MAK
Seite 252 
INTERNATIONALE SAMMLER - ZEITUNG 
Nr. 23 
Teil eines Triumphzuges (Nr. 304), erreichte Mark 
12.000, der Brüsseler Wandteppich „Hirschhatz“ 
(Nr. 305) Mark 8000. Auch die Orientteppiche, meist 
aus der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts stammend, 
wurden gut bezahlt. Von den übrigen Textilien 
seien nur der gotische Samtbrokat (Nr. 336) Mk 2000, 
das gestickte Renaissancekissen (Nr. 337) Mk 1200 
und der Wandschirm mit Renaissancestickereien 
Mark 5600, der glatte blaugrüne Samt (Nr. 355) 
Mark 1850 aufgezählt. Jedenfalls darf das Gesamt 
ergebnis der Auktion mit nahezu 1 Million M k. 
als außerordentlich günstig bezeichnet werden. 
Nachstehend die einzelnen Ergebnisse (in Mark): 
Keramik und Metallarbeiten, 
21 Schraubflasche, Nürnberg, 2. V. 18. J 350 
Zinn, 
31 Schraubkanne, Zinn, Chur, Hans Luci de Cadenati . 230 
32 Sechseckige Schüssel, deutsch, 17. J 150 
33 Große gravierte Schleifkanne, deutsch, Anf. 17. J. . 1550 
35 Willkommen der Tuchmacher in Wollenberg, 1713 . . 220 
36 Gravierter Trinkkrug, deutsch, (Salzburg?), 1. H. 17. J. 185 
39 Runde Schüssel mit Kriegerkopf, Freiberg, Heinrich 
Günther, Meister seit 1623 700 
40 Schleifkanne, (Gandersheim ?) 17. J 300 
41 Gravierter Trdnkkrug, Glatz (?), 1. H. 18. J 180 
42 Achteckiges Taufbecken von 1727 1000 
43 Hohe Kanne, Köln (?), 16. J 2000 
46 Wasserblase, norddeutsch (?), 18. J. 150 
47 Kleiner Ornamentteller, Nürnberg, 17. J 250 
48 Reliefteller mit Szenen aus der Genesis, Nürnberg (?) 
1. H. 17. J 160 
49 Kleine Ornamentschüssel, Nürnberg, 17. J 200 
50 Bratwurstdose, Nürnberg, Urban Christoph Marx . 200 
55 Runde gravierte Schüssel, Regensburg, nach 1656 . . 300 
56 Klemer Schweizer Prunkteller, St. Gallen, 1. H. 18. J. 105 
57 Kleine Weinkanne, Schorndorf, Johannes Kuppinger 110 
58 Achteckiges graviertes Taufbecken, von 1722 . . . 1250 
60 Schlanke Kanne, Schweiz, 18. J 195 
61 Stegkanne, Schweiz, 18. J 170 
68 Schenkkanne mit Tragkette 145 
Silber. 
69 Gebuckelter Deckelpokal, Deutsch (?), 2. H. 16. J. . 800 
70 Getriebener Pokal, süddeutsch, um 1600 170 
71 Schraubflasche, Kokosnuß mit vergoldeter Silbermon- 
tlerung, Augsburg, vielleicht Johannes Scheppich . . 950 
72 Gedeckelter Traubenpokal, Augsburg, Hanß Weinodt . 780 
73 Vergoldeter getriebener Pokal, Nürnberg, um 1600 500 
74 Gebuckelter Deckenpokal, Nürnberg, Georg Kolar . 360 
75 Ringbecher, deutsch (?), 18, J 600 
77 Zierpokal in Form eines Schiffes, Renaissancestil . . 900 
78 Konischer Trinkkrug, Renaissancestil ....... 420 
79 Deckelpokal, deutsch, 1. H. 17. J 800 
Bronze, Messing, Kupfer. 
80 Deckelpokal, Kokosnuß, deutsch, Ende 16. J 1000 
81 Gotisches Trinkhorn, sog. Greifenklaue, deutsch oder 
oberitalienisch, 2, H. 15. J. 7800 
82 Versilberter Bronzekessel, Venedig, 16. J 2100 
83 Tischuhr, deutsch, 17, J 1300 
84 Himmelsglobus, Harbrecht A. .Straßburg, 1646 . . 28,000 
85 Kleines geschlagenes Becken, Nürnberg, Ende 15. J. . 160 
86 Großes geschlagenes Becken, Nürnberg, Anf. 18. J. . 230 
87 Geschlagenes Becken, Nürnberg, Anf. 16. J 240 
88 Zwei geschlagene Becken, Nürnberg, 1. H. 16. J. . . 360 
89 Geschlagenes Becken, Nürnberg, 1. H, 16. J 120 
90 Geschlagenes Messingbecken, Nürnberg, um 1530 . . 180 
91 Messingleuchter, Italien (?), 17, J 180 
93 Oellampe aus Messing, Italien, 18. J 185 
94 Chanukah - Leuchter, Polen, 18. .J 190 
95 Runde Messingschale auf Fuß, Orient 200 
98 Bronzevase mit Tierkopfausguß, Italien, 17. J. . . 800 
99 Weiter Bronzemörser, Italien, 16./17. J 500 
100 Zwei Türklopfer, Venedig, 16. J 155 
101 Synagogenleuchter, Polen, 17./18. J. • ? 750 
102 Medaille: Königin Maria Tudor von England von 
Jacobo da Trezzo 150 
105 Drei Porträtmedaillen, deutsch, 1550, 1610 und 17. J. . 105 
107 Plakette: Maria mit dem Kinde, Paduaner Nachf. 
des Donatello 320 
109 Drei Appliken (Buchecken), Italien, 1, H. 16, J. . . . 250 
112 Vier Schlüssel, Italien, 17.,'18. J 200 
Antiken. 
125 Amphora, attisch, 5, J. v. Chr 340 
126 Große Tonamphora, Ital., archäischer Stil, 5, J. v. Chr. 1900 
127/28 Terrakottakopf eines Mädchens, Ital,, 3. J. v. Chr. 
und vier kleine Terrakottaköpfchen, spätgriech. . . . 300 
130 Stehender nackter Dyonisos, römisch 105 
132 Unterteil einer weibl. Gewandfigur, röm 230 : 
133 Kopf der jüngeren Faustina, römisch 1000 
134 Kopf des Antonmus Pius, römisch 600 
136 Knaben,köpf, röm., Mitte 3. J 1250 
137 Kopf eines Dioskuren, röm., 3, J. n, Chr 100 
138 Knabenkopf, römisch, 1. H. 3. J 300 
143 Kopf eines älteren Römers, röm. aus Casars Zeit . . 440 
144 Statuette eines Hermaphroditen, röm 700 
145 Unterteil einer Venusstatuette, spätgriech 210 
147 ..Venustorso, griech., 4, J. v. Chr 10.500 
148 Kopf einer bärtigen Gottheit, griech., 4. J. v, Chr, . . 5500 
Gemälde alter Meister. 
149 Nachfolger des G e r i n i, Maria mit dem Kinde . . 2350 
150 Lorenzetti, Der hl. Leonhard als Patron der 
Gefangenen 24.000 
152 Giovanni da Milan o, Triptychon 15.500 
153 Nordital., Mitte 14, J., Tempelgang der Maria . . 10.000 
154 Schule von Siena, um 1350 4300 
155 V a n n u c c i, Christus am Kreuz 2100 
156 Vene,z., 14. J,, wahrscheinlich Meister des Pirano- 
Altars, Johannes der Täufer 2000 
157 Italo-Byzant., 15. J,, Maria mit dem Kinde 200 
158 Bass an o, Jesuskind 2000 
(Schluß in der nächsten Nummer.) 
Zine JColner Gemäldegalerie. 
Die bekannte Gemäldegalerie Frau Laura von 
Oelber mann (Köln) wird am 11. Dezember durch 
eine Auktion bei Math. Lempertz in Köln zur 
Auflösung gebracht. Die Bestände dieser Galerie, 
die in den Achtziger- und Neunzigerjahren des vori 
gen Jahrhunderts durch den 1897 verstorbenen Ehe 
gatten der letzten Besitzerin angelegt wurde, sind 
in ihren Spitzenwerken von der kunstgeschichtlichen 
Forschung des öfteren gewürdigt worden, auch wa 
ren einige dieser Werke auf verschiedenen Ausstel 
lungen der letzten Jahrzehnte zu sehen. Im allge 
meinen aber war die Erblasserin wenig geneigt, ihre 
Schätze zu zeigen, so daß diese Sammlung seit reich 
lich 30 Jahren ein Dasein im Verborgenen führte, 
Frau Laura von Oelbermann starb Mitte dieses 
Jahres und hinterließ ihr ganzes Vermögen, ein 
schließlich ihrer Gemäldesammlung, charitativen 
Stiftungen. 
Als bedeutendstes Bild ist wohl B ö c k 1 i n s 
großes Gemälde »Die Lebens-Insel« anzusehen, das 
im Böcklin-Werk von H. A. Schmidt und in der 
Böcklin-Monographie von Ostini abgebildet ist. Dann 
kommen die Franzosen der Barbizon-Schule, in 
erster Linie eine herrliche Landschaft von Corot, 
die den Meister in seiner ganzen Eigenart zeigt, 
sowie ein smaragdgrüner Waldkanal von Dau- 
b i g n v und zwei Landschaften von D i a z, von 
denen die Landschaft unter aufsteigendem Gewitter 
als ein Glanzstück der Barbizon-Malerei anzuspre 
chen ist. Durch ein »Mädchen mit Amor« dokumen 
tiert sich Diaz als Meister des Figurcnbildes, Eine 
französische Malerei ersten Ranges ist die flußdurch 
zogene Abendlandschaft von Theodore Rousseau, 
ein Kabinettstück delikatester Charakteristik das 
»Landhaus an der Straße« von Meissonier. Rosa 
Bonheur ist mit einem großformatigen Werk von 
wuchtiger Eindringlichkeit vertreten: Pflügendes 
Pferdegespann, das durch eine von Wolken über 
lagerte Herbstlandschaft zieht. 
Neben diesen französischen Bildern hängt ein
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.