SAAL I UND II
1
SAAL I UND II
TEXTILIEN
(Alte Aufstellung)
Wechselnde Ausstellung
von Webereien, Stickereien und Spitzen
Aus den großen Beständen der Textilsammlung sind hier
nur wenige charakteristische Stücke hervorgehoben.
(Das vollständige Verzeichnis der jeweils ausgestellten
Textilien liegt gesondert auf.)
SPÄT ANTI KE TEXTILIEN
Hellenistische Wirkereien: ln quadratischen
Feldern Kreismedaillon, von kleineren Medaillons um
geben, mit Reitern, Putten, Tierdarstellungen, Frucht-
körben, Rankenwerk, bunt oder in dunklem Purpur;
Kreise oder durchsetzte Quadrate in Purpurfarbe, deren
Innenzeichnung mit „fliegender Nadel“ ausgeführt
ist; Ägypten, 5. bis 7. Jahrhundert. — Fruchtkorb in
bunter ßildwirkerei, mit Rankenbordüre auf schwarzem
Grund; Ägypten, 5.bis 6. Jahrhundert. — Bildwirkerei
mit Vase, der ein Baum mit bunten Vögeln ent
wächst; Ägypten, 5. bis 6. Jahrhundert. — Bild wirkerei
streifen zwischen Noppengewebe, bunte Blattranken
mit Früchten; Ägypten, 5. bis 6. Jahrhundert. — Bild
wirkerei, im Mittelfeld Reiter mit Doppelaxt, in den
Eckfeldern bewaffnetes Fußvolk, dazwischen Tiere;
Ägypten, 5. bis 6. Jahrhundert. — Ägyptische Bunt
wirkerei mit einem Bildnis, Antinoe, 6. Jahrhundert. —
Koptische Wirkereien: Besatzstück, gekrönter und
geflügelter heiliger Reiter (Abb. 4); kreisförmiges
Medaillon zwischen zwei Streifen mit figuralen Dar
stellungen; Gewandstreifen von einem Frauengewand
mit Adam und Eva, Kameltreibern, Sirenen; blatt-