Customer Header Logo Goobi viewer
  • Home
  • Suchen
    • Search
    • Advanced search
  • Index
  • User
MAK Logo
  • Contact
  • DE
Hauspublikationen
  • Home
    • Search
    • Advanced search
  • Index
  • You are here:
  • Home
  • true

image
Biedermeierstoffe

PURL:
http://hauspublikationen.mak.at/viewer/image/AC01369859/37/
http://dfg-viewer.de/show?set[mets]=http%3A%2F%2Fhauspublikationen.mak.at%2Fviewer%2Fmetsresolver%3Fid%3DAC01369859&set[image]=37
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
  • Full screen
  • Download this page as a PDF document
  • 1
  • 2
  • ...
  • 35
  • 36
  • 37
  • 38
  • 39
  • ...
  • 147
  • 148

View

  • Image view
  • Contents
  • Thumbnail gallery
  • Bibliographic data
  • DFG-Viewer

Bibliographic data

Title:
Ebreichsdorfer Zitz- und Kottonfabrik, 1827, Guillochirte glatte Kammertücher

Table of contents

  • Biedermeierstoffe
  • Cover
  • Endsheet
  • Prepage
  • Figure
  • Title page
  • Contents
  • Figure
  • Preface
  • Figure
  • Introduction
  • Abbildung: Tageskleid aus broschiertem Leinen, um 1826
  • Abbildung: J. Häußle, Wien, 1828. "Baumwollzeuge mit rothem Steindruck"
  • Abbildung: "Wiener Moden", 1829
  • Abbildung: Salon, Tegernsee, um 1825
  • Abbildung: Tapetenbordüren, Wien 1829
  • Abbildung: Josefsthal-Kosmanos,, "Gedruckter Möbel-Zis", 1835
  • Abbildung: Wiener Moden, 1825, Nr. 66, Modenbild XXII, "Kleid von Bast"
  • Abbildung: Wiener Moden, 1823, Nr. 76, Modenbild XXVI
  • Abbildung: Mustertafel mit gefärbten Federn
  • Abbildung: Wiener Moden, 11.7.1835, Nr. 7, Modenbild XXIV
  • Abbildung: Die Limonadenhütte auf dem Graben, 1836
  • Abbildung: Wiener Moden, 1831, Nr. 42, Modenbild XIV
  • Abbildung: Wiener Moden, 27.8.1835, Nr. 103, Modenbild XXXV
  • Figure
  • Zur Entstehungsgeschichte der Textilsammlung des Polytechnischen Instituts in Wien. Material und Quellen
  • Ein Teil der Industrie und Gewerbs-Producten-Ausstellung im Jahr 1835, in der k.k. Reitschule in Wien
  • Bilderuhr, Kaiser Franz in seinem Arbeitszimmer, 1831
  • Linzer Wollenzeug-Manufaktur, 1820
  • Manchestermusterbahn
  • Josefsthal-Kosmanos, 1819, Frabriksprodukten-Kabinett Kaiser Franz I.
  • Seiden-Jacquarbild, 1853
  • Mustertuch, Komothau, 1818
  • Kaffeetuch, Neu-Reichstadt, 1818
  • Sassiner Zitz- und Kattunmanufaktur, Sas-Var a.d. Miave, 1833, "Möbel-Zitze", Chintze
  • Kanapee, Wien, um 1835-40
  • Arbeitszimmer des Großherzogs Ludwig II. von Hessen und bei Rhein im Alten Palais in Darmstadt, 1849
  • Gestreift faconnirter Stoff, die Arschine zu 4 Rubel, 1835
  • Kramer & Comp., Mailand 1819, Gedruckte Katune und Kammertücher
  • Ebreichsdorfer Zitz- und Kottonfabrik, 1827, Guillochirte glatte Kammertücher
  • Faconnirte Atlas-Gilets, 1844
  • Chapter
  • Textilmuster aus dem Technologischen Kabinett
  • Die Stoffmustersammlungen des Wiener Fabrikanten Paul Mestrozi und des Badener Arztes Anton Rollett
  • Signet der "Gebrüder Mestrozi & Comp., Rollettmuseum Baden
  • Einfache baumwollene Zeuge gedruckte Kammertücher von Ign. Leitenberger, Reichstadt Böhm 1823
  • Jenny & Schindler, Musterbuch 1828 ; Weibliche Handarbaiten 1837
  • Sammlungen Mestrozi und Rollett
  • Die Entwicklung der Textilindustrie in Europa in der ersten Hälfte des 19., Jahrhunderts
  • Manufaktur Koechlin-Ziegler, Haremsszene
  • Musterbuch aus der Manufaktur Nicolas Koechlin & Frères, Mulhouse, 1819
  • 1. neueste Londner Zitze; 2. quadrillirter Toilinet, zu Gilets
  • Seite aus einem Glarner Stoffmusterbuch, Zürich
  • Augsburger Kattundruck, Sommerkleid
  • Neue Augsburger Kattunfabrik, Musterbuch 1831-34
  • Chapter
  • Der Weber, um 1835
  • Seite aus Franz Weiners Pracktische Zimmer Mahlerei, um 1835
  • Entwurf aus der Danhauserschen Möbelfabrik, um 1825/30
  • Neunkirchner k.k. priv. Zitz- und Kattunfabrik, 1828, Gedruckte Kammertücher
  • Josefsthal-Kosmanos, 1829, Modeldruck, Walzendruck, Honicombs nach englischer Art, Meublestoffe
  • Wiener & Söhne, Prag 1836, "Gedruckter Ziz mit kleinen Landschaften"; Brüder Porges, Prag 1837, "Möbel-Zize"
  • Jenny & Schindler, Hard 1837, Kammertücher; J. Winter, 1833, "Gedruckte Piqués"
  • Sassiner Zitz- und Kattunmanufaktur
  • Kettenhofer Zitz- und Kattunfabrik bei Schwechat "Gedruckte Calicots und Kammertücher"
  • "Gedruckte Kammertücher, croiséartig zugerichtet", Jungbunzlau 1835
  • Wiener Moden, 1818, Nr. 85, "Weißer Basthut mit Rosenbusch ... Perkalkleid" ; Gebrüder Mestrozi, "Broschirtes Dünntuch", 1820
  • "Creppartig gepreßtes Dünntuch", Wien 1821
  • "Cannelirte Gros de Naples", 1838
  • "Seiden-Lampas zu Tapeten", Wien, 1822
  • "Mestrozisches Haus und Seidenzeug Fabrik des Herrn Ludwig Rüdelmann am Schottenfeld"
  • Gebrüder Mestrozi "13 verschiedenartig gemusterte Seidenstoffe vom Jacquartstuhle", 1820
  • Gedruckte Chalis, Wien 1836
  • Brüder Cavenezia, "Virginet. Genueser Sammt, Mailand 1820
  • Möbel-Bordur, Möbelstoff, Wien 1835
  • Kettenhofer Zitz- und Kattunfabrik bei Schwechat, 1821 "Gedruckter Merinos auf Shawls u. Umhängtücher"
  • Bänder, Wien 1847
  • Ladenschild für die Modewarenhandlung "Zur Französin" 1839, Öl auf Eisenblech
  • Shawlviertel, vor 1837
  • J. Blümel & Co, Wien 1825, "Shawlstuch, welches auf beyden Seiten getragen werden kann"
  • Seite aus "Franz Weiners Pracktische Zimmer Mahlerei", um 1835
  • "Wiener Moden", 1820, Nr. 129, Modenbild XLIII, Schottisches Überkleid
  • Namiest, 1839, Stoffe auf Damenmäntel
  • Interieur aus dem Palais Clary-Aldrigen in Teplice, 1846
  • Linzer Wollenzeug-Manufaktur, 1829, Spannteppich des Interieurs in Teplitz
  • Linzer Wollenzeug-Manufaktur, 1835, Gedruckter Rosenkranz zu einem Tischteppich von Tuch
  • Schlafzimmer der Erzherzogin Sophie in Laxenburg, um 1825/30
  • Linzer Wollenzeug-Manufaktur, um 1820, Kleiner Bett-Teppich
  • Tuppadl, 1808
  • Gebleichter Tischzeug
  • Brüder Erxleben & Comp., Landskorn, 1825, Krappviolette, einfarbige Handmodeldrucke
  • Wohnzimmer der Erzherzogin Sophie in Laxenburg, 1825/30
  • Fabrikanten und Fabriken
  • Paul Mestrozi, Lithographie
  • Mustertafel mit Felpelmustern
  • Modenbild aus Wiener Moden, 1826, Nr. 14
  • Friedrich Theodor Hornbostel, 1849, Lithographie
  • "Gelber Tabouret-Sitz", Wien, 1826; "Gelbe 5 zöllige Draperie-Bordur. Gelb und weiße 3,75 zöllige Draperie-Bordur"
  • Philipp Haas Sen., 1850, Lithographie
  • K. K. Landespriv. Teppich- und Möbelstoff-Fabriken von Philipp Haas & Söhne in Ebergassing bei Wien
  • Friedrich Freiherr von Leitenberger, 1873, Lithographie
  • F. Leitenberger, Josefsthal-Kosmanos, 1825. "Mit Walzen gedruckte Kammertücher. Irisdrucke"
  • J. Lehmann & Sohn, Wien, 1835. "Reiche Seidenstoffe"
  • Fridauer Barchent- und Kattunfabrik, 1825. "Gedruckte Kammertücher auf Kleider u. Meubles"
  • Kettenhofer Zitz- und Kattunfabrik bei Schwechat, 1824. "Gedruckte Dünntücher"
  • Kettenhofer Zitz- und Kattunfabrik bei Schwechat, um 1822. "Katun mit Steindruck"
  • Chapter
  • Patronenzeichnung und Samtmuster "W. Neustädter Fabrikat vom Jahr 1838"
  • "Merzenbecher, Narcissus pseudonarcissus". Blumenstudie Nr. 30
  • Patronenzeichnung und Lampasmuster der Firma C. Ritter von Andrä, Wiener Neustadt, 1820
  • C. Ritter von Andrä, Wiener Neustadt, 1820. "Tapetenstoff mit Gold"
  • Anmerkungen
  • Zusammenfassender Katalog
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Glossar
  • Ortsnamenkonkordanz
  • Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur
  • Fabrikantenliste
  • Imprint
  • postscript
  • Cover
  • FOLLOW US:
MAK Logo
Österreichisches Museum für angewandte Kunst / Gegenwartskunst
Stubenring 5, 1010 Wien
E-Mail: office@MAK.at
E-Mail Kontakte: MAK Team
powered by Goobi viewer
version: Goobi viewer-3.2-20180423-28b9b17