MAK

Volltext: Alte und Moderne Kunst XXX (1985 / Heft 198 und 199)

7 Emiüie Medlz-Pelikan. Das weite Gelreidsland, 1904. Misch- 
lechnikIPapieHKartorLM ,5 x 54,5 cm Slgn. unddat. "E. PeH- 
kan Juni 1904 Ber (im 
besonderen Samtigkeit, Ruppigkeit, Oberflächlichkeit 
oder Zerwühltheit, strotzend oder krankelnd. melan- 
cholisch cdersanguinisch charakterisiert Und dabei ist 
ihr Sprießen. das bewegte Leben in ihrem Organismus, 
ersichtlich gemacht. Gerade wo andere zu malen auf- 
hören, fängt Mediz erst recht an. Wo der nackte Stamm 
beginnt und sich teilt, spaltet, ins Unendliche zerfasert, 
Sammelname wird und dabei Abenteuer erlebt in Wind 
und Wetter und Sonnenglut. Der Cypressenstamm 
erzählt seine Lebensgeschichte. Das hindert übrigens 
nichtdaßmanchedieserBildertrotzdem etwas Dürres. 
Blechernes, Silhouettenartiges behalten. S0 nEin Park-i, 
"Glycinienbrunnenrr und noch andere. Auch diese 
Ansichten sind oft frei komponiert. mit Benutzung ein- 
zelner, eigentümlich poetischer Gegenstände, wie 
eben jenes Glycinienbrunnens: die blumengespren- 
kelte Parkgeometrie, in die er diese lebendige Fontäne 
aus hellhimmelblauen, seidigwallenden Blütendolden 
hineingestellt hat, ist Variationenspiel über ein dortzu- 
lande gegebenes Thema. Auch Frau Emilie hat ihre 
Lieblingsbäume. Mit Passion geht sie in ihren bunten 
Kreiden den Capriccios des Ölbaums nach. Aber viel- 
leicht noch lieber sind ihrgewisse Bäume und Pflanzen. 
die gemeiniglich als langweilig verschrien sind. Wenn 
sie ihre zierlichen Studien von Gräsern und Halmpflan- 
zen, auch von Papyrusstauden macht, ist ihr merklich 
japanisch zumute. Auch wenn sie die fadenfein gefie- 
derten Zweiglein der Lärche dünn und dicht und senk- 
recht niederhangen Iäßt. Echt deutsch aber ist sie in 
ihren blühenden Kastanienbäumen, die sie, unbeirrt 
von all dem Gestarre und Gewimmel eines gleichmäßig 
ausgestanzten Laubes als eine große, plastische, in 
Licht und Schatten gegliederte Masse von eigenem For- 
mengeist zu sehen weiß. Ein Prachtstück mit zwei sol- 
chen Bäumen an flachem Seegestade. aus Sizilien 
geholt, hat die österreichische Regierung enuorben. 
Solche Baumindividuen auf eine Terrasse am Meere 
hinzustellen, Kübelbäume etwa und kletternde Glyci- 
nien als blaue Arabeske darüber, das ist ein Lieblings- 
thema Emiliens. Auf wie vielen deutschen Ausstellun- 
gen hat man schon solche Bilder von ihr gesehen. Das 
ist ihr Sonderrnotiv, ihr Monogramm gleichsam. Auch 
diese Bäumchen sind eigentlich undankbar, aber was 
ist undankbar. wenn man es dankbar anzusehen weiß? 
Ein dünner roter Kirschbaurnzweig, dem man schon das 
Pteifenrohr ansieht, in das er sich einst verwandeln 
wird, ist bei Mediz voll einzelnster Farbe und Form. Ein 
Orangenbäumchen voll purpurner Früchte steht bei 
Frau Emilie in einer tiefen Pracht und fast heraldischen 
Würde da, daß man ein ehrwürdiges Symbol zu sehen 
meint. 
Das Kleinleben innerhalb der großen Form zu sehen, 
darauf sind beider Augen eigens eingestellt. Beide 
haben die Passion des Gewimmelmalens. Der Blumen- 
teppich zu Füßen der Eismänner ist ein Musterstück in 
dieser Richtung. Gewimmel von hellen Bäumen haben 
beide schon früh gemalt; sein Birkenwald von 1894, ihr 
Silberpappelhainvon1896sindsolche Stücke. Nochlie- 
berabersind ihnen wimmelnde Blumendickichte, unab- 
sehbares Blumengestrüpp. Er malt in einer Gärtnerei 
bei Krems Vergißmeinnichtfelder mit roten Tulpenhai- 
nen und Hyazinthenbeständen vermischt. Dann wieder 
blaue Blumen, eine Wifdnis von blühendem ßNattern- 
kopfu (1893, Motiv bei Tokaj, doch in Krems gemalt), 
worin ein geigendes Mädchen in dunkelrotem, blau 
getupftem Kleide wandelt. Sie malt jene gelbe Ginster- 
landschaft (1 B90), wo aber der rechte Mut zum Gewim- 
mel noch nicht vorhanden ist. Der kommt erst später, 
wenn ganze Horizonte sich mit den flaumigen Kugeln 
des Löwenzahns füllen oder jener Lärchenbaum aus 
einem verworrenen Gewusel und Gewurl (gute österrei- 
chischeWörter)vonAlpenrosenaufsteigt.Vielesolcher 
Bilder in allen Farben haben beide gemalt, Wie es denn 
überhaupt merkwürdig ist, zwei Menschen in ihrer 
Kunst so ganz und gar verheiratet zu sehen. Sie haben 
sich gegenseitig gemacht und machen sich noch. Die 
beiden sind zusammen ein Künstler. Auch hat Karl 
Mediz seiner Frau ein eigentümliches Denkmal errich- 
tet. Eines seiner letzten großen Bilder: wDer heilige 
Brunnen-i stellt die gotische Brunnenkapelle im Stift 
Heiligenkreuz vor. Dort steht ein halbtausendjahriger 
Brunnen, mit mehreren schweren, runden Becken über- 
einander, in Bleiguß, schon ganz verzogen und verbo- 
gen vom eigenen Gewicht und über und über polychro- 
miert mit alten und uralten Patinafarben. Der Brunnen 
ist ein Oxydierungswunder, wiefüreinen solchen Maler 
geschaffen. Und aufden steinernen Stufen dieses Brun- 
nens sitzt vorn, Iebensgroß, eine Frau. Das ernste 
Antlitz. von gesunder Farbe, ist von zwei dichten, 
schwarzen Scheiteln eingerahmt, die Hände ruhen 
gefaltet im Schoß. Sie tragt ein gutbürgerliches, grünli- 
ches Lüsterkleid und darüber eine dunkelblaue Stola 
mit dunkleren Tupfen. Eine ehrsame deutsche Bürgers- 
55
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.