MAK

Volltext: Katalog der Special-Ausstellung Mittelalterlichen Hausraths

61 
628. Brunnenfigur aus Bronze: Dudelsackspielender Narr, zwischen 
dessen Beinen ein nacktes Kind sitzt. XV. Jahrh. H. 0'34. 
Graf H. Wilc\ek. 
6-J. Aquamanile aus ciselirtem Zinnguss in Gestalt eines sitzenden 
Hundes, der zurückgeschlagene und in einen Thierkopf endigende 
Schweif als Henkel dienend, das Maul als Ausguss. Die Füllöffnung 
auf dem Scheitel. XIV.—XV. Jahrh. H. 0'34. ^ Graf H. Wilc^ek. 
630. Kanne aus Messing, wie 444 ff., aber bauchiger. XV. Jahrh. H. 0*25. 
Graf H. Wilc^ek. 
631. Kessel (Marmite) aus Bronzeguss mit umlaufendem Inschriftfries 
am oberen Rande und Reliefblättern. Französisch. XIV. Jahrh. 
H. 0-20, Durchm. 0*32. £) r . a. Figdor. 
632. Kessel (Marmite) aus Bronzeguss mit umlaufendem Inschriftfries, 
in den auch kleine figurale Details eingefügt sind. Guss des XVI. 
Jahrh. nach einer Form des XV. H. 0*23." Graf H. Wilc^ek. 
633. Kesseichen aus Bronze mit drei Füssen und Bügelhenkeln, verziert 
mit Reliefblättern. XV. Jahrh. H. 0'125. Architekt Karl Kayser. 
634. Kessel aus Messing mit eisernem Bügel und horizontalen Profili- 
rungen. XV. Jahrh. H. 0*155. " Graf H. Wilc^ek. 
635. Kessel mit Bügelhenkel, an der Kappe Buckeln, umlaufend Ranken 
fries in getriebener Arbeit auf gepunztem Grunde. Spätgothisch. 
H. 0-16, Durchm. 0 • 22. Herr E. Miller Tgu Aichhof. 
636. Trinkhorn, montirt mit Goldbronze; an dem einen Ende gravirte 
Inschrift »Kaspar. Melchior. Baltazar«, an dem anderen Granatapfel. 
L * °' 46 - Graf H. Wilc^ek. 
637. Becher aus Silber mit Vergoldung, Nr. 457 ganz ähnlich. XV. Jahrh. 
H * °' 16 - Graf H. Wilc^ek. 
638. Schälchen in Bronze getrieben; in der Mitte Doppeladler, rings 
herum die Inschrift »Maria hilf uns alten Fraun« (und ein unleser 
liches Wort). XV. Jahrh. Durchm. 0*163. 
Herr E. Miller gu Aichhof. 
639. Schälchen, wie das vorhergehende, mit Schild, den geflochtene 
Blüthenzweige und Buckeln umgeben. XV. Jahrh. Durchm. 0*18. 
Herr E. Miller p« Aichhof. 
640. Gewichteinsatz aus Bronze; auf dem Deckel zwei männliche 
Köpfe und drei schlangenartige Thiere als Charniere, resp. Verschluss. 
Italienisch. XV. Jahrh. H. 0*19. Herr Fr. Trau. 
641. Töpfchen aus grobem schwarzen Thon mit zwei Henkeln und 
stark vortretenden Verticalrippen. Mittelalterlich. H. 0*11. 
Herr E. Miller pw Aichhof. 
642. Gefäss aus Thon, eigenthümlicher Form,; braun glasirt, mit ver 
goldeten Details, der im Sechspasse gehaltene Fuss mit aufgemalten 
Rosetten verziert; auf dem Körper, dessen Grund verschiedenartig 
gemustert ist, in hohem Relief die bunten Figuren der hl. Barbara 
und der hl. Katharina, sowie zwei bärtige Masken. Aus dem Kloster 
vom Petersberge bei Erfurt. XIV. Jahrh.; der Bronzereif aus dem 
XVI. Jahrh. H. 0'31. Dr. A. Figdor.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.