32
Nr.
Majuskel. XIV. Jahrh. Vergl. Mitth. des Alterthumsvereins,
XVII. Bd. Stadtgemeinde Ybbs.
591. Sporn, gravirt; mit ornamentaler Anwendung gothischer
Minuskeln. L. 0,28. XV. Jahrh. Ende.
Fürst Johann Liechtenstein.
592. Crucifix, gegossen, gravirt und vergoldet. Am Ende jedes
Kreuzesarmes ein quadratisches Feld mit verschiedenen
Löchern (wahrscheinlich für Reliquien oder Edelsteine).
H. o,33. Br. o,i85.
Vorarlberger Landes-Museum in Bregen4.
593. Schüssel. Kupfer mit Email champ-leve. Durchm. 0,245.
XII. Jahrh. Gefunden im 17. Jahrh. bei der Restaurirung
des Fussbodens derTepl’er Kirche. Beschrieben u. abgebildet
bei Lind : »Die kunsthistorische Abtheilung auf der Wiener
Weltausstellung«. S. 21, Text S. 78. Stift Tepl.
594. Thürbeschlag. Drachenkopf. H. 0,14. Br. 0,14. Italienisch.
XIV. Jahrh. Fürst Othenio Lichnomsky.
595. Triptychon mit Reliefdarstellungen, gegossen. Spuren von
Grubenschmelz. H. 0,12. Br. bei geöffneten Flügeln 0,17.
Russisch. Stift Klosterneuburg.
596. Diptychon, gegossen, weiss und blau emaiilirt; 4theilig.
H. 0,18. Russisch-byzantinisch XVII.—XVIII. Jahrh.
Hofsecretär Rauch.
597. Bischofsring, gepunzt, mit Resten alter Vergoldung. In
2 Fassungen je 4 quadratische Felder, worin Perlmutter
plättchen. An den Seiten ein gothisches Majuskel P und
ein Minuskel m. Durchm. o,o32. Stift Heiligenkreu4.
598. Bischofsring, gravirt und vergoldet; mit Fassung, woraus
der Stein verloren. Der Fassung gegenüber ein griechisches
Kreuz; an den Seiten: Christuskopf und gothisches
Minuskel p. Durchm. o,o32. XV. Jahrh. (?)
Fürst Ernst Windischgrät\.
599. Communions-Fistula, getrieben, mit gravirten Ringen am
oberen und unteren Ende der Röhre. L. 0,18, XIV. Jahrh.
Stift Göttweig.
600. Schüssel, getrieben. Innen auf dem hohen Rande gravirt :
eine Reihe von Darstellungen aus dem Leben des Samson.
Darüber lateinische Inschriften in romanischer Minuskel.
Durchm. o,q5. XII./XIII. Jahrh.
Belvedere-lnspector K. Scheffler.