MAK

Volltext: Der Gösser Ornat im k. k. österr. Museum für Kunst und Industrie

24 
V iOlAuK ' 
Siegel aus 
dem XIV. Jahr 
hunderte 
geformten Tiere gingen im XII. und XIII. Jahrhundert bekanntlich 
auch in die Wappen über und haben sich dort bis heute erhalten. 
Die Tiere und Fabelwesen sind übrigens — wohl haupt 
sächlich aus den Stoffen — schon lange in die allgemeine Kunst 
sprache eingedrungen; es sei zum Beispiele nur an die reichen 
Darstellungen dieser Art in der St. Severuskirche zu Boppard 
(um 1230)* erinnert oder an die merkwürdigen Tonfliesen des 
XIII. Jahrhunderts aus der früheren Basilika auf dem Vysehrad 
zu Prag*". Bs brauchte also nicht immer gerade ein Stoff als 
Muster unmittelbar vorzuliegen; aber er war, wie gesagt, wohl der ursprüng 
liche und immer der beweglichste Vermittler solcher Motive. Mit dem geo 
metrischen Muster auf der rechten Seite des Pluviales möge man die auf 
Seite 18 abgebildete Borte einer Mitra zu St. Peter in Salzburg vergleichen***. 
Besonders die schräg ansteigenden Bänder mit den Quadraten sind dem 
mittleren Ornamentteile der rechten Seite des Pluviales nahe verwandt. Man 
übersehe dabei nicht, daß am Pluviale wieder verschiedene geometrische 
Fiächenfüllungen aneinander stoßen; es war ähnliches schon an beiden Seiten 
des Antependiums zu beobachten. 
I Wir gehen nun zur schwierigsten Frage über, der nach der ursprüng 
lichen Gestaltung der Kasel, da sich aus der Lösung dieser Frage manche 
andre Brkenntnis, besonders bezüglich der Tunicella und Dalmatika, von 
selbst ergibt. Ganz klar ist es, daß die Kasel heute nicht die ursprüngliche 
Form haben kann; es ist diese Art der ..Geigenform“ erst in der Renaissance- 
und Barockzeit üblich. Auch ist es ja ganz offenbar, daß sowohl Vorder 
ais Rückseite (Abbildungen auf Seite 21 und 23) heute nach allen Seiten 
unorganisch und rücksichtslos abgeschnitten sind. Es ist nun schon früheren 
Beobachtern nicht entgangen, daß die bereits erwähnten, in das Pluviale ein 
gesetzten Teile zur Kasel gehören müssen; betreffs der andern Teile, die 
sich an den verschiedenen Stücken des Ornats als Ausbesserungen finden, 
und der eigentlichen alten Kaselform blieb man jedoch völlig im Unklaren. 
Es ist nun aber gelungen, die ursprüngliche Form in ihrer Hauptsache wieder 
zu sichern und den größten Teil der alten Kasel wieder zusammenzubringen, 
und zwar so, wie es auf den beiden 
Tafeln zu erkennen ist. Es wurde diese 
Zusammenstellung, nebenbei bemerkt, 
nur in Pausen vorgenommen; aus den 
Originalen wurden die eingesetzten 
Stücke nicht entfernt. Denn so, wie 
die Stücke sich heute darstellen, ent- 
* Borrmann, „Wand- und Deckenmalereien“. 
** Mitteilungen der k. k. Zentralkommission, 1903. 
Abbildung 110. Auch die Fliesen aus St. Emmeram in 
Regensburg, jetzt im Germanischen Museum zu Nürn 
berg, wären zu vergleichen. 
*** Nach Bock, „Liturgische Gewänder“, II, T. XVI. 
Schema einer Kasel in St. Elia, XII. bis XIII. Jahrh.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.