MAK
Nr. 2 
INTERNATIONALE SAMMLER - ZEITUNG 
Seite 15 
Martin von Rohden, W. Schadow, Schnorr von 
Carolsfeld, Schwind, Wasmann. 
Um mit Wasmann zu beginnen, von dem wir 
sechs Gemälde in der Sammlung finden, so dürfte 
das bedeutendste Werk das Bildnis von der Künst 
lers Frau und Tochter sein; unter den übrigen Bild 
nissen, einem Künstlerkopf mit Fez, mehreren 
Frauenköpfen, ist besonders ein Schulterbild eines 
jungen Mädchens mit rötlichem Haar, halb vom 
Rücken gesehen, durch seine impressionistische Mal 
weise bemerkenswert. Diese Wasmann sehen Bilder 
stammen sämtlich aus der Sammlung des verstor 
benen Kunstmalers Bernt Grönvold; sie gehör 
ten nicht zu der Museumsleihgabe und hingen in des 
Sammlers Bibliothek. Dasselbe gilt von den beiden 
Bildern Franz von Rohden's, wovon das eine des 
Künstlers Gattin darstellt. Auch die Bilder des Ham 
burgers Johann (Hans) Beckmann stammen aus 
dieser Sammlung. Auch Franz von Rohden‘s Vater 
Martin von Rohden ist durch eine Anzahl be 
deutender Landschaftsszenen vertreten. 
Von Franz Catel sei das hübsche Oelbildchen 
„Fisoherhütte am Posilipp mit Aussicht auf den Golf 
von Neapel" erwähnt, von den übrigen der Dresdner 
C a r u s, die drei Schnorr von Carolsfeld, 
Ludwig Richter mit einer Reihe von Zeichnungen 
zu Gemälden und Holzschnitten und Viktor Paul 
Mohn mit einer Anzahl Aquarelle und Zeichnungen. 
Von besonderem literarischen Interesse unter 
den Berliner Künstlern sind die Aquarelle von Erd 
mann Hummel, die frühe Fassung der Gesellschaft 
in einer römischen Locanda, welches Bild E. T. A. 
Hoffmann auf der Berliner-Austeilung von 1814 die 
Anregung zu seiner Novelle „Die Fermate" gab. Von 
P a p i n, dem Schwiegersohn Chodowiecki's, sind 
die zwei Kreidebildnisse von Theodor Koerner und 
das Bildnis von Koerner's Braut Antonie Adamber- 
ger zu nennen. Weiter sind zu erwähnen von Carl 
Blechen Oelbilder und Zeichnungen, ferner Zeich 
nungen, Aquarelle und Gemälde von Chodowiecki, 
Graeb, Hintze, Hosemann, Klose, Krüger, Schick und 
Steffeck, 
Von den Düsseldorfer - Künstlern interessiert 
vor allem das Bildnis in Oel der Sängerin Milder- 
Hauptmann von Wilhelm Schadow, unter den 
Münchener - Künstlern eine ausgeführte Aquarelle 
von Wilhelm von K o b e 1 1, außerdem drei Aquarelle 
des Leipzigers Georg Martin Opitz. Schweizer- 
Sammler seien auf ein bildmäßig ausgeführtes, 
reizendes Aquarell von Gabriel Lory Fils und ein 
Aquarell von Gottfried M i n d aufmerksam gemacht. 
Die reich illustrierten Kataloge für die beiden 
Auktionen werden in den nächsten Tagen versandt 
werden. 
Die Sammlung des Prinzen Oeopold von Preußen 
Bei der Versteigerung der Sammlung des Prin 
zen Leopold von Preußen durch die Firmen 
Hermann Ball und Paul Graupe in Berlin 
(siehe Nr, 1 der ,.Internationalen Sammler-Zeitung"), 
wurden weiters folgende Preise (in Mark) erzielt: 
Silber. 
185 Ovales Tablett, Warschau, 18. J. 680 g 100 
186 Schale, Rußland, 18. J. 395 g 220 
187 Teekanne, Rußland, 1761, 530 g 81 
188 Desgl., 700 g 135 
189 Ovale Schüssel, Rußland, 18. J. 1320 g 80 
190 Rechteckiges Tablett, Rußland, 18, J. 315 g . . . . 50 
191 Rundes Tablett, Rußland, 1786, 480 g 85 
192 Weinprobesehälchen, Rußland, 18. J. 30 g 31 
194 Ovale Platte, Lausanne, 18. J. 1180 g 390 
195 Zehn Teller, Wien 1747/49, 5000 g 1300 
196 Zwei runde Deckeldosen, Wien, Anf, 19. J. 335 g . . 270 
197 Kleines Schälchen, Wien, Anf. 19. J. 70 g 270 
198 Rechteckige Schüssel auf Tablett, Wien, Anf. 19. J. 
1440 g 310 
199 Vase. Wien, 19. J 40 
200 Brotkörbchen, Wien, um 1866, 640 g 100 
201 Rundes Tablett, London, 19. J, 630 g 250 
202 Satz von 3 vergoldeten. Bechern, London, Stempel 
von Jackson, 540 g 150 
203 Meßkelch, vergoldet, Norddeutschi., Anf, 16. J. 470 g . 580 
204 Desgl., 500 g 600 
205 Nautiluspokal, Süddeutsch)., 16. J. 1330 g 150 
206 Vergoldeter Pokal, Süddeutschl., um 1600, 335 g . . • 160 
207 Desgl., 150 g 145 
208 Ovales Schälchen, Deutschi., 17. J. 110 g 50 
209 Dose in Form einer Nuß, Deutschi., 17. J. 135 g . . 55 
210 Kleines Schälchen, Deutschi., 17. J. 100 g 50 
211 Liegender Widder als Trinkgeschirr, Augsburg, 17, J. 
430 g 585 
212 Große Platte, Süddeutschl., um 1700 230 
213 Sternförmiger flacher Teller, Norddeutsch, um 1700 
250 g 175 
214 Großer Deckelhumpen, Süddeutschl., um 1700, 
1490 g 250 
215 Münzbecher, Deutsch, Ende 17. J. 580 g 120 
216 Desgl., 305 g 135 
217 Schraubflasche, Süddeutsch, Ende 17. J. 640 g . . . . 250 
218 Desgl., 480 g 160 
219 Deckeldose, Deutsch, Anf. 18. J. 255 g 25 
220 Konischer Becher, Deutsch, Anf, 18. J. 100 g . . . . 32 
221 Ovale Schale auf Fuß, Deutsch, 1, H. 18. J. 70 
222 Kleines ovales Tablett, Deutsch, 18. J. 140 g . . . 56 
223 Ein Paar 2-armige Kandelaber, Deutsch, Mitte 18. J. 
1450 g 550 
224 Ein Paar Zuckerschalen, Süddeutsch, 18. J. 430 g . . 105 
225 Kleines Teeservice, Deutsch, 1765, 360 g 180 
226 Ein Paar Spieileuchter, Deutsch, 18. J. 275 g .... 270 
227 Kaffeekanne, Deutsch, Mitte 18. J. 460 g 100 
228 Zwei Weinuntersätze, Deutsch, 18. J. 100 g 100 
229 Ein Paar Kleiderbürsten, Deutsch, 18. J. 120 
230 Drei Weinuntersätze, Deutsch, 18. J, 550 g . . . . 66 
231 Kleiner Halbkugelbecher, Deutsch, 18. J. 50 g . . . . 28 
232 Milchkännchen, Deutsch, 18. J. 180 g SO 
233 Salznapf, Deutsch, Ende 18. J. 120 g 25 
234 Kleines Kaffeekännchen, Deutsch, Ende 18 J. 330 g . 41 
235 Sauciere, Deutsch, Ende 18. J. 430 g 53 
236 Ein Paar zweiarmige Kandelaber, Deutsch, Ende 18. J. 
2190 g 100 
237 Zwei kleine ovale Platten, Deutsch, Ende 18. J. 200 g . 95 
238 Zuckerschale, Deutsch, Ende 18. J. 185 g 60 
239 Kleiner Pokal, Deutsch, Ende 18. J. 195 g 30 
240 Ovales Tablettehen, Deutsch, 18. J. 120 g 65 
241 Ovale Schale, Deutsch, Anf. 19. J. 11.00 g 115 
242 Flacher Teller, Deutsch, Anf. 19. J. 320 g ..... 48 
243 Ein Paar zweiarmige Leuchter, Deutsch, Anf. 19. J. 
.2340 g 420 
244 Rundes Schälchen, Deutsch, 120 g 31 
245 Große ovale Platte, Augsburg, Ende 17. J. 2015 g . 620 
246 Große, teilvergoldete Platte, Augsburg, Ende 17. J. 
1130 g 520 
247 Wasserkanne und Schale mit 2 Kerzenleuchtern. Augs 
burg, um 1700, 2050 g 1550 
247a Ovale Platte, Augsburg, 17, J, 280 g 260 
248 Desgl., 730 g 160 
249 Ovales Schälchen, Augsburg, 17. J. 70 g 55 
250 Kleines Schälchen, Augsburg, Ende 17. J, 95 g . . . 50 
251 Desgl., 60 g , 41 
252 Deckelhumpen, Augsburg, Anf, 18. J. 1700 g . . . . 220 
253 Runde Schüssel, Augsburg, Anf. 18, J. 415 g . . . 80 
254 Teller, Augsburg, um 1730, 320 g 370 
255 Zwei Teller, Augsburg, um 1750, 1130 g 170 
256 Schreibzeug, Augsburg, Mitte 18. J. 370 g 220 
257 Teekanne, Augsburg, 18. J. 580 g ......... 110 
257a Tete-a-tete-Kaffeeservice, Augsburg, Meißen, Mitte 
18. J 700 
258 Zuckerdose, Augsburg 1761, 220 g 130 
259 Vier Leuchter, Augsburg, 1763 350 
260 Kleine Deckelschüssel, Augsburg, 1765 190 
261 Ein Paar ovale Platten, Augsburg, 1781, 1390 g . . 410 
262 Vorlegegarnitur, vergoldet, Augsburg, 1781, 340 g . . 65 
263 Brotkorb, Augsburg, 1822, 740 g 200 
264 Lichterhalter, Bamberg, um 1740, 250 g 120 
265 Münzhumpen, Berlin, Anf, 18. J. 4710 g 1250 
266 Tablett mit Rocaillenrand, Berlin, 18. J, 420 g . . . 250 
267 Ovales Tablett, Berlin, Anf, 19. J. 850 g 130 
268 Ein Paar Leuchter, Braunschweig, 1. H. 18. J. 710 g. 175
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.