1 f;
v
n.
s.
a;
3,.
,.. .
(
r .
i?
.
2
Die Sage von Prometheus ist heute noch von lapidarer
Gültigkeit. Er gab der Menschheit höchstes Gut, das
Feuer.
Er gab der Menschheit auch die Kraft. in unserer Zeit
des Feuers höchste Stufe in nuklearerSpallung zuerrin-
gen und zu verwalten.
Prometheus litt auch die Passion gleich Christus.
Wenn Huberl Aratyms gewallige Skulpturen um die
Gestaltung dieses Menschheitsbildes ringen, dann
3
steht dahinter als Autor kein wFachbildhauerrr. Aratym
war vorher meist als Maler tatig. Seinen Figurenstil
möchte man kunsthistorisch vorerst archaisch nennen,
Frühstufe einer Stilentwicklung, absolut, gefüllt und
rund. Dochliebernoch alsnurarchaischmöchteichdie-
sen Stil nzyklopischrr nennen, urzeitlich, vorjeder künst-
lerischen Kultur, unkünstlich und ohnejede betonte Vir-
tuosität, jedoch gewaltig, absolut und stark. Dies zeigen
die zur Kugel vereinfachten Häupter, die lapidaren Prat-
zen. die ungeglättete Oberfläche der Manilahölzer.
Mango, Acacla, Kamagong.
Die drei Figuren- und Freskogruppen stellen Prome-
theus, den Feuerbringer. die Befreiung des Gefesselten
durch Herkules und die die Büchse öffnende Pandora
dar.
Zu Seiten des Prometheus wachsen leuerllügelgleich
des Feuers Wirkungen als Weltenschwingen. Und aus
der schwarzen Büchse der Pandora schwelt das
35