unglaubli- 
che Füiie von unbestimmbaren Wesen, oft an diese und 
jene konkrete Erscheinung erinnernd. Die Bilder lassen 
uns oft an einen Blick durch ein Mikroskop denken, bei 
dem uns auch eine reichhaltige, mit freiem Auge noch hie 
geschaute Welt in ihrem Gewimmel ersteht. Der 1951 in 
Mürzzuschiag geborene Maler stellt seit 1972 laufend 
aus, und seine Bilder zeigen eine ständige Verdichtung. 
(24. 2. bis 21. 3. 1981) - (Abb. 8a) 
Turi Werkner 
1948 in Innsbruck geboren, lebt dieser Maler in London. 
Auch bei ihm haben wires mit einer ähnlichen Ausgangs- 
steiiung zu tun, nur daß er alle vergleichenden Annähe- 
rungen von Haus aus ablehnt und auszuschalten bestrebt 
ist. Werkner meint: n... gesucht ist das völlig entdrtiichte 
und entsachlichte Un-Biid, vor dem nur mehr die Reaktion 
,Das gibt's nicht? möglich iSLu Nun, seit Turi Werkner 
gibt es auch das: Die gewünschte Reaktion bleibt aber be- 
stimmt aus. Die auf Papier gearbeiteten Acryibilder sind 
sehr unterschiedlich in ihrer intensivität. Bei manchen 
blassen Blättern fragt man sich, trotz der Fülle von Ge- 
staitungsbemühungen, ob es ein Gewinn ist, daß es das 
gibt. Es ist sicher nicht das Chaotische, das zu diesem 
Schiuß führt. Das finden wir bei Bohatsch auch, es ist 
wahrscheinlich das Gewolite, nicht Gefundene, das eine 
tönerne Schelle aus allem Bemühen werden läßt. (24. 3. 
bis 22. 4. 1981) - (Abb. 9) 
Robert Kabas 
Der 1952 geborene Niederösterreicher hat ein vielfältiges 
und spannungsreichee Oeuvre. Wenn wir frei von allem 
Gedankiichen an dieses herangehen, werden wir schon 
von der Kraft der linearen und coioristischen Gestaltung 
fasziniert. Dabei sind diese oft sehr großen Acrylarbelten 
in ihren Aussagen ganz und gar unserer Zeit, einer Zeit, 
die von der Technik, der Physik, Chemie und der Psycho- 
anlayse auf weite Strecken geprägt wird, verbunden. Ka- 
bas schneidet für sich viele Fragen an. Sein Ideenreich- 
tum, seine Kombinationsfreude, sein Detaiieinsatz, all 
das löst beim Betrachter sogleich verbindende Assozia- 
tionen aus. Seine Stärke scheint uns nicht im Additiven, 
sondern im einmaligen Herausiösen des strukturellen 
Magischen zu liegen. Seine Bilder erinnern an den Aus- 
spruch Albert Camus': "Da erzählt man mir von einem un- 
sichtbaren Pianetensystem, in dem die Elektronen um ei- 
nen Kern kreisen. Man erklärt mir dieWelt mit einem Bild. 
Jetzt merke ich, daß wir bei der Poesie gelandet sind: nie 
werde ich wirklich etwas wissen; Kabas Bilder sind Poe- 
sie. (23. 4. - 21.5. 1981) - (Abb. 10) 
Galerie Basiiisk 
Peter Stransky 
Söhne bekannter Künstler haben es immer schwer. Es 
sind auch hier ähnliche Motive, wie sie seinen Vater Fer- 
dinand immer wieder zu Gestaltungen reizen. Die Land- 
schaft, die Gruppe, das Stilleben. Es ist auch ein ähnli- 
cher Stil, eine Weiterführung der Famiiienschule. Beson- 
ders kraftvoli und gelungen scheinen uns einige Graphi- 
ken, wo Stransky der Jüngere mit sehr straffen Strichen 
Tiefe und Raum, Atmosphäre und stille Herbheit getrof- 
fen hat. Auch bei einigen Ölbildern konnte man einen we- 
sentlichen Fortschritt feststeilen. (5. - 30. 3. 1981) 
Galerie im Theater am Schwedenplatz 
Oskar Zimmermann 
Ein zu Unrecht etwas ins Abseits geratener Zeichner und 
Maler des Wiener Künstlerhauses zeigte figuraie Zeich- 
nungen und Monotypien. Mit beiden Techniken über- 
rascht er durch eine einfache, klare und das Typische er- 
fassende Strichführung. Die Monotypien wirken beson- 
ders durch ihre wohigazielte Ausgewogenheit der Hellig- 
keiten in dem Dunkel der Gründe. (18. 3. - 11. 4. 1951) - 
(Abb. 11) 
Galerie am Graben 
Karl Vonmetz 
Kleine Metaliobjekte, sehr sauber gearbeitet, kl.lhi, fast 
funktionell. Dabei sind diese Miniaturen durchaus als 
Schmuckstücke zu tragen, aber auch zum Aufstellen und
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.