80
ä Versailles Nr. 358« als Fabrikantennamen auf beide Pi
stolen vertheilt. Geschenk Napoleons an Ferdinand Graf
Bubna aus dem Jahre 1812 und von diesem 1825 an
Franz Grafen Shlick hinterlassen.
Graf Erwin Schlik.
390. Arbeitskorb, oval, auf vierfüssigem Gestell aus Eben
holz. Der Korb nach oben erweitert, mit rothem Moroquin
bezogen, mit zwei Henkeln und zahlreichen Perlreihen aus
Stahl ausgestattet und mit eingesetzten Aquarellbildern ge
schmückt; auf dem Deckel Genrebildchen einer sitzenden
Marktfrau mit Eierkorb, auf der Innenseite des Deckels
eine grosse Ansicht der Stadt Messina, auf der Mantel
fläche vier Silhouettenbilder von Persönlichkeiten und vier
Veduten von unteritalienischen Städten und Schlössern;
auf dem Deckel die Umschrift: Ouvrage d’une tendre
mere pour sa bien aimee fille. H. l'OOO, L. 0'7o0.
Se. k. u. k. Hoheit Er^ier\og Karl Ludwig.
Vitrine II.
391. Becken auf einem Dreifuss, vergoldetes Silber, gegossen
und ciselirt. In der Mitte des Beckens Poseidon und Am-
phitrite auf einer Muschel, von Hippokampen durch die
Wellen gezogen; auf einer reich ornamentirten Zone 6
elliptische Medaillons mit Flussgöttern, auf dem ähnlich
ausgestatteten Rande 9 kreisrunde Medaillons mit olym
pischen Göttergestalten; die zur Aufnahme des Beckens
bestimmte corona mit einem silbernen, vergoldeten Aas
kopffries auf einem Grunde von Lapislazuli, aus dem
gleichen Steine die dreiseitige Sockelplatte. Das Becken
bez.: Inventato Ed eseguito dai Fra 1 '- Manfredini della R a -
Manif ra - della Fontana nell’ anno 1811. (Geschenk der Stadt
Mailand an den Kaiser Napoleon anlässlich der Geburt
des Königs von Rom). H. 0'822, Durchm. des Beckens 0'370.
Se. k. u. k. Hoheit Erfher^og Leopold.
392. Die Taufe des Königs von Rom. Aquarell von I sa b ey,
1811. H. 0'250, Br. 0'280. ln gleichzeitigem Bronzerahmen,
stellbar in ein Tischchen eingefügt. (Aus dem Besitze der
Kaiserin Marie Louise.) Fürst Alfred von Montenuovo.
393. Papierkorb (s. Vitrine I.), halbcylindrisch, auf vier
Beinen ruhend, wobei der Uebergang durch vier Löwen
in egyptischem Stile vermittelt erscheint. An den Seiten