MAK

Volltext: Katalog der Special-Ausstellung von Schlössern und Schlüsseln im k. k. österreichischen Museum in Wien

Schlüssel. 1640 bis 1780. 
41 
400. Schlüssel, deutsch, 115 cm laug, rundes durchgehendes Hohl 
rohr, ringförmiger Griff. 
4!!/. — deutsch, ll cm lang, rundes Hohlrohr, ringförmiges Ge 
senke , der Griff rund, mit einer gekerbten Säule, der 
Bart kreuz- und sternartig eingeschnitten. 
408. 400. Tabakspfeife, einer Schlosser-Innung, in Form 
eines Schlüssels. 
Aus derartigen Pfeifen musste ein Geselle, der zum ersten 
Male in die Innung kam, rauchen. 
Schlüssel. 
1040 bis 1780. 
Wie in der Einleitung bemerkt, ist durch das französische 
Schlosssystem ein Umschwung eingetreten, der an dem Schlüssel 
ebenfalls zu Tage tritt; das Hohlrohr wird durch den festen Stiel 
verdrängt, die Schlosserarbeit an den Schlüsseln ist keine selbst 
ständige; Ornamentation, Ciselirung etc. am Griffe führt der Graveur 
aus, nur die rohe Ausarbeitung, das Schmieden, ist Schlosser 
arbeit. Vergleiche den Schlüssel Nr. 504, 505, 537. 
500. Schlüssel, deutsch, 12 cm lang, runder Stiel, profilirtes Ge 
senke von Eisen, der Griff von Messingguss, ciselirt mit 
Arabesken-Ornament und Mascaron, der Bart sternförmig 
ein geschnitten. 
501 — von Eisen, französisch, 1 l-5 cm lang, runder cannelirter 
Stiel, profilirtes Gesenke, der Griff fein geschnitten mit 
Arabesken, der Bart kreuzförmig eingesclmitten. 
502. — von Messing, deutsch, 13 cm lang, der Griff mit Zopf- 
Ornament, runder Stiel, kugelförmiges Gesenke, iin Barte 
Kreuzeinschnitt. 
503. — von Eisen, französisch, ll om lang, der Griff mit fein 
geschnittenen, gegenüberstehenden Wülsten, die S und C 
bilden; der Stiel cannelirt, der Bart kreuzförmig eiu- 
geschnitten. 
504. — deutsch, ll'5 cm lang, der Griff’ von vergoldeter Bronze, 
mit dem Salzbürger Landeswappen und dem Wappen des 
^ Fürst-Erzbischofs Grafen Colloredo, umgeben von fein 
stilisirten, zopfigen Ornamenten, bekrönt mit der Fürsten 
krone, Cardinaishut, Schwert und Bischofsstab, das Gesenke 
profilirt, der runde Stiel faponnirt von Stahl, den Bart 
bilden zwei geschnittene Haken. 
Der »Schlüssel diente als Hauptschlüssel des letztregierenden 
Fürst-Erzbischof von »Salzburg, Hieronymus Grafen Colloredo, und ist 
eine Arbeit des Franz Matzenkopf junior in »Salzburg um 1772; das 
Ganze von schöner Zeichnung, eleganter Profilirung, von seltener 
»Schönheit für diese Zeit.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.