— 18
195. Mercur im gewöhnlichen Habitus; auf der linken Schulter und
dem linken Unterarm eine Chlamys, die Linke hielt den Herold
stab, die gesenkte Rechte den Beutel. An den Schläfen Flügel,
an den Fussknöcheln Andeutungen von Flügeln. H. O'll.
Graf O. Abensperg-Traun in Petronell.
196. Mercur, an den Schläfen Flügel, über die linke Schulter und
den linken Unterarm die Chlamys. Die gesenkte Rechte hält den
Beutel, in der Linken Reste des Caduceus. H. 0'13.
A. Freiherr von Ludwigstorff in Deutsch-Altenburg.
197. Mercur, an den aus den Schläfen wachsenden Flügeln kenntlich;
nackt; die Linke hielt nach abwärts den Caduceus, auf der Rechten
ein undeutlicher Gegenstand (Schildkröte?). Um den Hals lief ein
silbernes Band. Linker Fuss fehlt. Provinzielle Arbeit. H. 0 - 086.
Sammlung Widter.
,198. Artemis in kurz geschürztem Chiton und Jägerschuhen; an einem
quer über die Brust laufenden Bande hängt am Rücken der Köcher;
die Linke trägt ein kleines Rehkalb, die erhobene Rechte hielt
wohl den Bogen. Das Haar hinausgekämmt mit Knoten auf dem
Scheitel. H. 0‘10.
A. Freiherr von Ludwigstorff in Deutsch-Altenburg.
199. Aphrodite, nackt, mit reichem Kopfputz (hohe Stephane über
Wellenscheiteln, Nackenknoten, vier herabfallende Locken). Die
Linke stützt sich auf eine aus einem Blätterkelch hervorwachsende
Priap-Herme; der (fehlende) rechte Unterarm hielt wohl einen
Apfel oder dergl. H. 0 - 13.
Herr K. Hollit^er in Deutsch-Altenburg.
200. Fortuna mit Füllhorn und Steuer; im Haar eine Stephane.
Derbe Arbeit. H. 0‘095.
Graf 0. Abensperg-Traun in Petronell.
201. Hygieia in gegürtetem Chiton, das Obergewand um die linke
Schulter und den Unterleib geschlagen, reicht mit der Linken der
um ihren rechten Unterarm geringelten Schlange Nahrung aus
einer Schale. Haar am Scheitel doppelt geknotet und Schulter
locken. Applique. H. 0‘087.
Graf O. Abensperg-Traun in Petronell.
202. Genius loci mit Mauerkrone; Oberkörper nackt, um den Unter
körper und den linken Unterarm ein Gewand. Die Linke trägt
ein Füllhorn, die vorgestreckte Rechte eine Patera, die Füsse mit
Stiefeln bekleidet. H. 0‘15. Sammlung Widter.
203. Eros, schwebend, in der erhobenen Linken eine Fackel, in der
gesenkten Rechten eine trapezförmige Tafel, das Haar auf dem
Scheitel geknotet. Derbe provincieile Arbeit. H. 0'095.
A. Freiherr von Ludwigstorjf in Deutsch-Altenburg.
204. Greif, hohl gegossen.. L. 0'1G, H. 0'125. 1892 im Thiergarten
gefunden. Graf O. Abensperg-Traun in Petronell.