— 88 —
1116. Discuswerferin in Ausfallstellung, die gesenkte Rechte schwingt
den Discus, die Linke fasst den Mantel zusammen, der ihr wie der
Chiton von der rechten Brust bei der lebhaften Bewegung herab
geglitten ist. Reichliche Reste der Bemalung. H. O'IO.
Herr Fr. Trau.
1117. Tänzerin in hochgegürtetem, nach rückwärts flatterndem Chiton
und Schuhen, in der Linken ein Tympanon; die Rechte ist wie
tactgebend nach vorn erhoben, während sie mit gesenktem Haupte
sich in Vorderansicht bewegt. Die Figur ist symmetrisch mit
Rosetten besetzt. Runde Basis. H. 0'19. Herr Fr. Trau.
1118. Weibliche Figur mit gekreuzten Beinen stehend; die Rechte ist
auf einen niedrigen Pfeiler gestützt, die Linke, in die Hüfte ge
stemmt, hält den Mantel fest, der den ganzen Oberkörper entblösst
lässt. Praxitelisch im Motive. H. 0’19.
Dr. Jurie von Lavandal.
1119. Weibliche Figur in Chiton und Mantel, der auf das Haupt ge
zogen ist, stützt die Linke im Ellbogen auf eine hohe Säule mit
Capitäl und Basis. Der Kopf ist nach links gewendet. H. 0‘15.
Fürst Johann von und \u Liechtenstein.
1120. Knöchelspielerin, in der Linken einen Beutel; sie ist bekleidet
mit Chiton, der von der rechten Brust herabgeglitten ist, Mantel
und Haube, die am Scheitel sonderbar mit Klümpchen (Blumen?)
besetzt ist. H. 0'15. Fürst Johann von und \u Liechtenstein.
1121. Weibliche Figur in der Stellung der Knöchelspielerinnen, be
kleidet mit Chiton, der von der rechten Brust herabgeglitten ist,
und Mantel. Runde, schwarzgefärbte Basis. H. 0‘10.
Fürst Johann von und spi Liechtenstein.
1122. Weibliche Figur in Chiton und Mantel, der über das Haupt
gezogen ist und beide Arme verhüllt, auf dem Haupte einen grossen
Hut, in starker Wendung nach rechts auf einem Felsen sitzend.
H. 0'22. Herr Fr. Trau.
1123. Weibliche Figur mit hochgegürtetem Chiton auf einem Felsen
sitzend, die Linke aufgestützt, in der nach oben gebogenen Rechten
einen Apfel; der bekränzte Kopf geneigt. H. 0’16.
Herr Fr. Trau.
1124. Weibliche Figur auf einem Felsen nach links sitzend; Kopf
und Oberleib dem Beschauer zugewendet, der Oberkörper nackt,
um die Beine ein Mantel geschlungen; sie hält in jeder Hand einen
Apfel; neben ihr erhebt sich eine Säule, auf der ein kleiner Eros
mit ausgestreckten Armen sitzt. H. 0‘17. Herr Fr. Trau.
1125. Weibliche Figur auf Polster in einem Sessel mit gekrümmter
Lehne und gekrümmten Beinen ruhend, die beschuhten Füsse auf
einem Schemel. Die Linke, die ehemals einen Fächer hielt, liegt
auf dem Lehnenrande, die Rechte fasst über der Brust den Mantel,
der die ganze Gestalt einhüllt und über den modern-schwärmerisch
erhobenen Kopf gezogen ist. Reste blauer und rother Farbe.
Sehr schön. H. 0‘07. Dr. Jurie von Lavandal.
1126. Frau in hochgegürtetem Chiton und Haube sitzt auf einem Stuhl
mit grosser, gekrümmter Rückenlehne, im Begriffe, den Inhalt