25
192 Suppenterrine mit Deckel, rund, mit zwei Pantherhenkeln,
bemalt mit bunten deutschen Blumen. Um 1850.
Blaumarke
Dchm. 29 Königliches Polytechnikum in Budapest.
193 Kanne mit Fuss und purpurgehöhtem Rocaillehenkel,
Streublumendekor. Um 1750.
Blaumarke, eingeritzt K und 7, in Mangan 13
Höhe 19-5 Baronin Alice London, Hadersdorf.
194 Deckelterrine auf drei Füssen, mit zwei Henkeln in purpur
gehöhten Rocailleformen, mit bunten Streublumen und
buntem Apfel als Deckelknauf. Um 1760.
Blaumarke
Höhe 18 Baron Rudolf Doblhojf.
195 Teller mit japanischem Dekor in Eisenrot, Blau und Gold.
Um 1750.
Blaumarke (?), eingepresst H4(f)
Dchm. 24 Kunstgewerbemuseum in Hamburg.
196 Spülschale mit bunten japanischen Blumen und Ruinenland
schaften, nach innen bunter Barockrand. Um 1740.
Blaumarke Österr. Museum.
197 u. 203 Zwei Topfvasen mit Deckel, chinesischer Dekor in
Blaumalerei unter der Glasur, darüber Malerei in Gold und
bunten Farben, um den Rand ausgezacktes Wolkenornament
in Eisenrot. Um 1750.
Blaumarke und 3, P in Blau, eingeritzt O und 21
IIohe 22 Fürst Adolf Josef Schwarzenberg.
198 Teller, der Rand mit ornamentalem Rautenornament, in
Reserven im Rande und im Spiegel bunte Blumen in japa
nischer Art mit teilweiser Vergoldung. Um 1750.
Blaumarke, eingepresst 6, eingeritzt 5
Dchm. 24 Graf Bellegarde, Gross-Herrlitz.
199 Deckelschale mit zwei Henkeln, unter der Glasur blaue Me
daillons und Blumen, letztere teilweise in Eisenrot und Gold
übermalt. In den Medaillons chinesische Landschaft.
Blaumarke Eugen v. Steffelin, Karlsruhe.
200 Ovale Deckelvase mit ähnlichem Dekor wie 197 u. 203,
jedoch ohne blaue Unterglasurfarbe. Um 1750.
Blaumarke, eingeprägt N
Längendurchmesser 34 Fürst Adolf Josef Schwarzenberg.