MAK

Volltext: Hohe Warte - Illustrierte Halbmonatsschrift für Architektur, angewandte Kunst und alle modernen Kulturaufgaben, 4. Jahrgang 1908

tun. Es hat immer nur das Beifpiel gewirkt und das Diktat. 
Man mache fachgemäße Geräte, baue gefunde und behagliche 
Käufer, fchuftere fußgemäße Schuhe, fcbneidere bequeme und 
bübfche Kleider und führe fonft noch alles Vernünftige als Bei» 
fpiel felber durch, und man darf deffen gewiß fein, daß der ein» 
geborene Nachahmungstrieb der Menfcben, der uralte und ur» 
wüchfige und urewige, rafcb genug das Gebotene aufnehmen wird. 
DER BLONDE: So find Sie alfo doch nicht der Meinung, daß 
in Deutfchland immer nur der Einzelne, niemals aber die Ge» 
famtheit Kultur bat? □ 
DER BRÜNETTE : Ich bin der Meinung — doch halt, wir fahren 
bereits in den Bahnhof ein. — Gelegentlich unterer näcbften ge» 
meinfamen Fahrt follen Sie Antwort bekommen. □ 
DER BLONDE: Wieder Speifewagengedanken? □ 
DER BRÜNETTE: Sie können auch Speifewageneinfälle fagen, 
ich bin nicht prätentiös. □ 
DER BLONDE: Das meinte ich nicht damit, wenngleich ich Sie 
auch nicht juft befcheiden finde. □ 
DER BRÜNETTE (bat dem Keeper gezahlt und ftebt auf): 
Um Gotteswillen nicht, nur das nicht, da bin ich noch lieber 
arrogant. □ 
DER BLONDE: So wird Sie mancher finden. □ 
DER BRÜNETTE: Gut für ihn und durchaus nicht langweilig. - 
FEUCHTE WOHNUNGEN 
m feuchte, unvermietbare Wohnungen vermietbar zu machen, genügt 
es nicht, die Wandoberflächen mit flfphaltpapier zu bekleben oder 
mit fogenannten wafferdicbt machenden flnftrichen zu überftreichen, 
denn die Feuchtigkeit bleibt dabei in den Mauern und tritt bald wie» 
der zum Vorfchein. Die Wohnungen bleiben feucht und werden auch 
ftets als feucht bekannt fein, fo daß niemand hineinzieben will. Denn 
mit Recht fleht jeder einfichtige Mieter in erfter Linie darauf, daß die 
Wohnung trocken und gefund ift. Man muß alfo nicht dahin ftreben, 
das Übel mit unzureichenden Mittelchen auf kurze Zeit zu verdecken, 
fondern man muß das Übel radikal befeitigen. Dies kann nur dadurch 
gefchehen, daß man die feuchten Wände wirklich austrocknet. Das 
befte Trockenmittel ift bekanntlich die Luft. Es können deshalb nur 
folche Mittel ernftlich in Frage kommen, bei denen die austrocknende 
Wirkung der Luft benützt wird. Man kann aber in den meiften Fällen 
nicht warten, bis die Mauern durch die Luft allmählich ausgetrocknet 
find, man legt faft immer darauf Wert, daß wenigftens die Wandober» 
flächen in fehr kurzer Zeit trocken find. Beides, alfo wirkliche all» 
mähliche Austrocknung der Mauern und fofort trockene Wandober» 
flächen erreicht man dadurch, daß man die Wände mit den Patent» 
Falztafeln »Kosmos« bekleidet und dann verpuff. Durch die Hohlfalzen 
wird eine intenfive Luftfpülung der Wände erreicht, ohne indeffen Zug 
zu verurfachen. fluch erzielt man durch diefe Luftifolierfchichten Schuf) 
gegen Wärme, Kälte, Fäulnis, Schwamm und Schall. Man erhält alfo 
wirklich trockene, behagliche, gefunde Wohnungen. Vor allem erhält 
man fofort trockene Wandoberflächen. Eine Raumverkleinerung findet 
nicht ftatt. Neubauten können viel früher bewohnt werden. In alten 
Gebäuten und Neubauten kann die Anbringung faft durch jeden tüch» 
tigen Arbeiter bezüglich Maurer erfolgen. Intereffenten belieben ficb 
an den alleinigen Fabrikanten flug. Wilhelm Andernach in Beuel am 
Rhein zu wenden. Derfelbe ift gern bereit, an unfere Lefer die aus» 
fübrlicbe Befchreibung Nr. 106 a und Gebrauchsanweifung, fowie Mufter 
und Beweife über langjährige Bewährung zu überfenden. □ 
ZUR MODERNEN PLHSTIK 
n dem Vortrag des Herrn H. OBRIST über »Das Problem der moder» 
nen Plaftik« (Hohe Warte, jahrg. IV, Heft 15, Seite 238) findet fich 
folgende Äußerung über Klingers Beethoven und feine übrigen farbi» 
gen Bildwerke: a 
»fluch die Wahl der Materialien geht, wie jeder Kunftfchriftfteller an 
Beifpielen zeigen kann, zurück auf die Verwendung farbiger Steine 
wie in fpätrömifcher Zeit, gebt zurück auf Klingers ein» oder zwei» 
jährigen Aufenthalt in Paris, wo franzöfifcbe Bildhauer, wie Géröme 
und Barrias, fcbon in den fiebziger Jahren das Problem der 
farbigen Plaftik lange vor Klinger gerade fo ausgefübrt 
batten. Die Arbeit gebt alfo zurück auf die Einflüffe, Erinnerungs» 
bilder, die Klinger aus diefen Quellen gefcböpft bat.« □ 
Geftatten Sie mir, dem gegenüber die Tatfachen fprecben zu laffen. 
Géromes, foviel ich weiß, frühefte getönte Marmorftatue mit farbigen 
Zutaten ift feine »Tanagra« in der Sammlung des Luxembourg. Sie 
war zum erftenmal im Salon von 1890 ausgeftetlt. D 
Barrias’ erftes polylitbes Werk, die »Nature se devoilant«, erfchien zuerft 
im Salon von 1899 und wurde allgemeiner bekannt durch die Welt» 
ausftellung von 1900. □ 
Dagegen fällt Klingers erfter polychromer Verfuch, die Bemalung 
zweier Büften von Arthur Volkmann für die Villa Albers in Steglit) 
bereits in das Jahr 1884. Volkmann felbft batte fogar fcbon 1881 einen 
polychromen Mädcbenkopf in der Berliner Nationalgalerie zur Aus» 
ftellung gebracht. □ 
Von Klingers Arbeiten fallen fodann die bemalten Sockelgeftalten 
am Parisurteil in das Jahr 1886. Der farbige Salomekopf entftand 
ebenfalls 1886; das polychrome Gipsmodell des Beethoven 1886 — 87. 
Daran fcbloß fich unmittelbar die in Rom begonnene (1890) Steinaus» 
fübrung der Salome und Kaffandra. Es folgten in ununterbrochener 
Reibe die übrigen Arbeiten Klingers in farbigem Stein: Beethoven, 
flmpbitrite und die Afenjeffbüfte. □ 
Die Sache verhält fich alfo gerade umgekehrt, als wie fie Obrift dar» 
ftellt. Klingers Kaffandra, die als erfte polylitbe Schöpfung der neueften 
Zeit 1896 in dem Parifer Salon des Cbamp de Mars neben feinem 
Parisurteil erfchien, erweckte dort durch ihre Neuheit zunäcbft Befrem» 
den. Ich konnte daher in meinem Schriftchen »Klinger als Bildhauer« 
hierüber folgendes fcbreiben: »Als die Kaffandra zuerft im Parifer 
Salon ausgeftellt war, fpotteten einige franzöfifcbe Kunftrichter über die 
mineralogifcben Experimete, die .Geologie“ des Herrn Klinger. Wenige 
Jahre fpäter bat er die Genugtuung, daß Gérome ihm folgt und in 
dem diesjährigen Salon Barrias feine ,Nature se desvoilant“ aus den 
koftbarften bunten Steinarten aufbaut«. □ 
In der Tat ift das Beftreben, die Farbe wieder in die Bildhauerei 
einzufübren, in unferer Zeit zuerft von Deutfchland ausgegangen. 
Ein Künftler, deffen ausgefprochen deutfcbe Eigenart doch wohl auch 
Obrift gelten laffen wird, Robert Diez in Dresden, war der erfte, der 
gegen 1880 eine Reibe feiner vorzüglichen Bildnisbüften und Studien» 
köpfe mit Gefchmack und kühner Wabrbeitstreue bemalte. Es folgte 
fein bolzgefcbnitjtes »Waldgebeimnis«, das als Gefchenk eines Kunft» 
freundes im Dresdner Albertinum ftebt. □ 
Unabhängig von Diez und ohne deffen Arbeiten zu kennen, begann 
Klinger wenig fpäter feine Bemalungsverfuche fowie feine Arbeit in 
buntem Stein, und zwar angeregt durch die olympifchen Entdeckungen 
von Farbreften auf den dort ausgegrabenen Bildwerken. Von diefen 
konnte ich ihm noch vor dem Erfcheinen des Vortrags: »Sollen wir 
unfere Statuen bemalen?« unmittelbar nach meiner Rückkehr aus 
Olympia im Jahre 1881 mündliche Mitteilungen machen. Einen äußeren 
flnftoß gab für Klinger endlich die Beftellung eines Kamins aus bun» 
tem Marmor für die Villa Albers in Steglit), die ihn den vollen Reiz 
farbiger Gefteine kennen lehrte. □ 
Diefe Tatfachen gegenüber der Behauptung Obrifts feftzuftellen, er» 
fcbien mir als eine Forderung der Gerechtigkeit gegen die deutfcbe 
Kunft und Klinger im befonderen. Sich mit den übrigen Äußerungen 
des Vortrags über unfere Bildhauerei des näheren auseinanderzufetjen, 
muß ich anderen überlaffen. georg treu, Dresden 
* * 
* 
335
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.