MAK

Volltext: Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild: Kärnten und Krain

235 
auch hier eine reiche Futter Production und ansehnliche Viehhaltung, zumal der Boden 
durchwegs kleefähig ist. Das Alluvium macht sich durch einzelne Torfmoore bemerkbar. 
Die flachen Thalsohlen sind reich an stauender Nässe und liefern häufig nur saueres Heu; 
doch sind es vornehmlich diese ausgedehnten Mooswiesen des Gail-, des Dran- und 
Glanthals, welchen Kärnten seine bedeutende Pferdezucht verdankt. 
Außer dem Boden ist es das Klima, welches auf die Art und Weise des wirthschaft- 
lichen Betriebes bestimmend einwirkt. Charakteristisch für Kärnten sind die bedeutenden 
Niederschlagsmengen, deren jährliche Durchschnittsziffer von 630 Millimeter im Krapf- 
feld bis zu 1.995 Millimeter in Raibl wechselt und im Mittel des ganzen Landes mit 
983'8 Millimeter, jener von Klagenfurt, angenommen werden kann. Da der größte Theil 
des Landes in der Region der Sommerregen gelegen ist, so fällt die höchste Temperatur 
mit den größten Niederschlagsmengen zusammen. Die mittlere Jahrestemperatur von 
Klagenfurt ist 7'57 Grad Celsius. Der heiße Sommer in der Thalsohle, der einem äußerst 
kalten Winter gegenübersteht, ermöglicht jedoch trotz dieses geringen Jahresmittels den 
Anbau des „Türken" und, in Verbindung mit den Sommerregen, das Reifwerden einer 
zweiten Frucht innerhalb der Vegetationsperiode. Demgemäß lassen sich bezüglich des 
Ackerlandes mehrere Vegetationsgebiete unterscheiden, und zwar ein Gebiet mit 
doppeltem Fruchtbau im Jahre, wo Haiden (Buchweizen) nach Roggen als Nachfrucht 
regelmäßig angebaut zu werden pflegt (58'11 Procent), ein Gebiet der einfachen Frucht 
(19 65 Procent) und das Gebiet der Wechseläcker (22'24 Procent). Dem excessiven Klima 
der Thalsohle steht das ausgeglichene Höhenklima der Bergabhänge gegenüber. Sonnige 
Lehnen erfreuen sich eines außerordentlich milden Winters und einer verhältnismäßig 
hohen mittleren Jahreswärme. So kommt es, daß der Feldbau bis in bedeutende Höhen 
hinaufsteigt: Mais bis 979 Meter, Roggen bis 1.611 Meter, Gerste bis 1.645 Meter 
Seehöhe. 
Die Frnchtfolge ist im Allgemeinen eine freie, sie bewegt sich aber doch in dem 
strengen Gefüge der Dreifelderwirthschaft. Die erntestatistischen Erhebungen haben die 
bemerkenswerthe Thatsache zu Tage gefördert, daß ans nahezu zwei Dritteln des ganzen 
Ackerlandes weißes Getreide, aus dem letzten Drittel Hackfrüchte, Klee, Feldsntter, 
Hülsenfrüchte und Handelsgewächse gebaut werden. Hauptfrucht ist der Roggen, welcher 
28 63 Procent des gesammten Ackerlandes beherrscht; Hafer 18'4 Procent, Weizen 
11-3 Procent, Klee 11 Procent, Gerste 73 Procent, Mais 5'9 Procent, Kartoffeln 
5-2 Procent n. s. w. Für den Nachfruchtbau werden circa 16 Procent der gesammten 
Ackerarea benützt, und zwar für Haiden 9'4, für Stoppelrüben 4 5, für Klecsamen und 
Mengfutter 2-1 Procent. Die im Lande erzeugten Brotfrüchte decken mit Ausnahme von 
Weizen und Branereigerste den heimischen Bedarf; Hafer, Bohnen, Kleesamen gelangen
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.