MAK

Volltext: Katalog der Special-Ausstellung von Schlössern und Schlüsseln im k. k. österreichischen Museum in Wien

48 
Kammerherren-Schlüsse], 
59.2. Freimaurer-Schlüssel, Messing, der Griff und Bart ein 
Di eieck, auf der einen Seite des Griffes eingravirt: "quis 
aperientem claudit“, auf der zweiten Seite: „quis aperit 
claudentem“. 
393. Bein. (Beide werden am blauen Band getragen)-. 
i).M. Schlüssel, Silber, 4'5 0m lang, -am viereckigen Stiele auf einer 
Seite P. A. Z. ß, auf der zweiten Seite 1725 eingeschlagen. 
Han trug solche Scliliisselchen an einem Seidenbande am 
Körper, zum Schutze vor erblichen Krankheiten. (Geschenk 
des Herrn Nikolaus Oesterlein, Wien.) 
393. Ring- mit drei Scliliisselchen von Silber, von rumänischen 
und ungarischen Zigeunerinen während des Walirsagens 
au den Mittelfinger der linken Hand gesteckt. 
59(i. Schlüssel, Eisen, Schlosserzeichen, deutsch, 85’5 om lang, 
der Griff und das Gesenke schön ornamentirt, von treff 
licher Schmiedearbeit, der Stiel rund, im Barte kreuz- und 
Sterneinschnitte. Mitte des 17. Jahrhunderts. 
397. deutsch, 25'5 cm lang, der runde Griff mit Kreis- 
Ornamenten eingesprengt, der Stiel rund, iin Barte Kreuz 
einschnitte. Ende des 17. Jahrhundertos. 
»98. deutsch, 42 , 5 cm lang, der Griff aus drei Kreisen, ge 
schmiedet und mit ausgeschnittenen Blatt-Ornamenten aus 
Eisenblech eingelegt, der Stiel rund, im Barte Kreuzein 
schnitte, üatirt 1733. 
399. — — deutsch, 28™ lang, der Griff mit Zopf-Ornament, 
das Gesenke kugelförmig. Um 1760. 
r>00. deutsch, 40'5 em lang, ovaler Griff. Um 1820: stammt, 
vom Spielberg bei Brünn, Thor Nr. 3. 
l'ü 1 ■ deutsch, 17 om lang, als Pfeife, mit ornamentirtem 
rundem Griffe, rundem hohlem Rohre. Um 1830. 
fi02. — — (Zigeunerschlüssel), 14-5 0m lang. Um 1800; das Charak 
teristische ist an dem Schlüssel, dass er von einem Stücke 
Eisen herausgeschmiedet wurde, eine verlorene Technik, 
die nur noch von den herumziehenden Zigeunern geübt, 
wird. 
(iö.t Brautgürtel mit vier Schlüsseln, Tirol. Ende des 18. Jahr 
hunderts. Bis gegen Ende des vorigen Jahrhunderts bestand 
in Tirol die »Sitte, ähnliche Brautgürtel mit Schlüsseln des 
Hauses und einer reich ausgestatteten Brauttruhe der 
Braut heim Einzuge in das neue Haus zu überreichen. 
(iO-l. Schlüssel, Eisen, Schlosserzeichen, deutsch, 42 cm lang, 
mit dreipassförmigem Griffe, der runde Stiel mit Rollen 
und Palmetten ornamentirt. Anfang des 18. Jahrhunderts. 
Schöne Schmiedearbeit.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.