45
376
-377. Leu chter aus vergoldetem Kupfer, Form des vorhergehenden ;
der Fuss ein mit Dreieck verschränkter Dreipass und absetzend; der
Nodus mit Knöpfen. XIV. Jahrh. H. 0'25. Herr Fr. Trau.
Leuchter (die Platte fehlt) aus vergoldetem Kupfer; Form und
Fuss wie bei den vorhergehenden; an den Knöpfen des Nodus und
der Verbindung zwischen Ständer und der gravirten FussplatteV
Grubenemail. Mit Marke. XIV. Jahrh. H, 0‘145.
Fürst Johann von und %u Liechtenstein.
Leuchter aus vergoldeter und emaillirter Bronze. Dünner Ständer,,
die breiten Füsse in der Axe beweglich. Auf dem oberen Teller ein
Fünfpass auf emaillirtemGrunde. Französisch, Spätromanisch. H. 0'20.
Dr. A. Figdor.
Leuchter aus Bronze, Form der romanischen; verziert mit ein
gelegtem (unvollständig erhaltenem) Silber. Am Fusse Spruchband,
am Ständer Blattranken, auf der Unterseite der Platte Lotosblüthen.
Italienisch? XV. Jahrh. H. 0’14.
Lürst Johann von und \u Liechtenstein.
Leuchter aus vergoldetem Kupfer, mit reich profilirtem auf drei
Thierfiguren ruhendem, ornamental durchbrochenem Stamme, grosser
Schale und Dorn. XIV.—XV. Jahrh. H. 0‘255.
Graf H. Wilc^ek.
Leuchter aus Messing auf trichterförmigem profilirten Fuss mit
tiefer Schale und langem Dorn. Spätgothisch. H. 0'25.
Dr. A. Figdor.
Leuchter aus Bronze; drei Füsse tragen einen runden Teller mit
gravirtem Wappen; der Schaft unterhalb der Dille fensterartig durch
brochen. Französisch. XIV. Jahrh. H. 0'18, Durchm. des Tellers 0'09.
Dr. A. Figdor.
Leuchter aus Messing gegossen, mit grossem Schalenuntersatz,
schlankem, durch Knöpfe profilirtem Stamme, von dem sich — mittelst
Spiralenwindungen ein Stückchen auf und nieder stellbar — zwei Arme
mit den Einsätzen abzweigen. Auf dem Stamme ein Löwe auf-
gespiesst. (Zugehörig? Mit solchen aufgespiessten Figuren wurden ur
sprünglich die in Spiralenwindungen gehenden Arme auf- oder ab
wärts gedreht.) XV. Jahrh. H. 0’41. Graf H. Wilc^ek.
i 385. Leuchter aus Messing, wie der vorhergehende. Die beiden Arme
drehbar, wobei der Schweif des aufgespiessten Löwen als Griff dient.
XV. Jahrh. H. 0 - 415. Graf H. Wilc^ek.
386. Leuchter aus Messing, wie die vorhergehenden; aber unter dem
Dillenansatze noch eine Schale. Aufgespiesster Löwe aus Bronze, nicht
zugehörig. XV. Jahrh. H. 0'32. Graf H. Wilc^ek.
387. Leuchter aus Messing, von derselben Gattung wie die vorhergehenden,
aber der Stamm gedrungen und dick; zwei Dillen und ein Dorn mit
aufgespiessten Löwen. XV. Jahrh. H. 0'32. Graf H. Wilc^ek.
388. Löwe aus Bronze, von einem Leuchter wie Nr. 888 ff. 0'07.
Herr Fr. Trau.
,389. Leuchter aus Messing. Von dem Schafte, der sich auf einem schalen
artigen Untersatze erhebt, gehen oben zwei kurze Arme mit Kerzen-
1378.
^379.
380.
381.
1382.
383.
384.
0^1
I
=
m