MAK

Volltext: Katalog der archaeologischen Ausstellung

— 110 
1048, Opfernder, in weiter, über den Kopf gezogener Toga (discinctus), 
auf dem Haupte einen Kranz, die vorgestreckte Rechte hielt eine 
Schale, linke Hand fehlt. H. 0'068. Herr Fr. Trau. 
1349. Barbar, knieend, in hochgeschürztem Leibrock mit kurzen Aermeln 
und Kapuze, die Arme weit ausgebreitet, die linke Hand adorirend 
erhoben, das spitzbärtige Antlitz nach aufwärts gerichtet. Am 
Kopfe Rest eines Tragringes, diente also als Laufgewicht. H. 0‘065. 
Herr Fr. Trau. 
1350. ■ Barbar, knieend, die Hände auf den Rücken gebunden, das rechte 
Bein vorgestellt; bekleidet mit Hosen und Aermelrock, von dem 
vorne ein dreieckiger Zipfel unter dem Gürtel hervorkommt. 
Auf dem von starkem Haar- und Bartwuchs umrahmten Haupte 
eine hohe spitzige Mütze, deren übermässige Länge wohl auf 
beabsichtigte Durchbohrung (also Verwendung als Laufgewicht) 
schliessen lässt. Rechter Fuss fehlt. H. 0‘081. Aus Belgrad. 
Herr Fr. Trau. 
Beschr. Archaeolog.-epigraph. Mitth. III (1879), S. 185 und 63. 
1351. Figürchen eines Barbaren in Aermelrock, Hosen, Mantel und 
spitzer Mütze, der auf einer (fehlenden) Bodenerhöhung sitzend, 
traurig das Haupt auf die Rechte sinken lässt, die auf das Knie 
gestützt ist. Aus der Sammlung Keglevich. H. 0’04. 
Handelskammerrath R. Lieben. 
1352. Kriegerfigur von knabenhafter Bildung, in Panzer mit Pteryges, 
Beinschienen, flatterndem kurzen Mantel, römischem Legionarhelm 
mit hohem Busch, in ein — grösstentheils abgebrochenes — Horn 
blasend. Auf antiker, gegliederter, oblonger Basis. H. 0'067. 
Herr Fr. Trau. 
1353. Jüngling, nackt; die Linke mit einem senkrecht gehaltenen 
Attribut an die linke Brust gelegt, die Rechte hielt einen Gegen 
stand (Speer;') gesenkt. Das Gesicht hat individuelle Züge. H. 0’145. 
Herr K. Hollit\er in Deutsch-Altenburg. 
1354. Jüngling, nackt, mit römischem Portraittypus; die Rechte hielt 
einen Speer, die gesenkte Linke ein Geräth; am linken Unterarm 
ein loser (zugehöriger?) Armring. Auf gedrehter Rundbasis. H. 
0-185, der Figur 0’153. Aus Nimes. " Herr Fr. Trau. 
1355. Maske des Kaisers Vespasian, etwas über Lebensgrösse; am 
nächsten steht ihr die Marmorbüste in Neapel, Bernouilli. Röm. 
Icon. II, 2, Taf. X. Augen durchbrochen. H 0’275, Br. 0‘14. 
Aus Griechenland. Flerr Fr. Trau. 
1356. Büste des Titus; auf dem Kraushaar ein Lorbeerkranz, dessen 
Bänder in Wellenlinien dem Contour der Schulter folgen. Brust 
panzer mit Achselschienen und Achselschuppen, in der Mitte eine 
Rosette. Die unten parabolisch abgeschnittene Büste diente, mit 
Blei ausgefüllt, als Laufgewicht, wie auch der am Scheitel er 
haltene Tragring mit Kettenansatz zeigt. Nase gequetscht. H. 0’155, 
Br. 0*11. In Paris gekauft. 
Beschr. Arch. Ep. Mitth. aus. Oesterr.-Ungarn III (1879), S. 186 u. 67. 
Herr Fr. Trau.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.