MAK
Nr. 5 
INTERNATIONALE SAMMLER - ZEITUNG 
Seite 51 
ziger Besucher mit dem Aufseher in dem Saale, in 
dem »Die Scharwache« hängt, und stellte sich vor 
das Gemälde hin. Da er das Bild mit der größten 
Ruhe betrachtete, erregte er nicht im geringsten das 
Mißtrauen des Aufsehers, Plötzlich zog er ein 
Schuhmachermesser hervor, sprang über die Schnur^ 
die zum Schutze vor das Gemälde gespannt war, 
und schnitt zweimal quer über die Knie und die 
Brust der dunklen Hauptfigur des Kapitäns Franz 
Banning. Dann führte er noch einen Schnitt über 
die Figur des Leutnants Willem van Ruytenborch. 
Als der Museumsdiener den Täter ergreifen wollte, 
bedrohte er ihn mit dem Messer. Erst als auf die 
Hilferufe des Aufsehers mehrere Personen aus an 
deren Sälen herbeieilten, gelang es, den Täter zu 
überwältigen und der Polizei zu übergeben. 
Die Schäden konnten zum Glück wieder beho 
ben werden und man merkt der »Scharwache« heute 
kaum an, daß Bubenhand an ihr sich so freventlich 
vergriffen. In der Folge wurden auch die Sicher 
heitsmaßnahmen im Reichsmuseum verstärkt, wie 
man aber sieht, konnten sie die »Anatomie des Dr. 
Deyman« nicht vor einem Attentat schützen. 
cAuflösung der Sammlung Jlrtur Specht 
Die Reihe der Wiener Kunstauktionen im neuen 
Jahre eröffnete am 23. Februar das Kunstauktions 
haus C. J. W a w r a mit der Auflösung der Samm 
lung des Kommerzialrates Artur Specht. In Ab 
wesenheit des von schwerer Krankheit leider noch 
nicht völlig hergestellten Inhabers der Firma, des 
Herrn Alfred W a w r a, leitete die Versteigerung 
dessen Geschäftsführer, Herr Gilbert von Schi- 
v i z, der die vornehme Tradition des Hauses zu 
wahren verstand. Wie sein Chef, ergänzte auch er 
die exakten Angaben des Katalogs durch sachkun 
dige Hinweise auf die Provenienz der Objekte, Sel 
tenheit etc., was die Kauflust sichtlich günstig be 
einflußte. Vor der letzten Abteilung, die die Tep 
pichsammlung Spechts umfaßte, gab Herr v. Schiviz 
im Hinblick auf die während der Ausstellung — ne 
benbei bemerkt, ein Beispiel geschmackvollen Ar 
rangements — lautgewordenen »Bedenken« gegen 
einzelne Stücke die Erklärung ab, daß er die von 
Herrn Wawra selbst mit gewohnter Akkuratesse ex- 
pertisierten Teppiche von dem gerichtlich beeideten 
Sachverständigen, Herrn Eduard J a n e c z k a, 
überprüfen ließ, der nicht den geringsten Anstand 
gegen die Angaben des Katalogs erheben konnte. 
Das Publikum der Auktion, das den geräumigen 
Saal bis hinauf zu den Stufen füllte, setzte sich aus 
Sammlern und Kunsthändlern aus dem Inland, den 
Nachfolgestaaten und Deutschland zusammen, aber 
es ist bezeichnend für das »arme« Wien, daß aus 
nahmslos alle Objekte von Wienern erworben wur 
den. Die Meistgebote überstiegen in vielen Fällen 
die Ausrufspreise um ein Vielfaches. Das Gesamt 
ergebnis beträgt einschließlich des Aufgeldes rund 
115.000 Schilling. 
Nachstehend die erzielten Preise (in Schilling): 
Glas, 
2 Becher mit kurzem Baluster, Böhmisch, um 1700 . . 120 
4 Innungs .zecher der Weißgerber, Böhmen, Ende 17. J. . 310 
7 Hoher Deckelpokal, Böhmen oder Sachsen, um 1725 330 
10 Henkelkrug, achteckig. Schlesien, um 1740 750 
11 Deckelpokal. Facettiert mit Goldstreifen. Schlesien 
um 1740 220 
12 Pokal mit ‘breitem, umgelegten (venezianischen) Fuße. 
Böhmen, Ende 17. J 110 
13 Pokal mit Darstellung des Berges Rübezahl. Schle 
sien, um 1740 160 
17 Glasschüissel mit gewelltem, vergoldeten Rande. 
Schlesien, um 1750 110 
18 Nautilusglas auf geschliffenem Baluster. Schlesien, 
um 1745 550 
19 Nautilusglas, balusterlos. Schlesien, um 1745 .... 550 
21 Pokal mit facettiertem, abgesetzten Baluster. Schle 
sien, tim 1720 450 
24 Pokal, Schlesien, um 1715 500 
26 Muschelbetiber. Böhmen, Anf. 18. J 400 
31 Nautilusglas auf geschliffenem Baluster. Schlesien, 
um 1740 280 
35 Zwischengoldglas, Böhmen, Mitte 18. J 190 
36 Zwischengoldglas, Böhmen, Mitte 18. J 180 
39 Nautilusglas Schlesien, um 1750 220 
42 Deckelpokal. Schlesien, um 1740 520 
44 Pokal, Sachsen, um 1730 HO 
45 Pokal mit glatter, fast zylindrischer Cuppa, Deutsch, 
um 1725 130 
Porzellan, 
47 Gärtner mit Schaufel und einem Knäuel Bindfaden. 
Fünstenherg, um 1765 110 
48 Schale mit zwei Henkeln und Untertasse, Meißen, 
um 1720, vor der Marke 320 
51 Teekanne. Nordböhmen, um 1715 110 
54 Kavalier .mit Dame, beide in geblümtem Gewand. 
Wien, Blaumarke, um 1760 650 
55 Schale, henkellos, mit Untertasse. Meißen, um 1740 . 110 
56 Kumme mit Chinoiserien in Rahmenwerk aus Orna 
menten. Meißen, ohne Marke, um 1750 450 
59 Teller mit Kobaltrand, Wien, Blaumarke, Jahres 
stempel (17)94 150 
60 Teller, mit bunter Gartenszene. Meißen, Schwerter 
marke, um 1740 380 
65 Husar zu Pferde. Wien, Frühzeit, vor der Marke . . 1600 
69 „Der Sommer" aus der Jahreszeitenfolge. Wien, Blau 
marke, um 1760 800 
71 Schale mit zwei Henkeln und Untertasse, Meißen, 
Kuriürstenschwerter, um 1730 200 
74 Gärtner in der Rosenlaube. Wien, Blaumarke, (zer 
ronnen), um 1750 320 
75 Farbiger Putto, mit einem Fuße auf einem Delphin 
stehend. Meißen, Schwertermarke, um 1740 .... 240 
77 Schale mit überhöhtem Henkel mit Untertasse. Wien, 
Jahresstempel 1819 460 
78 Kleine Kralervase mit zwei überhöhten Henkeln. 
Wien, 1812 580 
79 Mädchen mit Korb und Kopftuch, Höchst, Ihlaues Rad, 
um 1765 100 
80 Orientalische Tänzerin in geblümtem Kleid, Meißen, 
um 1740 200 
81 Teller mit gewelltem Rande. Meißen, um 1750 . . . 160 
Möbel, 
83 Lehnstuhl aus Nußholz, Italien, um 1620 750 
84 Desgl 800 
85 Sessel, Nußholz. Deutschland, um 1620 300 
87 Diwan aus hellem Nußholz. Maria Theresianisch, 
um 1750 1550 
93 Kredenz, Nußholz. Italien, um 1500 2200 
96 Tisch, Nußholz. Italien, Mitte 15. J 2000 
99 Desgl. Italien, 16. J * 580 
101 Tabernakel, geschnitzt, bemalt und teilvergoldet. 
Spanien, um 1600 1600 
102 Danziger Schapp aus Nußholz. Norddeutsch, um 1700 3100 
104 Kabinettschrank, Nußwurzelholz. Oesterreichisches 
Barock, um 1725 1500 
107 Fünf kieine Fauteuils, massiv, Nußholz. Ital., um 1750 2100 
110 Biedermeier-Vitrine. Oesterreich, Früh-Biedermeier, 
um 1820 380 
112 Nähtischchen in Globusform. Oesterreich, Früh-Bieder 
meier, um 1820 420 
113 Konsoltischchen aus Kirschholz. Oesterreich, um 1810 240 
Textilien. 
117 Seidenbrokatdecke. Frankreich, Louis XVI, 130 : 122 . 160 
119 Deckchen in Gobelinarbeit. China, um 1600 .... 130 
121 Baldachinbehang, roter Samt mit' barocken Relief 
goldornamenten. Oesterreich, um 1700, 180 cm . . . 380 
123 Kasel, Oesterreich, um 1750 220 
124 Deckchen aus roter, goldbrochierter und gestickter 
Seide. Oesterreich, um 1750, Seitenlänge 48 cm . . . 120 
129 Tapisserie mit der Darstellung eines auf einem blauen 
Tuche liegenden Kindes in gelbem Gewände, Frank-
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.