3
Ach, dass herab sie schwebe, die Spenderin
Des wahren Rathes, dass sie zum I-Ieiligthum,
Die Halle widme, zu Asträa’s,
Priestern Teutonia’s Häupter weihe!
Allvaters Erstgeborene, die Wächterin
Des Urgesetzes, sie, die Erleuchterin,
Die hohe Weisheit: dass sie zünde in
Ihnen des Lichts und des Rechtes Flamme!
0, dann erstehet, blühend in Lenzeskraft,
Verjüngt, das alte heil’ge deutsche Reich,
Und unterm Adlerschild erstarrt das
Frevelgezüchte Gewalt und Willkür.
So hochgespannte Erwartungen, so ungemessene Wünsche
konnten nicht erfüllt werden; wir, die wir heute die Lage der
Dinge, die Verhältnisse der Personen, den Widerstreit der Inter
essen und Ansprüche von damals übersehen, verstehen das. Von
den Zeitgenossen aber verstanden es nur Wenige: die ganz ein
geweiht waren, wie etwa Gentz, und einige entfernter Stehende,
die einen sehr scharfen Blick hatten, so die kluge Rahel. „Wärest
du nur Einen Tag hier“, schrieb sie im April 1815 an ihren
Bruder, „sprächest nur zehn bedeutende Menschen aller Länder,
und du würdest sehen, dass ein gehöriges Mass von Einsicht
dazu gehört, einen collectiven Begriff von diesen Wellen zu fassen
- und Geist, um sie endlich Meer zu nennen ... die Häupter
merken dumpf, dass sie nur mit einer leeren Form hantieren,
können aber das Wesen nicht finden, welches in seinem ewigen
Leben naturgemäss fortagirt.“ Die Meisten aber wendeten sich
bald unwillig ab von dem Congress, wollten auch da, wo nur die
Macht der Verhältnisse ihren Wünschen und Erwartungen hemmend
in den Weg trat, eitel Unfähigkeit, Muthlosigkeit, Eigennutz und
bösen Willen sehen. „Vom Congress ist nicht viel zu rühmen“,
schrieb Jacob Grimm schon im October 1814 nach Plause; „erstens
geschieht noch nichts, zweitens, was geschieht, heimlich, kleinlich,
gewöhnlich und unlebendig, als wenn keine grosse Zeit nahe vor
herstünde.“ Und Jacob Grimm gehörte nicht einmal zum grossen
Publicum, er war im Gefolge des kurhessischen Gesandten nach
Wien gekommen und verkehrte mit vielen Leuten, die etwas
wussten; dennoch urtheilte er so herb. Kein Wunder, dass Fern
stehende die bittersten Worte für den Congress hatten, da all
der Enthusiasmus sich rasch in kühle Gleichgiltigkeit, in schmerz-
1