MAK

Volltext: Katalog der Special-Ausstellung Mittelalterlichen Hausraths

10 
das zu beiden Seiten mit Fransen herabfiel, zum Theil auch noch auf 
einen oder mehreren Absätzen oder Stufen. Solcher Credenzen, die man 
heute antiquarisch als Stollenschränke bezeichnet, haben sich noch manche 
aus gothischer Epoche erhalten. 
An den Tischen fand die erhöhte Kunst der Gothik in der Schnitzerei 
nicht allzugünstigen Platz. Die Platte musste glatt und eben bleiben und 
konnte daher nur den Schmuck der Intarsia oder Marqueterie erhalten, 
der ihr in Italien, wo diese Kunst im 14. und ,i5. Jahrhundert in großer 
Blüthe stand, nicht fehlte. Der mehr nordalpinischen Reliefschnitzerei 
blieb daher nur das Gestell unterhalb der Platte übrig oder die Schieb 
lade, welche zur Aufnahme des Speisegeräthes zwischen beide eingeschoben 
war. So unpassend auch dieser Ort scheinen musste, da ja die Kunst 
wenig sichtbar wurde, so erhielt er doch nicht selten eine reiche geschnitzte 
Verzierung. Solche Tische haben sich einige erhalten. In der Regel waren 
die Tischbeine je zwei und zwei gekreuzt und auf der Kreuzung ver 
bunden und verzapft, sowie unten mit Fußbrettern versehen. Bei Festen 
und zahlreichen Gästen wurden, wie in alter Zeit, die Tische mit Schrägen 
und Brettern (Tafeln) »aufgeschlagen« und nach beendetem Mahle wieder 
»aufgehoben«. 
Zu dieser Zeit war auch in jedem guten Hause der Speisetisch mit 
einem leinenen Tischtuch bedeckt. Die zahlreichen Bilder zeigen, dass 
es regelmäßig verziert, gemustert war, und solcherlei Tischtücher von 
kräftiger Leinwand haben sich auch noch bis heute erhalten. Eine nicht 
gerade selten vorkommende Art ist durchwebt mit blauen Streifen, in 
denen sich neben pflanzlichen Motiven auch figürliche Gegenstände, Jagden 
auf Hirsche und sonst verschiedene Thierbilder dargestellt finden. , Die 
Art der Verzierung zeigt, dass ihre Entstehung in die gothische Epoche 
fällt, wenn sie sich auch weit länger erhalten hat. Das Tischtuch hängt 
gewöhnlich ziemlich tief herab und lässt auf den Bildern noch die Faltung 
erkennen, in welcher es aufbewahrt worden. Erst am Schlüsse dieser 
Periode, wenn nicht erst am Anfänge der neuen, erscheinen die an ein 
zelnen Theilen durchbrochenen und ausgenähten Leintücher, sowie jene, 
welche von den Frauen des Hauses selber mit allerlei Bildwerk in farbiger 
Stickerei verziert wurden. 
Auf dem Tische ist nun auch reicheres Geräth zu sehen als die 
Bilder des früheren Mittelalters und der romanischen Epoche zu zeigen 
hatten. Die Inventare fürstlicher Schatzkammern sind voll von allerlei Kunst- 
geräth in Gold und Silber, oft in überkünstlichen, ganz phantastischen 
Formen, zuweilen selbst mit automatischer Maschinerie, welche durch 
ihre Ueberraschungen die Verwunderung der Gäste hervorrief. Auch die 
Chroniken wissen davon zu erzählen. Die sogenannten Tafelaufsätze 
erscheinen in Form von Schiffen mit Mannschaft und in voller Takelage, 
in Form von Bergen mit Menschen und Jagdthieren und Feldarbeitern, 
in Form von Brunnen, welche Strahlen von Wein oder Wasser in die
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.