MAK
Nf. 19 
INTERNATIONALE SAMMLER - ZEITUNG 
Seite 195 
zugrundegegangen, einen anderen Teil ließ ich rei- j lichkeit, die nun darüber zu urteilen haben wird, ob 
nigen und aufspannen (die Leinwänden waren groß- j meine Ueberzeugung, daß es sieh bei Richard Gerstl 
tenteils’gerollt oder zusammengefaltet), j um einen der bedeutendsten österreichischen Maler 
So übergebe ich diese Ausstellung der Oeffent- seiner Zeit gehandelt hat, zu Recht besteht. 
Das folgerecht. 
Aus Berlin wird uns geschrieben: 
Einer Einladung des Reichsjustizministeriums 
folgend, fand im Ministerium eine Besprechüng zwi 
schen den interessierten Kreisen über die geplante 
Einführung des Folgerechts statt, worunter das 
Recht der bildenden Künstler auf einen Anteil an 
der Wertsteigerung seiner Werke zu verstehen ist. 
Seitens des Reichsverbandes bildender Künst 
ler Deutschlands wurde dieses Folgerecht damit be 
gründet, daß der Künstler in vielen Fällen gezwun 
gen ist, sein Werk unter dem wahren Werte abzu 
geben. Während der Schriftsteller im allgemeinen 
an dem Erträgnis seiner Werke beteiligt bleibt, er 
hält der Maler für sein Werk nur einmal eine Be 
zahlung, die schon deshalb häufig unzureichend ist, 
weil der wahre Wert des Werkes zunächst oft gar 
nicht erkennbar ist. 
Die Vertreter des Kunsthandels erkannten die 
Berechtigung des Folgerechtes prinzipiell an, wand 
ten aber ein, daß die Belastung durch das Folgerecht 
den Verkauf moderner Werke überaus erschweren 
würde. Demgegenüber wurde auf das Beispiel Frank 
reichs hingewiesen, wo das Folgerecht seit mehr als 
einem Dezennium bereits in Geltung ist und beson 
ders betont, daß die französische Kammer vor einiger 
Zeit sogar eine Verdopplung des bisherigen 
Satzes beschlossen hat. Offenbar habe also in Frank 
reich das Folgerecht dem Absatz der Werke keinen 
Eintrag getan. 
In diesem Zusammenhang sei auch erwähnt, daß 
in den Entwurf des österreichischen Justiz 
ministeriums für die Reform des Urheberrechtes das 
Folgerecht auf genommen worden ist. 
Sammlung Sresley, Drakelotve. 
Aus L on d o n wird uns geschrieben; 
Eine Woche lang dauerte die Versteigerung des 
Mobiliars von Dra k e 1 o we, der Residenz des Sir 
Robert Gresley. Diese Versteigerung zog tag 
täglich eine beträchtliche Anzahl von Sammlern und 
Händlern aus London, der Provinz und dem Aus 
land an, die sich heiße Schlachten lieferten. Die 
erzielten Resultate waren dementsprechend sehr 
gute. 
Nachstehend die wichtigsten. Preise (in Pfund): 
Zwei Eichenschränke aus dem 17. Jiahrh. . 72,m- 
68.— 
Eine geschnitzte Uhr 50.— 
Eine Jafcoibinertruhei aus Eichenholz . . . . 54.— 
Spiegel, Königin Anne 63.— 
Holländischer Schreibtisch mit Schnitzarbeit 40.— 
Truhe, Wilhelm und Marie . 42.— 
Kredenz, Mahagoni,: Adam 80.— 
Vier Pianneaux: in Tapisserie 1500,1— 
Drei Brüsseler Panneaux . 1120.— 
Große Boule^Uhr 48.— 
Porzellan * Service mit Blumendekor; Wor- 
cester 255.— 
Zwei Krüge in alter französischer Fayence . 54.— 
Drei Höchster Vasen, Fayence 35.— 
Flache Rhodos-Schüssel, Fayence 26,— 
Von den Gemälden erzielten: 
ZuGcher o, Penelope, Schwester des Grafen 
Essex 310.— 
C. Jause n, Porträt d. Walsingham Gresley 255,— 
Zuccher o,. Porträt d. Sir Georges Gresley 130.— 
H, P i c k e r i n g, Porträt von Sir N. und Lady 
Eli'si Gresley 145.— 
R, Wilson, Flora Macdonald 155.— 
Zucchero, Frauenbüste 65.— 
Vän S'ömer, Porträt des George Villier . . 80.— 
J. R, S m i t h, Porträt des 7. Baronett Gresley 54.— 
Derselbe, Zwei Aquarelle: Ausfahrt und Rück 
kehr der Fischer 48. : — 
Silber: Zwei Leuchter, Wilhelm III. . . 150.— 
Kaffeekanne, Georg II 52.— 
3 Sheffield-Schüsseln 15%.— 
Die Versteigerung wurde durch Hä mp ton & 
Sons, London und J. Germ a 1 n & Son, d‘Äshby de 
la Zeuch, Bar ton on Trent durchgeführt. 
Bilder sch tvindel allerwegen. 
Es ist geradezu unheimlich, in welcher Weise der Bilder 
schwindel um sich greift. Neuesten« liegen uns Berichte aus 
Budapest und Berlin vor, welche von weitverzweigten 
Fälscherbanden Mitteilung machen. 
In Budapest zeigte der dortige Arzt Dr. Paul T a k a cs 
der Polizei an, daß der Teppichhändler Gabriel R e h a r, bei 
dein er Einkäufe zu machen pflege, mit einem Herrn in seiner 
Wohnung erschienen sei, den er ihm als den Bilderhändler 
Franz Schrank vorstellte. -Schrank bot ihm einen Amer 
ling an, den er um 1180 Pengö kaufte. Einen Teil des- Geldes 
zahlte er in barem, für den Rest gab er ihm ein Ludwig Mark- 
Bild und einen Bandermann-Teppich in Tausch. Später ver 
kaufte ihm besagter Herr Schrank noch ein Gemälde von La 
dislaus Paal um 450 Pengö; ein Benczur- und ein Marko- 
Gemälde nahm Dr. Takacs, behielt sich aber bezüglich des 
Kaufes noch Bedenkzeit vor. 
Inzwischen ließ Dr, Takacs den Amerling und den Paal 
von zwei Sachverständigen auf ihre Echtheit prüfen. Das Er 
gebnis war sehr betrübend, denn beide Experten erklärten 
die Bilder als plumpe Fälschungen, Schrank erstattete 
dem Arzt die für den Paal gezahlten 450 Pengö zurück, den 
Kaufpreis für Amerling konnte er aber nicht zurückerhalten. 
Bei seinem Verhör bei der Polizei erklärte Franz Schrank, 
daß er nicht geahnt habe, daß es sich um Falsifikate handle. 
Er habe die Bilder als echt gekauft, wisse jedoch nicht mehr, 
von wem, Die. Polizei leitete sofort umfassende Erhebungen 
ein und kam darauf, daß in einem Hause in der Dob-utca eine 
veritable Bilderfälscherfabrik bestehe, in der junge Maler und 
Zöglinge der Hochschülfe für bildende Künstler für einige Pengö 
Werke namhafter Künstler kopieren und gewisse Agenten 
diese Kopien in den Verkehr bringen. 
Ob der Amerling und der Paal auch aus dieser Fälscher-
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.