MAK

Volltext: Erläuterungen zur Ausstellung alter Möbel im Oesterreichischen Museum

— 18 — 
rakterischer finden können. Ihr dunkles Colorit, aus schwarzem und 
braunem Holze zusammengelegt, die kräftige Platte, die soliden, unten 
verbundenen Beine mit ihren Kugeln, dazu die Löwenköpfe und Messing 
ringe in ihrem Maule — sie repräsentiren völlig, was wir uns unter der 
Solidität der Gemüthlichkeit, der Behaglichkeit der alten Wohnung vor 
stellen, und doch geht ihnen eine gewisse Vornehmheit in ihrem Ernst 
und ihrer Festigkeit nicht ab. Es ist eben keinerlei Schwindel dabei, der 
heute mit Schnitzwerk und Figuren unter dem Tische sein Wesen treibt. 
Bei der Einfachheit, bei der Leichtigkeit der Herstellung und also der 
Billigkeit ist auf der ganzen Ausstellung kaum etwas, was sich so sehr 
der directen Verwendung für moderne Zwecke empfiehlt. Ein anderer 
Tisch des siebzehnten Jahrhunderts, welcher Beachtung verdient, ist Nr. 48, 
Eigenthum des Herrn Weyden. Er ist interessant durch die alte, aus dem 
Mittelalter überlieferte Construction, die sich noch heute im Bauernmobi 
liar erhalten hat — leider nur in diesem! Ein Paar portugiesische Tische 
aus der gleichen Zeit, die in merkwürdiger Weise ältere Motive mit denen 
des siebzehnten Jahrhunderts vereinigen, Eigenthum des Herrn Bourgeois, 
haben erst in den letzten Tagen willkommene Ergänzung gebracht, daher 
sie noch nicht mit in den Katalog aufgenommen sind *). 
Auch vom übrigen Hausrath birgt die Ausstellung noch manches 
Stück, doch tritt es, weil vereinzelt, nicht so lehrreich und bedeutend 
auf. Nur eine Anzahl Rahmen, sei es für Bilder, sei es für Spiegel, ver 
dienen noch besondere Erwähnung. Das moderne Antiquariat verwechselt 
sie oft und benützt für Spiegel, was einst Bilderrahmen war. Dies gilt 
z. B. von dem interessanten Stück Nr. 164, Eigenthum der Frau v. Lit- 
trow, nicht aber von dem reizenden Spiegel des Grafen Edmund Zichy 
Nr. 148, bei welchem zwei Figuren, ein Herr und eine Dame in der ele 
ganten Tracht von etwa i635, mit coquet graciöser Bewegung so ange 
bracht sind, dass sie ihre liebenswürdige Erscheinung im Spiegel betrachten. 
Auch das Rococo hat von Spiegeln eine Anzahl zur Ausstellung ge 
liefert, meist kleinere Stücke mit capriciösem, keck und willkürlich her 
ausspringendem Ornament, sämmtlich Eigenthum des Herrn v. Falbe. 
Welchen Gegensatz bildet dazu der prächtige Rahmen des sechzehnten 
Jahrhunderts aus der schönsten Venezianer Zeit, vollkommen angemessen, 
ein Tizian’sches Portrait oder einen ernsten, dunklen Tintoretto in sich 
zu fassen! Wir meinen Nr. i52, Eigenthum des Grafen Hoyos. Zwischen 
diesem Ernste und der Ueberleichtigkeit des Rococo stehen in der Mitte 
mit ihrem Charakter zwei mit Laub und zum Theile mit Figuren reich 
geschnitzte Spiegelrahmen, Nr. 5g und 60, wohl niederländischen Ur 
sprungs. Beide sind Eigenthum des Fürsten Johann von Liechtenstein. 
Ein geschnitztes Weihbrunngefäss (Nr. 140, Eigenthum des Grafen Hoyos) 
schliesst sich an Zierlichkeit und Schönheit ihnen an, obwohl es etwas 
älter und italienischen Ursprungs ist. 
*) Einer davon wurde für das Museum erworben.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.