MAK
Seite 206 
Hummer 13 
Inter nationale Sammler-Zeitung 
erhalten, ein Gutachten ist darüber in Varbereitung, auf Grund 
welcher Umstände sich der farbenwechsel uollziehen konnte. 
(13-Pfennig-ßriefmarken.) Die Handelskammer uan 
Aordhausen hat an den deutschen Handelstag eine Eingabe ge 
richtet, in der die Einführung einer 15-Pfennig-TAarke als zweck 
mäßig angestrebt roird. Es heißt in dieser Eingabe: „Die Post- 
uerwaltung roird selbst zugeben müssen, daß nachnahmedruck- i 
Sachen tagtäglich in ganz bedeutenden mengen aufgeliefert werden j 
und daher das Bedürfnis oder zum mindesten die Zweckmäßigkeit 
der Einführung einer 13-Pfennig-ntarke nicht non der Hand weisen 
können.“ Von einer Unzahl süddeutscher firmen ist bereits früher 
eine dahingehende Eingabe gemacht worden. 
(Die Sammlung Daoid W. Cromroells.) Eine der reich 
haltigsten Sammlungen uon Postmarken, die in den Vereinigten 
Staaten existieren, ist uan Dauid W. Crommell non Aero-Uork 
dem Hational-museum in Washington übersandt worden. Die 
Sammlung umfafjt 20.000 Postwertzeichen aller Eänder und roird 
jeßt in der historischen Abteilung je nach dem Tande klassifiziert 
und zur Ausstellung bereit gemacht. 
(Internationale Postwertzeichen-Ausstellung Turin 
1011.) Jm Oktober 1. J. findet in Turin, als ein Teil der großen 
internationalen Ausstellung für Handel und Geroerbe, die anläßlich 
der feier der uor 50 Jahren erfolgten Proklamation Italiens zum 
Königreiche geplant ist, auch eine internationale Postwertzeichen- 
Ausstellung statt. Das Organisationskomitee besteht aus den 
Herren Ingenieur Enrico ITlarchesi, Präsident; Dr. UTario Rascim- 
bene, Sekretär, ferner aus den Herren A Bolaffi, Emilio Brunati, 
f. Carrara, C. Goneila, A. Pochintesta, nähere Auskünfte erteilt 
das Orgqnisationskomitee in Turin Via Po 2. 
Uersthieöenes. 
(Ein Antikenfund in Sorrent.) Vor ein paar Tagen 
sind in Sorrent bei Arbeiten an einer Wasserleitung einige außer 
ordentlich roertualle antike ITlarmorkunstroerke gefunden morden. 
Es handelt sich u. a. um ein paar Statuen aus parischem ITlarmor, 
die zum Teile recht gut erhalten sind. Darunter finden sich eine 
Diana zu Pferde, der leider der Kopf fehlt, ein reifender Amor, 
eine griechische Ephebenfigur, die außerordentlich schön sein soll, 
und eine Gruppe uon zwei Jünglingen, die uielleicht Castor und 
Pollux darstellen, ferner wurden zwei große marmorköpfe ge 
funden, uon denen der eine einen Kaiser, wahrscheinlich Hadrian, 
darstellt, denn in Sorrent war eine Statue uon ihm uorhanden. 
Der andere Kopf, der außerordentlich hohen Kunstroert besißen 
soll, stellt den Jupiter dar. Dieser fiind uerleiht den Ausgrabungen 
in Sorrent ziemliche Bedeutung, denn es gab in Italien nicht allzu 
uiele Städte, die einen Jupitertempel hatten. In der Gegend der 
Arbeitsstätten hat in den ersten christlichen Jahrhunderten ein 
Pantheon gestanden, das reich an JTlarmorsfatuen und anderen 
Kuristgegenständen war, so daß man annehmen darf, die Sunde 
stammen aus dieser Sammlung. Sie sind uorläufig an Ort und 
Stelle gelassen worden. Voraussichtlich werden die Sunde nach 
dem najionalmuseum in lleapel gebracht werden, dessen Beiter 
die Aufsicht über die Ausgrabungen führt. 
(Gemeinsame Tagung für Denkmalspflege und 
Heimatschuß.) Das österreichische Unterrichtsministerium hat 
an die unterstehenden Behörden folgenden Erlaß gerichtet: „Unter 
dem Protektorate des Erzherzogs Sranz Serdinand findet in der 
Zeit Dom 13. September bis 16. September d. J. in Salzburg die 
„Gemeinsame Tagung für Denkmalpflege und Heimatschuß“ statt, 
deren Durchführung mit Rücksicht auf die durch sie zu erwartende 
Sanierung der Interessen der Denkmalpflege und des Heimatschußes 
in Österreich oom ITlinisterium für Kultus und Unterricht und uon 
anderen Zentralstellen gefördert und unterstüßt wird. Aus dem 
reichhaltigen Programme und der interessanten Tagesordnung wäre 
ein Cichtbilderuartrag über „Salzburgs Kunstdenkmäler“ am 13. 
September, Vorträge über „Entwicklung und Ziele der Denkmal 
pflege und des Heimatschußes“ sowie ein Referat über die „Er 
haltung des Kernes alter Städte“ und ein Tichtbildernortrag über 
„naturschußparke“ heroorzuheben. Am 14. September abends findet 
ein Empfang der Teilnehmer beim Candespräsidenten in Salzburg, 
am 15. September eine Besichtigung der Festung Hohensalzburg 
und Vorführung uon uolkstümlichen Trachten, Gebräuchen und Auf 
zügen statt. An die Tagung schließt sich eine Exkursion nach 
Wien an, bei welcher die Teilnehmer am 16. September mittels 
Sonderzuges nach Illelk und uon dort nach Besichtigung des Stiftes 
unter fachmännischer Ueitung mittels Separatdampfers bis Wien 
gebracht werden. Die Cehrkräfte an ITlittelschulen sowie Cehrer- 
und Tehrerinnenbildungsanstalten werden hiemif auf diese Tagung, 
die ihnen Gelegenheit gibt, sich mit den Anschauungen der Denkmal 
pflege und den Bestrebungen des Heimatschußes oertraut zu machen, 
mit dem Bemerken aufmerksam gemacht, daß die euentuelle Teil 
nahme beim Ortsausschüsse im Rathause in Salzburg anzumelden, 
gleichzeitig aber auch im Wege der uorgeseßten Direktion anher 
bekannt zu geben ist.“ 
(neue prähistorische funde in Eppan.) Schon wieder 
holt wurdz auf die Ausgrabungen am Gleirschhügel uon St. Pauls 
hingeroiesen, wo auf einem noch unkultiuierfen Grundstücke ge 
legentlich der Urbarmachung seit längerem eine ITlenge interessanter 
uorgeschichtlicher Gegenstände aus oerschiedenen Zeitperioden zutage 
gefördert wurden, namentlich Bronzefibeln, Armreife, eiserne Kelte, 
tanzen und Pfeilspißen, ITlesser, Ackergeräte, primitiue Topffrag- 
mente, Spinnroirteln, Perlen aus Bernstein und Glas, ITlörser, 
Knochenresfe usro. Bei der jüngst erfolgten Aufnahme der fund- 
steile durch den Konseroator Sanitätsraf Dr. ITlazegger und Ratur- 
historiker Gasser wurde, die bemerkenswerte Tatsache konstatiert, 
daß das Terrain auch diluuiale funde birgt, welche mindestens 
einer sehr frühen, wo nicht polaeolithischen Zeitepoche entstammen 
müssen. Denn unter den jüngst ans Tageslicht geförderten Artefakten 
befinden sich auch durchbohrte oder roh zugehauene Geroeihstücke 
uom längst ausgestorbenen eiszeitlichen Riesenhirsch, die den 
„Primaten“ als Äxte und Keulen gedient haben und schon uöllig 
„mineralisiert“ erscheinen. Auch die zahlreichen Knochen- und 
Hornfragmente anderer diluoialer Tierarten deuten auf den Ursprung 
der Eppaner Schlammoränen während der Eiszeit“. Die nicht 
minder zahlreichen Blöcke prähistorischer Holzkohlenschlacken und 
schwarzen Tonscherben beweisen ferner, daß sich hier bereits uor 
oder während der allgemeinen Überflutung schon ITlenschen be 
funden haben und sich uor den hereinbrechenden fluten auf die 
Spiße des Hügels geflüchtet haben, um daselbst eine ITiederlassung 
zu gründen. 
(Die elf Köpfe des heiligen ITlartin.) Ganz frankreich 
lacht über den „Reinfair eines Brüsse’er Antiquars, der uon der 
Kirche in Sondeilles für den Preis uon 41.000 francs den „Kopf 
des heiligen ITlartin“, eine Goldschmiede-Arbeit aus dem 11. Jahr 
hundert, erstanden hat. Der Händler dachte den Kopf des heiligen 
ITlartin an einen Uiebhaber in England für mehr als 200 000 francs 
weiter zu uerkaufen; als er dem Engländer aber die Arbeit uorlegfe, 
erklärte dieser lachend, das sei ja eine Flachbildung und der echte 
Kopf des heiligen ITlartin befände sich in Condon. Darob entstand 
nun große Aufregung. In Paris, in Brüssel und in Condon forschte 
man nach und dabei stellte sich heraus, daß es nicht nur einen 
Kopf des heiligen ITlartin aus Gold gäbe, sondern daß, je weiter 
man forschte, desto mehr goldene Köpfe des heiligen ITlartin sich, 
ähnlich wie bei der Hydra, einstellten. Schon uor 1007 hatte der 
Unterstaafssekretär Duj ardin-Beaumeß den Kopf in Soudeilles 
in einen Stahlschrank uerschließen lassen; da dieser jeßt oerkaufte 
Kopf aber nicht der echte sein soll, so mußte die Vertauschung 
schon uorher uorgenommen worden sein. Run hat, wie die „Annales“ 
berichten, ein gründlicher Kenner der frage, Herr Romeuf, die 
Angelegenheit untersucht und danach sieht die Sache etwa so aus: 
Im Jahre 1907 bot ihm (Herrn Romeuf) ein Kunsthändler die 
berühmte Goldschmiede-Aibeit zum Kaufe an das war Rümmer 1. 
Wenige Tage später wollte ihm ein Pariser Antiquar einen anderen 
Kopt des heiligen ITlartin uerkaufen — Hummer 2, dann kam 
ein dritter Pariser Antiquar mit einem Kopfe des heiligen ITlartin 
Rr. 5 Wenig später erfuhr er, der echte Kopf befände sich in 
ITlünchen. Er hatte Gelegenheit, ihn zu sehen un 1 erklärte ihn für 
eine fälschung — Rr. 4. Kurz darauf traf aus Condon die Rleldung 
ein, der Kopf des heiligen IRarfin sei dort — Rr. 5. Der Brüsseler 
Antiquar hat die fälschung Rr. 6 in Händen, drei weitere falsche 
Köpfe werden in oerschiedenen Städten Italiens aufberoahrt, macht 
neun und es uersteht sich eigentlich uon selbst, daß in der be 
rühmten Sammlung Pierponf IRorgans der Kopf nicht fehlen 
darf — macht zehn. Wenn IRorgan nun nicht den echten hat, 
existieren also zehn falsche Köpfe des Heiligen — wie man zu 
geben muß, eine ganz niedliche fälschungshydra. Vielleicht legt 
man mit diesem Grundstock noch ein kleines Spezialmuseum an. 
(Wieuiel Pflanzen arten kennen wir?) Wir lesen 
im „Prometheus“: Vor ungefähr 2200 Jahren kannte Theophrastus 
etwa 500 uerschiedene Pflanzenarten, und 300 Jahre später, zu 
Anfang unserer Zeitrechnung, zählte Dioskorides deren ungefähr 
600, Um das Jahr 1650 kannte Bauhin 5266 Pflanzenarten, und
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.