MAK

Volltext: Katalog der Theodor Graf'schen Funde in Aegypten

15 
117- Grosses Bruchstück eines schönen uni-gestreiften Baumwollentuches 
verziert mit farbenprächtigen grossen Gobelinornamenten: ein auf 
geschnittener Granatapfel mit kernreichem Inhalt ist umgeben von 
vier Blättern. Dieses Muster wiederholt sich. 
Dieses Todtentuch mag wohl einen weiblichen Leichnam umhüllt haben, 
wenigstens galt die Granate bei den Römern als Symbol ehelicher Fruchtbarkeit. 
Die bildliche Darstellung des Apfels als entsprechende Weihgabe mag daher zu 
dieser Vorstellung in Beziehung stehen, wie denn auch Granatäpfel von Thon mit 
deutlicher Votivbestimmung thatsächlich in römischen Gräbern gefunden worden sind. 
11 8. Grosses Bruchstück eines herrlichen befransten Baumwolltuches 
(Todtenlacken), combinirt mit fünf grossen farbenprächtigen Rund 
medaillons in Gobelinarbeit (s. Nr. iiöa), dazwischen kleine Blüthen- 
ornamente. Die grünen Medaillons tragen aufgelegt eine rothe Rosette, 
deren gelber Kern (Fruchtknoten) abwechselnd ein schwarzes Bal 
samfläschchen (dpußotXoc) und das Bild eines schwarzen Schwans 
zeigt. Eine deutliche Anspielung auf den Todtencult. 
119- Bruchstück eines Kinderkleides aus feinem weichen safrangefärbten 
Wollenribs, der eingesäumt und am untern Rande mit einer gedrehten 
Schnur besezt ist. Querüber laufen zwei mit der Textur combi- 
nirte Gobelinstreifen in zarter Dessinirung, d. h. dieselben sind mit 
directer Benützung der Gewebekette eingearbeitet, sie bilden also 
mit dem Wollribs eine Fläche und sind planae (in Gegensatz zu 
den striae insutae und intextae). Schadhafte Stellen sind durch Un 
terlegung mit einem andern gelben Wollstoff ausgebessert. 
120. Gestopfter Aermel, zur vorigen Nummer gehörig. Bemerkenswerth 
sind die Saumausschnitte. 
12i —122. Bruchstücke eines mit feiner Gobelinborte besetzten uni - ge 
streiften Leinengewandes. Die Borten enthalten auf blauem Grunde 
rothgelbe sternförmige Muster und sind mit schmalen rothen Streifen 
gerändert, welche durch ihre Ornamentirung eine ,/ota-(I)-Linie 
bilden. 
Charakteristisch für eine ganze Reihe von Borten an unseren Tuniken sind 
deren Einfassungen durch Buchstaben Reibungen. Es liegen solche vor, mit T, H. Z, 
I, M, fil, TT, C (E), T, HB, ETI, ST etc., wozu das Nöthige bei den betreffenden Num 
mern bemerkt werden wird. Es liegt die Vermuthung nahe, dass, wie verschiedene 
Anzeichen es zu bestätigen scheinen, diese Buchstabenborten mit Beziehung auf die 
Namen der Träger gewählt wurden, wir hätten also in diesen Fällen Namens- 
Initialen, ^wie z. B. r(€Uip'poc), Z(axapiac), 'H(Aiac), ’l(uuövvric'), M(dpKoc) oder 
M(apia), M = MI(xaf|A), TT(axuptoc) oder TT(4rpoc) etc., C(evvoü0ioc) oder C(^oKpi) 
etc., Tftßdpiocl, dann ’H Alac) Bfricaroc), TTI(cotoc), ST(£qpavoc) u. s. w. 
12 3. Aufgetrennter Aermel, zu voriger Nummer gehörig. 
124. Bruchstück einer sehr kleinen Kindertunica aus Baumwolle, verziert 
mit aufgenähten, in Herzblättern auslaufenden Gobelinspangen, welche 
nach spätrümischer Kleidertracht von der Achsel über die Brust und 
den Rücken herunterliefen. Sie zeigen auf rothem Grund weisse
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.