MAK

Volltext: Alte und Moderne Kunst XXX (1985 / Heft 198 und 199)

Mrzaaamß "aßäßüßdluääxuzämax 
wohnheiten nicht unberücksichtigt ließen. schlechthin zum - 
um einen Ausdruck unsererZeitzu verwenden _Statussyrnbol 
geworden zu sein. 
lmZusammenhangmitdemburgundischen Mobelschafiendes 
späteren 16. Jahrhunderts stand früher stets nur ein Name im 
Mittelpunkt, der des Hugues Sambin Um 1520 wohl in Gray 
geboren, war er vor allem in Diion als Architekt, Entwerter und 
Mobelschnitzer tätig; 1572 erschien in Lyon sein Buch iiwuvre 
de la DiversitedesTermes, donton use enArchltecture ..M,W8i' 
ches 37 Seiten mit phantasievollen Vorschlagen für die Gestal- 
tung von gebälktragenden Frauen und Männern als Mischun- 
gen von natürlichem Oberkörper und architektonischem 
Schaft, den sogenannten r-Termenr. enthielt Diese Bezeich- 
nung hatte Sambin wohl dem Titel des wichtigen, 1560 erschie- 
nenen Buches von Hans Vredernan de Vries iiCaryatidum vul- 
gustermas vocat-r entnommen. Nrchtzuletztdeshalb scheintes 
Erik Forssman (Saule undOrnament, Uppsala 1956, S. 141 bis 
142)mit Recht sinnvoll, wsich auch heute noch stattdes schwer- 
ialligen und posihumen Begriffes Karyadtidherme des von der 
Zeit selbst allgemeingebrauchtenWortesTermezu bedienenu. 
Sambin, der 1601 in Dijon starb, und sein Werk wurden in der 
älteren Kunstgeschichtsschreibung manchmal überbewertet, 
durch die Forschungen von Andre Laurencin(ln.L'Oeil_Nr.138, 
Paris 1966). Pierre Verlet (Style, meubles, decors  t, Paris 
1972), William Ftieder (in: Apollo, Novemberhett London 1977) 
und Henry Giroux (in Memoires de la .. Gote-d'Or, 32, Dijon 
1982) wurden die richtigen Relationen hergestellt. Natürlich 
war diese burgundische Möbelkunst ihrerseits durch den Hof- 
stii der lle-de-France beeinflußt, der außerdem durch die gesto- 
chenen Blätter des Jacques Androuet Ducerceau weit verbrei- 
tet wurde. Und Adolf Feulner, der das Burgund als Teil der 
nsudfranzösischenri Möbelprovinz sah, meinte: wJene italieni- 
schen Mdbel, die man gemeinhin als ligurische und piernontesi- 
sche Mbbel bezeichnet, sind eine Ouelle der Anregungen für 
das südfranzosische Möbel gewesen rr Schließlich ist nicht zu 
vergessen, daß Basel und die heutige Westschweiz schon im 
Mittelalter eng mit dem Burgund verbunden waren. so war zum 
Beispiel der Bischof von Basel damals Suttragan des Erzbi- 
schois von Besancon 
Es ist das Verdienst von Dieter Pfister. das bedeutende Werk 
Franz Pergos in den diesem zukommenden Flahmen gestellt 
und die Gestaltungsprinzipien in diesem Werk wie deren Veran- 
derungen eingehend dargelegt zu haben. Das Historische 
Museum Basel war gut beraten, mit diesen Forschungen seine 
trefflich ausgestatteten vAbhandlungenrr zu beginnen - ver- 
bleibtnurdereine Wunsch nach moglichst vielen ähnlichen Ver- 
otientlichungen, zum Beispiel uber die einzelnen Wiener Hot- 
tischler des 17. und 18. Jahrhunderts. Franz Wagner 
' DieterPfister,FranzPergofZurNordwestschweizerMöbel- 
kunst um 1600 (: Abhandlungen des Historischen Mu- 
seums Basel, Band 1). Basel, 1984. 
1 Turgericht, Basel 1593, aus der Stube der Spinnwelterzunft; 
Basel, Historisches Museum, lnv. Nr 1879, 27 
2 Hausportal, Basel 1615, ehemals am Haus "Zum Schwarzen 
Radir : Steinenvorstadtö. Basel, Historisches Museum, lnv. 
Nr. 1882 207 
3 Detail der Fassade des Hauses Milsand, Rue des Forges 38, 
Dijon, 1561 
4, 5 Details der lnnenansicht eines Kunstschrankes (bei Adolf 
Feulner, Kunstgeschichte des Mübels, Berlin 1927, Abb. 162 
auf S. 172 in Gesamtansicht gezeigt), Basel 1619. Basel, 
Historisches Museum, tnv. Nr. 1905276 
6 Fuß der Kanzel in der Kirche St. Peter in Basel, Eichenholz. 
Basel, um 1620. 
67
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.