MAK

Volltext: Katalog der Special-Ausstellung Mittelalterlichen Hausraths

53 
484. Ofenkacheln, grün glasirt, tiefgehöhlte Nischen; mit Wappen des 
Erzhauses von Oesterreich und Tirol in durchbrochenem Relief. Um 
1500. H. jeder Kachel 0‘28, Br. 0‘17. Dr. A. Figdor. 
485—487. Ofenkacheln, grün glasirt, in Form von Nischen, welche auf 
teppichartig gemustertem Grunde Reliefdarstellungen zeigen, u. zw.: 
1. Groteskfigur eines Narren; 2. Xantippe auf Sokrates reitend; 
3. männliche Halbfigur mit einer Schriftrolle, welche den Namen 
Malachias trägt. Salzburgisch. XV. Jahrh. (Von dem Meister des 
Salzburger Festungsofens.) H. je 0‘3, Br. 0'26. Dr. A. Figdor. 
488—489. Ofenkacheln aus Thon, grün glasirt, auf einer ein Doppel 
wappen von knieendem Manne gehalten, auf der anderen eine stili- 
sirte grosse Rübe (Keutschach-Wappen), mit knieendem wilden 
Manne darüber. Salzburger Arbeit, vom Meister des Salzburger 
Festungsofens. Um 1500. H. 0‘475, Br. 0'35. Dr. A. Figdor. 
490. Ofenkachel aus Thon, grün glasirt, mit St. Georg zu Pferde in 
Relief. Deutsch-gothisch. H. 0‘24, Br. 0'16. Dr. A. Figdor. 
491. Ofenkachel aus grün glasirtem Thon, hohl in Tabernakelform, 
im Hintergründe Relieffigur eines bärtigen Mannes mit Spruchband, 
Deutsch. XV. Jahrh. H. 0’315, Br. 0‘17. Dr. A. Figdor. 
492. Ofensimskachel, concav mit cylindrischem Ansätze. Auf der 
grün glasirten Vorderfläche die Halbfigur eines schildhaltenden 
Engels. Deutsch. XV.—-XVI. Jahrh. H. 0'12, Br. 0'14. 
Dr. A. Figdor. 
493. Eckkachel aus unglasirtem Thon; auf der einen Seite die Halb 
figur eines bärtigen Mannes, auf der anderen Adam und Eva. Aus 
Kuttenberg. XV. Jahrh. L. 0'18, T. 0’ 11, H. 0’9. Dr. A. Figdor. 
494. Ziegel aus Thon mit Reliefdarstellung eines Centauren mit Löwen 
leib und menschlichem Oberkörper, um das Haupt eine Mönchs 
capuze, in der Rechten ein Schwert, in der Linken einen Schild. Am 
Rande die Inschrift: »was han ich dir getan munich petermann 
olh.« Aus Klingenberg in Böhmen. XIII. Jahrh. L. 0'19, Br. 0'19. 
Dr. A. Figdor. 
495—504. Fliese aus gebranntem Thon, glasirt mit gepressten Ver 
zierungen (Ornamente oder Thierfiguren). 495—497 ,aus Aachen, 
Rathhaus; 498 Aachen, Kaisersaal: 499 Worms, Dom; 500 Kirche 
in Eschweiler; 501 Kirche in Hastenrath; 502 Kirche in Langerwehe; 
503 u. 504 unbestimmt. Gothisch. Quadratisch von 0*1-—0'134. 
Mähr. Gewerbemuseum in Brünn. 
505—506. Fliese aus gebranntem Thon; quadratisch, mit tief einge 
zeichneten Figuren. 505 Centaur mit Fisch - Hinterleib, Topf helm, 
Schwert und Schild. 506 Ansprengender Ritter mit Topf heim und 
Lanze. Württembergisch. XIV. Jahrh. L. u. Br. 0'13. 
Dr. A. Figdor. 
507. Schale aus Steinzeug in Form der Maserbowlen mit gelblicher 
craquelirter Glasur, plattgedrücktem Bauch über hohem Tellerfuss, 
mit Henkelstumpf und vier aufgelegten Medaillons, deren jedes einen 
Hirsch zeigt. Siegburg. Um 1500, H. 0'10. Dr. A. Figdor. 
508—509. Bartmannskrüge mit aufgelegtem Eichenlaube. Frechen. 
XVI. Jahrh. Nordböhm. Gewerbemuseum in Reichenberg 
und Herr E. Miller \u Aichhol\.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.