46
Nr
775. Apollo mit der Lyra. H. o,35. Niederländisch. XVII. Jahrh.
Exc. Graf Edm. Zichy.
776. Statuette, nackte, weibliche mytbolog. Figur. Pendant zum
Vorigen. H. o,35. Niederländisch. XVII. Jahrh. Wie oben.
777. Nacktes Mädchen, gegossen, aufrechtstehendes Figürchen
mit erhobenem linken Arm. H. 0,204. X"VI. Jahrh.
Paul v. Schöllet'.
778. Putto auf Delphin. H. 0,13- L. 0.19. Italienisch. XVI. Jahrh.
Fürst Johann Liechtenstein.
779. Nackter Mann an einen Baumstamm gefesselt (St. Sebastian?).
H. o,55. Italienisch. XVI. Jahrh. Wie oben.
780. Ringergruppe. Nachbildung des antiken Originals in der
Tribuna der Uffizien-Galerie. H. 0,41.
Fürst Johann Liechtenstein.
781. Hercules. Aufrechtsteher.de Figur, gegossen, mit Resten von
Vergoldung. H. 0,225. Auf reich verziertem Stein-Postament.
Italienisch. XVI. Jahrh. Wie oben.
782. Putto auf Delphin (Auslaufrohr eines Brunnens). L. 0,26.
XVI. Jahrh. Maler Friedr. Amerling.
783. Faun, gegossen. H. o,35. Italienisch. XVII. Jahrh.
Stift St. Paul.
784. Pferd, gegossen. H. 0,10. Italienisch. XVI. Jahrh.
Fürst Ernst Windischgräf.
785. Vitellius, lebensgrosse Büste. Wahrscheinlich italienisch.
XVI. Jahrh. Die Patina dürfte moderner Herkunft sein.
Prof. H. Makart.
786. Greif mit Schlange. H. 0,12. Italienisch. XVI. Jahrh.
H. Egger.
78/. Abundantia. Aufrechte Figur. Der schwarze Lacküberzug
stellenweise abgesprungen. H. o,3o. Französisch. XVI. Jahrh.
Kunstgewerbe-Museum in Pest.
788. Leuchter. Sitzender Faun, der in der Rechten ein Füllhorn
(den eigentlichen Leuchter) in der Linken eine Schale hält.
H. 0,22. Italienisch XVI. Jahrh. Exc. Graf Edm. Zichy
789. Venus mit Pfau. Auf Original-Postament in Form einer
dreihenkeligen Vase. H. o,38 Italienisch. XVII. Jahrh.
Sectionsrath G. v. Gö^sy.
790. Jünglings-Figur, gegossen. H. 0,36. Nach antikem Original.
Italienisch. XVI. Jahrh. (Ende). Stift St. Paul.