Seite 310.
Internationale Sammler-Zeitung.
Rümmer
besondere seine Reise nach Gjölbaschi in Kleinasien, die ITlitarbeit
bei der Bergung der Denkmäler non Trysa und die mustergiltige
Aufstellung im Parterre und im dritten Hofe des ITluseums haben
bei allen Fachmännern Anerkennung gefunden. Dazu kam, dafj
Robert u. Schneider ein lebhaftes ästhetisches empfinden besafj
und die modernen Kunsthandlungen mit leidenschaftlichem Interesse
uerfolgte. fr mar, trotjdem das Studium der Antike seine Tebens-
aufga'be bildete, ein „moderner“; Freilichtmalerei interessierte ihn
aufjerordcntlich. Als Professor der Archäologie hielt Schneider
neben Otto Benndorf Vorlesungen ab Während dieser allgemeine
griechische Kunstgeschichte tradierte, sprach Schneider über Vasen
malerei, über etruskische Kunst (die sein Tieblingsgebiet mar) und
über antikes Kunstgeroerbe. Br mar einer der besten Kenner
kunstgeroerblicher Objekte, und er hatte als ITIuseumsdirekfor oft
Gelegenheit, Falsifikate zu enttarnen. Robert u. Schneider mar
roohl der erste Archäolog, der die uiel umstrit ene Tiara des
Safaphernes in Paris als Fälschung erklärte. Gs mar ein glück
licher Tag für seine Schüler, roenn sie einmal Zeugen einer der
artigen Gntlaroung sein durften. Der Händler pries seine Ware
an, erklärte, er selbst habe sie aus der Grde gehoben, schmor
Stein und Bein, daf; sie echt sei, der ITluseumsdirektor aber be
trachtete das Objekt oon allen Seiten und sagte dann zum Beispiel:
„Die Bronzeoase ist modern, die Applique ist Wiener Arbeit aus
dem achtzehnten Jahrhundert, und das Cot, das beide angeblich
seit oielen Jahrhunderten oerbindet, ist oon gestern." Die Haupt
werke Schneiders sind: „Die Geburt der Athene“ und „Die Grz-
statue oom Helenenberge“. Gr gab auch das „Album auserlesener
Gegenstände der Antikensammlung“ heraus, ferner die Kataloge
über die ephesischen Funde, welche sich zum Teil im Volksgarten,
zum Teil im unteren Beluedere befinden. Als ITachfalger Benndorfs
übernahm er die Ceitung des Österreichischen archäologischen I
Instituts in Wien. Gine Reihe non Publikationen dieses Instituts
ist unter seiner Ägide entstanden, ln den letjten Jahren be
schäftigte er sich mit der Fertigstellung des Katalogs der Alter- j
tümer oon Aquiieja, welchen Benndorf begonnen hatte, und mit j
der Publikation wichtiger römischer Denkmäler auf österreichischem
Baden, insbesondere des Triumphbogens oon Pola.
Uom Kunstmarkte.
Auktion Hans Bernhard Greoe.
Aus Berlin wird uns geschrieben: Die im Kunstauktions
haus Rudolf Cepke stattgefundene Auktion des Hachlasses des
Generalkonsuls Hans Bernhard Greoe in Berlin ergab einen Grtrag
oon 60 360 mark. Alle Objekte fanden Käufer, keine einzige der
247 Hummern wurde zurückgelegt, nennenswerte Preise erzielten
oon den Gemälden alter Meister:
flr. ITlark
8. F. de Paula Ferg, Bauerntanz 275 —
21. Barth, u. d. Heit Art, Damenporträt 165.—
22. Paolo Pannini, Architektur 105.—
27. C. W. G. Dietrich, Im Bade 275.—
29. Schule des P. Veronek, Rebekka und Glieser . . 655.—
30. Monogramm A. D., Candschaft 395.—
31. madonna nach Raffael 520.
32. Jan uan Goijen Art, Candschaft 110.—
34. Pierre ITlignard Art, Brustbild einer jungen Fürstin 485.—
57. J. oan der Vinne, Holländisches Interieur .... 525. -
39. Dirk lllaas, Der Aufbruch 780.
40. Jan Brueghel, Die Ruhe auf der Flucht .... 1600.
45. Jacques Callot, Der markt oon Florenz .... 225.
47. nikolaas Verkoljn, Damenporfrät 290.—
48. Willem Kalf, Stilleben 555.-
50. Francesco Bassano, Die Hnbetung 500.
51. Bart. Schidone zugeschrieben, Die ITTusik . . . . 345.-
53. Jan Weenix, Stilleben 500.—
54. Gerard Holt, männliches Porträt 500.—
56. Antonio Canal, Blick auf den uenezianischen Kanal 305.—
57. Van Pollenburg, Badende lJymphen 450.
58. Hendr. ITlart. Jorgh, Küchenstilleben 650.-
60. Uicolaas Hlaes, männliches Porträt ...... 1540.-
63. Joach. Ui fein aal, Bacchusfest 380.
64. Ph. Wouwerman, Die Schwemme 700.
67. J. uan Haensbergen, männliches Porträt . , . 620.
68. Hendr. oan Steenroijk, Architektur 435
69. J. Daoid, männliches Porträt 155.
71. Cima da Conegliano, madonna 320.—
72. Hart uan der IJeer, JTlondschein 1105.-
llr.
74. Adam Glsheimer, Der Turmbau
76. Frans Francken, Die Bergpredigt
7iii Peter neefs Art, Architektur
79. Dirk uan Delen, Architektur
80. madonna, altdeutsche Schule, 16. Jahrh
81. P. Patel, Die Flucht nach Ägypten . . . , . ,
; 5. Die Spinnerin, spanische Schule, 17. Jahrh. . . .
90. Ferdinand Bol, Porträt
91. männliches Porträt, Rembrandt bezeichnet. (Gin
Fürst in orientalischer Tracht mit gekröntem Turban
95. Jan oan Huchtenburgh, Reitschule
95. Arnold Baonen, männliches Porträt
102. Francesco Guardi, Venedig
107. Jan B. Weenix, Jagdstilleben
108 Barth, oan der Heist, Damenporträt
112. Pannini, Architektur ....
116. Rosa di Tiooli, Tierstück
117. Adam Glsheimer zugeschrieb., Die Speisung d. 5000
13). J Cepak, KaiserWilhelmri. in großer General'Uniform
140. Das Gefilde der Seligen. Kopie nach Böcklin . .
Von Antiquitäten erzielten:
152 — 154. Drei grofje chinesische Porzellanoasen, birnen
förmig mit Deckel
165. Bronzekanone auf Tafette (1771)
166. Großer Bronzetürklopfer im Stil der ital. Renaissance,
zusammengebundene Delphine mit ITlaske ....
169. Seore-Seroice. Zeit Tonis Philipp
170. Flandrischer Gobelin mit geschichtl. Darstellung . .
171. Genfer Taschenuhr. 18. Jahrh
180. Goldene Touis-Seize-Taschenuhr mit Schildpattrand .
186. Goldene Taschenuhr mit mädchenporträt in grüner
Taille und rotem Überwurf
195 Kollektion oon 11 Kammerherrnschlüsseln . . . .
204. Goldene runde Dose mit Perlmutterbaden . . . .
207. Sechs alte miniafuren
Schmuckstücke:
217. Drei goldene Brustknöpfe mit je einer größeren Perle.
4’, e , Karat
220. Ginunddreifjig lose Saphire. 31 1 4 Karat
221. Platin Herrenring mit grofjem Smaragd (2 y, Karat)
und zwei schönen Brillanten zirka 2 Karat . . .
222. Desgleichen, kleiner, mit Smaragd zirka 1Karat
und zwei Brillanten zirka 1 Karat
225. Damenhandtasche, Gewicht 220 Gramm, 585 er Gold
226. Hosentaschenkette mit fünf goldenen Anhängern und
einem 40 Franksfück mit bräunl. Brillant . . . .
227. Zigaretten-Gtui, besetjt mit drei Brillanten, zwei Sma
ragden und zwei Rubinen, zwei Saphire, altes Schlaf;
80 Gramm, 14 Karat Gold
229. Collier de chien. Acht Reihen mit 1455 kleinen Perlen,
zirka 70 Karat, geteilt durch drei Stäbchen mit je
neun kleinen Brillanten. Das Schlofj aus acht Perlen
und 54 kleine Brillanten
230. Ginreifiges Perlencollier (106 schöne Perlen nach Ver
lauf. Gewicht 58' 4 Karat)
251. Desgleichen. 102 sehr schöne Perlen nach Verlauf.
Gewicht 38'/.i Karat
255. Zwei goldene Knöpfe mit großen Perlen . . . .
254 Zwei dergleichen, ebenso . . ,
255. Gin paar goldene ITlanschettenknöpfe mit drei Perlen
239. Heun lose Brillanten. Gewicht 4 l 4 Karat . . . .
242. Sieben desgleichen. Gewicht zirka 5 Karat ....
244. Goldene Kraroaftennadel mit Perle, zirka 5 Karat,
darunter ein Brillant mit zwei hängenden gebohrten
Brillanttropfen oon gelblich-grüner Farbe ....
246. Drei goldene Hemdenknöpfe mit je ein Smaragd
zirka 2 l3 i(ll Karat
247. Gin paar goldene Doppelknöpfe mit oier Smaragden,
indischer Schliff, zirka 3 1 /, Karat
19.
muri!
750.—
270,
200.—
720.-
500.—
560.-
850-
710.
400. -
720. -
410.—
520. -
1505.
620.
900.
265.
525.
210 —
220. -
130.—
165.
180. -
520.
1210.
171.
ISO.
170.
355.—
100.—
61.-
370 —
100.—
1210.
865 —
560.—
226 —
570 —
950 —
1965.
2000.
900.-
830. -
950.-
1000.—
710.—
400.
210.—
190. —