MAK
Seite 222 
INTERNATIONALE SAMMLER - ZEITUNG 
Nr. 21 
Plan traten. Es gelang den Wiener Firmen in vielen 
Fällen die Konkurrenten aus dem Felde zu schlagen 
und sich» eine Anzahl der wertvollsten Bilder zu 
sichern. Dazu gehören das Hausaltärchen von Ca- 
sentino, das Brustbild eines bärtigen Mannes, Fran 
zösische Schule, um 1535, der Jan Massys (Die hl. 
Magdalena) u, a. Das erste Menschenpaar von Isen- 
brant wandert nach Amerika, den zweiten Isen- 
brant, der den hl. Lukas darstellt, erstand M o c h, 
Die Höchstgebote hielten sich auf dem üblichen 
Preisniveau, dem in den Schätzungspreisen die Rich 
tung gewiesen war. 
Der zweite Auktionstag brachte zunächst den 
Rest der Keramik und die Gläser, von denen das 
Kurfürstenglas, das Reichsadlerkreuz und das mit 
einer recht derben Inschrift versehene Widmungs 
glas an eine Bäckerzunft, deutsch 1680, am heiße 
sten umstritten waren. Einige Bronzen leiteten dann 
zu dem Hauptstück der Sammlung, der altfranzösi 
schen Tapisserie mit der „Allegorie auf die Ehre 
über, die mit 200.000 S bewertet war. Ein Augen 
blick weihevoller Stille — dann kündigte Herr 
Daubrawa die Nummer an. Aller Augen richten 
sich auf das an der rechten Längswand hängende 
Prachtstück, während Herr Daubrawa fortfährt: 
100.000 S zum erstenmal. Gekauft! ruft ein Herr 
in einer der vordersten Reihe, Man quittiert mit 
Lachen das Angebot, dann schweifen die Blicke zu 
einem Herrn, der als Einkäufer eines unserer reich 
sten Sammler bekannt ist, aber der rührt sich nicht, 
der Baron hat kein Interesse an der Tapisserie flü 
stert man sich zu. Zwei, drei Sekunden lang noch 
feierliche Stille, dann setzt das Bieten an. 120.000, 
140.000, 160.000, immer um 20.000 S steigen die 
Angebote. Zuerst sind es fünf Personen, die mit ein 
ander ringen, dann 4, 3, schließlich wird der Kampf 
zwischen zwei Bewerbern, einem Amerikaner und 
einem Franzosen geführt. Bei 300.000 wurde es wie 
der still. Bietet niemand mehr? Keine Antwort mehr. 
Die Tapisserie fällt dem. Franzosen zu. Es ist der 
Kunsthändler Jonas aus Paris, der nach Empfang 
des Kaufscheins sofort den Saal verläßt. Er hat kein 
Interesse an den hochwertigen Bronzen, die nun 
ausgeboten werden. Um so eifriger sind seine Pariser 
Kollegen, Seligmann, Bäumler, Bacri und die ande 
ren. Seligmann nimmt unter anderen den Apollo von 
Olivieri und eine Venus Marina aus dem 16. Jahr 
hundert mit. 
Der dritte (letzte) Tag der Auktion gehörte den 
Arbeiten in Elfenbein und Bein, der Kleinplastik in 
Holz, den Messingarbeiten, Uhren, astronomischen 
Instrumenten, dem Email, den Möbeln und den Ar 
beiten in Leder, Eisen, Kupfer etc. Auch hier ein 
Ansteigen der Preise auf das Vier- bis Sechsfache 
der Ausrufe, in einzelnen sogar auf das Achtfache 
und mehr. So trieb Gold schmidt (Frankfurt), 
ein spätgotisches Lesepult von 1500 auf 14.500 S, 
Richard L e i t n e r ein Paar Rokokokommoden, 
deutsch, um 1765, von 1200 auf 10.000 S. Das Limo- 
ger Reliquiar vom Anfang des 13, Jahrhunderts, ist 
demgegenüber relativ billig, da es von 20.000 bloß 
auf das Dreifache, 62.000 S gesteigert wird. 
Unverkauft blieben von den 473 Nummern im 
ganzen dreizehn, Von drei Stücken abgesehen, 
durchaus geringwertige Objekte, die von der Auktion 
nicht ausgeschlossen werden konnten, da sie nun 
einmal zur Sammlung gehörten. 
Im nachstehenden lassen wir die erzielten 
Preise (in Schilling) folgen. Wo es möglich war, sind 
die Ersteher in Klammern beigefügt. 
Steinzeug, Hafnerkeramik, Majolika, Glas usw. 
Bartmannskrüglein, Köln - Frechen, 16. J 100 
Steinzeugschnelle, Köln, 16. J 50 
Steinzeugkrüglein, Köln, 16. J 40 
Kugelförmiger Krug, Westerwald, um 1600 .... 65 
Walzenkrügeil, Westerwald, 17. J 80 
Bauchiger Krug, Westerwald, 17. J 50 
Enghalskrüglein, Westerwald, 17. J 90 
Walzenkrug, Westerwald, 17. J 30 
Kleiner kugeliger Steinzeugkrug, Westerwald. 17. J. . 45 
Steinzeugkrüglein, Westerwald, 17. J 20 
Enghalskrügel, Westerwald, 17. J 90 
Enghalskrug, Westerwald, 1691 150 
Weintonne, Westerwald, 1692 550 
Schraubflasche, Westerwald oder Nassau. 1697 . . . 120 
Krug, Steinzeug, Westerwald, 17. J 130 
Große Schraubflasche, Westerwald, 17. J 220 
Vierkantige Flasche, Westerwald, 17. J 35 
Vierkantige Flasche, Westerwald, 17. J 45 
Gotische Eokkachel, süddeutsch, Ende 15. J 200 
Acht gotische Bodenfliesen, österr., 15. J. (Suppanc) . 1300 
Eckkachel, öberösterr. Hafneraribeit, um 1510, 
(Blumka, Wien) 2000 
Vierpassige Schale, öberösterr., 16. J 160 
Tintenzeug, Tirol oder Vorarlberg, 16. J 380 
Bunte Gesimskachel, deutsch, 16, J 200 
Buntglasierter Topf, öberösterr., 17. J 1200 
Schale, Schweiz, 17. J 100 
Glasierte Tonkassette, deutsch, 18. J 30 
Buntglasierte Tonkrippe, italienische Volkskunst, 
17. bis 18. Jahrhundert 600 
Kleiner Majolikateller, Deruta, um 1500 140 
Majolikaschüssel, Toskana, 15. Jahrh 310 
Albarello, Florenz, 15. Jahrh 2000 
Majolikavase, Florenz, 2. Hälfte 15. Jahrh. (Drey) . . 1800 
Große Majolikavase, Asciano, Toskana, 15. Jahrh. 
(Stephan Auspitz, Wien) 2700 
Großer Majoldka-Bildteller, Toskana, vor 1500 . . . 1700 
Albarello, Toskana um 1500 220 
Albarello, italien. um 1500 (Drey) 1300 
Majolikateller, Faenza um 1500 380 
Majolikateller, Deruta um 1500 400 
Albarello, Siena um 1500 600 
Albarello, Toskana um 1500 (Reichsmuseum Amster 
dam) 1600 
Große Majolikavase, Italien., 16. Jahrh. (Silbermann 
Wien) 2700 
Majolikaschüssel, Gastei Durante, Anf. 16. Jahrh. . . 480 
Apothekerkanne, italien., Anfang 16. Jahrh 220 
Albarello, Faenza, 16, Jahrh 60 
Gezackte Majolikaschüssel, Faenza, 16. Jahrh. . . . 1000 
Apothekerkanne, Italien., 16. Jahrh 130 
Groteskenteller, Urbino, 16. Jahrh. (Bayer. National 
museum) 650 
Desgleichen 600 
Albarello, Toskana um 1520 2800 
Majolikateller, Gubbio um 1530 (Rieh. Leitner) . . . 4200 
Lüsterteller, Spanien, 16. bis 17. Jahrh 280 
Majolikavase, Venedig, 17. Jahrh 900 
Majolikavase, Venedig, 17. Jahrh 850 
Majolikaschale, Venedig, 17. Jahrh 550 
Kugelförmiger Aryballos, korinthisch, 6. Jahrh. . . . 450 
Schüssel, Japan um 1800 90 
Glasschüssel, Venedig, 16. Jahrh. (Museum in Kopen 
hagen) 850 
Stangenglas, süddeutsch 1573 (Suppanc) 5000 
Kleiner Glashumpen, deutsch, 1586 2400 
Kurfürstenglas, deutsch, 1620 (Suppanc) 2000 
Reichsadlerglas, deutsch, 1651 (Suppanc) 2400 
Widmungsglas, deutsch datiert 1680 (Richard Leitner) 1600 
Große Pilgerflasche, deutsch, 17. Jahrh 150 
Krügeln, Augsburger Glasschnitt, Anf. 18. Jahrh. . . 2000 
Hinterglasmalerei, fec. U D M C, 1724 250 
Hinterglasbild, deutsch oder vlämisch, 17. J. (Graul) . 750 
Hinterglasmalerei, gotisier. Kunstmalerei, 17. Jahrh. . 380 
Hinterglasmalerei, 17. Jahrh 200 
Hinterglasmalerei, deutsch, 16. bis 17. Jahrh 180 
Ein Paar Essig- und Oelfläschchen, deutsch, 18. J. . . 420 
Glas mit Schwarzlotmalerei, deutsch, Anf. 18. Jahrh. . 140 
Flakon mit Schwarzlotmalerei, sächs., Anf. 18. J. . . 450 
Glasflakon, deutsch, Anf. 18. Jahrh 750 
Glas mit bunter Emailmalerei, deutsch, gegen 1700 
(Gnewkow - Blume) „ 150 , 
Antikes Salbfläschchen, spätrömisch und 
Antiker Glasnapf, spätrömisch 120 
Silber. 
Silberschale, Nürnberg, 2. Hälfte 17. Jahrh 300 
Schale, deutsch, 17. Jahrh. (J. S. Goldschmidt) . . . 600 
Schale, Nürnberg, 17. Jahrh 500 
1 
2 
3 
4 
5 
6 
7 
8 
9 
10 
11 
12 
13 
14 
15 
16 
17 
18 
19 
20 
21 
22 
23 
24 
25 
26 
27 
29 
30 
31 
32 
33 
34 
35 
37 
38 
39 
40 
41 
42 
43 
44 
45 
46 
47 
48 
49 
50 
51 
52 
53 
54 
55 
56 
57 
58 
59 
60 
61 
62 
63 
64 
65 
66 
67 
68 
69 
70 
71 
72 
73 
74 
75 
76 
77 
78 
79 
80 
81
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.