MAK

Volltext: Katalog der historischen Bronze-Ausstellung im k. k. Österr. Museum für Kunst und Industrie

32 
Nr. 
579. Kännchen auf drei niedrigen Füsschen , reich verziert. 
H. 0,08. Wahrscheinlich süd-italienisch unter maurischem 
Einflüsse. XII. Jahrh. Sectionsrath v. Gö^sy. 
580. Buzogany, reich mit gothischem Masswerk und anderen 
Architekturformen decorirt. Im Innern befindet sich ein 
messingener mehrgliedriger Stab. Der unterste Theil des 
Objectes fehlt. Aus dem Besitze Kaiser Friedrich IV. 
L. o,58. Deutsch, XV. Jahrh. Kaiserl. Samml. II. Gruppe. 
581. Diptychon, gravirt und vergoldet. Auf der Innenseite des 
linken Flügels der Engel, auf der des rechten Flügels 
Maria. H. 0,14. Br. bei geöffneten Flügeln 0,18. XV. Jahrh. 
H. Sax. 
582. Triptychon mit vielen kleinen Reliefdarstellungen von Scenen 
aus dem neuen Testamente, gegossen und emaillirt. H. 0,17. 
Br. bei geöffneten Flügeln 0,295. Russisch. 
Stift Klosterneuburg. 
583. Topf (vielleicht Klosterweinmass), Becherform, sechs verticale 
Rippen. Gegossen. H. 0,16. XVI. Jahrh. Anfang. 
Hofsecretär Rauch. 
584. Triptychon (der rechte Flügel fehlt), gegossen. H. 0,08. 
Russisch-byzantinisch. Stift Klosterneuburg. 
585. Reliefplatte, Madonna. Oben links »MP 0Ö«, rechts »IC, 
XP.« Byzantinisch. Prof. F. Zamboni. 
586. Verzierung vom Vorderstege eines Sattels in Hochrelief, 
Büste eines Mädchens in burgundischer Tracht.' Stilcharak 
ter der niederländischen Schulen des XV. Jahrhunderts. 
H. o,235. Br. 0,19. Kaiserl. Samml. II. Gruppe. 
587. Kloster-Weinmass (Becherform), gegossen und gravirt. Auf 
der Vorderseite der Crucifixus zwischen Maria u. Johannes. 
An den Seiten verticale Streifen, welche unten in Masken 
endigen. Nahe dem oberen Rande die Umschrift: »hylf 
got, marya prot uns allen« (in gothischer Minuskel von 
roher Ausführung). H. 0,14. Durchm. an der Mündung 0,13 5. 
Deutsch. XVI. Jahrh. A. Widter. 
588. Siegelstempel, kreisrund. Durchm. o,o56. Gravirt, mit dem 
Wappen eines Hohenberg. Umschrift: »S. Dni. Ghalhochi 
de Hohenberg« (Sigillum Domini etc.). XIV. Jahrh. 
Stift Göttweig. 
589. - mit Darstellung einer romanischen Basilica; gravirt, 
spitzoval. Umschrift: »Sigillum conventus ecclesie chot-
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.