MAK
Die Genossenschaft der Posamentierer und der ihr zugeteilten verwandten Ge 
werbe, die sich in nicht unbeträchtlichem Ausmaße an der gegenwärtigen Ausstellung 
beteiligt, zählt zu den ältesten österreichischen Zwangsverbänden, welche sich die 
Förderung der wirtschaftlichen Interessen und die Veredlung der Produktion ihrer 
Mitglieder zum Ziele gesetzt hat. 1599 ist das Gründungsjahr der Posamentierer- 
Innung Wiens. Schon in dem damaligen weit zurückliegenden Zeitpunkte hatte das 
Gewerbe der Posamentierer eine hohe Stufe der künstlerischen Entwicklung er 
reicht und vervollkommnete dann seine Arbeitsmethoden bis zu jener Glanzperiode, 
die durch das Zeitalter der überaus gewerbefreundlichen Kaiserin Maria Theresia in 
auguriert worden war. Die Materialien, an welchen sich die Kunst des Posamentierers 
betätigte, waren und sind im Wechsel der Zeiten Gold, Silber, Seide, Schafwolle, 
Baumwolle, Kunstseide, Flachs, Gummi, Leder, Bast, Papier u.a. Der edle Luxus, den 
insbesondere in dieser Zeit der Hof der Kaiserin entfaltete, bot allen der Genossen 
schaft zugehörigen Gewerben reichlichste Anregung für die Vervielfältigung und 
künstlerische Veredlung ihrer Arbeiten. Schon damals gehörten der Genossenschaft 
nicht nur die Posamentierer im engeren Sinne an, deren Tätigkeitsgebiet sich auf 
den Aufputz von Kleidern und Möbeln erstreckte — auch die Zunft der Golddraht 
zieher und Spinner, deren Gewerbetätigkeit gerade in jener entscheidenden Ge 
schichtsperiode einen besonderen Aufschwung nahm, war der Posamentierer 
genossenschaft angegliedert. Zu welch hervorragenden Leistungen sich in dieser 
Zeit die Gruppe der Wagenposamentierer aufgeschwungen hatte, zeigen die noch 
heute vielbewunderten Schaustücke in der Wagenremise in Schönbrunn. Spinnen, 
drehen, weben, flechten und auch sonst die verschiedensten Handarbeiten gehörten 
bereits zur Tätigkeit der Posamentierer und wurden von ihnen bis zur Vollkommen 
heit betrieben. Auch in der Folge verstanden es die verschiedenen Branchen der 
Posamenterie, sich nach dem jeweiligen Zeitgeist fortzuentwickeln und sich mit stets 
wohlgelungenen, schöpferischen Leistungen der wechselvollen Gestaltung der Mode 
anzupassen. 
Später schloß sich noch der Zweig der Goldsticker, der berufen war, die in den 
heimischen Werkstätten hergestellten Halbfabrikate, wie Gold- und Silberdrähte, Ge 
spinste, Bouillon, Flitter, Perlen und Folien in mannigfaltiger Ausgestaltung zu einer
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.