Customer Header Logo Goobi viewer
  • Home
  • Suchen
    • Search
    • Advanced search
  • Index
  • User
MAK Logo
  • Contact
  • DE
Hauspublikationen
  • Home
    • Search
    • Advanced search
  • Index
  • You are here:
  • Home
  • true

image
Die Überwindung der Utilität

PURL:
http://hauspublikationen.mak.at/viewer/image/AC02253202/324/
http://dfg-viewer.de/show?set[mets]=http%3A%2F%2Fhauspublikationen.mak.at%2Fviewer%2Fmetsresolver%3Fid%3DAC02253202&set[image]=324
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
  • Full screen
  • Download this page as a PDF document
  • 1
  • 2
  • ...
  • 322
  • 323
  • 324
  • 325
  • 326
  • ...
  • 365
  • 366

View

  • Image view
  • Contents
  • Thumbnail gallery
  • Bibliographic data
  • DFG-Viewer

Bibliographic data

Title:
Entwurf für eine Abendrobe, um 1914

Table of contents

  • Die Überwindung der Utilität
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Inhalt
  • Dagobert Peche um 1920
  • Wer ist Peche? Leben und Werkrezeption
  • Dagobert Peche, Maturafoto, 1906
  • Peche während der Studienzeit in Wien
  • Peche mit seiner Frau Nelly in Paris, 1912
  • Nelly Peche mit Tochter Doris, 1913
  • Peche als Soldat in Bruck a. d. Leitha
  • Peche mit seiner Frau, seinem Schwiegervater und Tochter Doris um 1917; Peche mit seiner Tochter Viola
  • Peche im Landhaus Primavesi, Winkelsdorf/Mähren
  • Zwei Ansichten der Wohnung Erzbischofgasse, 1922
  • Dagobert Peche 1922/23
  • Ansicht eines Hauses, Bleistift, sign. Peche Dag., 1900
  • "Kosmetik" der Architektur - Dagobert Peche und die Architekten der Zweiten Wiener Moderne
  • Zeichnung "Portal vom Alten Leihaus in Salzburg demoliert im Jahre 1906 ..." sign. D. Peche
  • Reiseskizze aus Steyr, Farblithographie, 1909
  • Entwurf für eine Landkirche, sign. D. Peche
  • Entwurf zur Fassadengestaltung eines Gasthofes in Aspang
  • Malerschule Professor Delug in Grinzing bei Wien, 1910
  • Entwurf einer Schloßfassade, sign. D. Peche, um 1910
  • "Hauptportal Stift Melk", sig. D. Peche 09, Lithographie
  • Hoffassade der eigenen Wohnung im Haus Neubaugasse 29, 1912
  • Phantasieburg
  • Spielzeugstadt nach Entwurf Dagobert Peches, 1918
  • Aus dem Zyklus "Die Puderquaste", 1912
  • Inspiration aus dem Grotesken und der Groteske - Peche zwischen Beardsley und Barock
  • "The Scarlet Pastorale" für "The Sketch", 1895
  • Musizierende Harlekine, 1912
  • Selbstportrait für "The Yellow Book", 1894
  • Entwurf für eine Stehlampe, um 1920
  • Anonymer italienischer Meister: Groteske Wanddekoration, um 1540
  • Rahmenprofile, um 1920
  • Entwurf für eine Tapisserie oder Wanddekoration, Paris, um 1690/1700
  • Stoff- oder Tapetenentwurf, um 1920
  • Kleider nach Entwürfen von Paul Poiret, Paris 1908
  • Kleid nach Entwirf von Paul Poiret, Paris 1911
  • Das Bild Österreichs im Spiegel Frankreichs - Peche und das französische Kunsthandwerk im Jahr 1912
  • Entwurf für ein Musikzimmer, 1911
  • Eingangshalle für die Villa "Les Roses Rouges" in Deauville, 1914
  • Zeichnung eines Vasenpodestes, 1912
  • Kommode um 1912
  • Verkaufsraum der Parfumerie Rosine, Paris
  • Auslage der Wiener Werkstätte Zürich, 1917
  • Dagobert Peches Rolle in der Wiener Werkstätte
  • Bonbonniere, Silber, 1915
  • Eintragung aus dem Modellbuch der WW, Skizzen für Zigarettendosen, 1915
  • Entwurfszeichnung für Vasen, 1915
  • Werbedruckgraphik, 1915
  • Druckgraphik, Werbung für die WW-Zürich
  • Ofen im Verkaufsraum der WW-Filiale in Zürich, 1917
  • Geschäftslokal der Wiener Werkstätte in Zürich, 1917
  • Zierobjekt "Aufsatz", Messing vergoldet, 1920
  • Vitrine, Winterausstellung 1919
  • Christbaumschmuck, 1919
  • Anhänger, 1915
  • Teeservice, Vasen, um 1920
  • Teeservice, 1924
  • "Daphne", Klöppelspitze, um 1919
  • Dagobert Peche und das "Wiener Weiberkunstgewerbe"
  • Wandmalereien in der Textilabteilung der Wiener Werkstätte, Kärntner Straße 32, 1918
  • Himmelbett, Linolschnitt, um 1915
  • Weiblicher Akt mit Stiefeletten, sign. dat. 1919
  • Vase, Keramik, 1922
  • Signatur 1922 [Dagobert Peche]
  • Sitzecke im Wohnzimmer der Wohnung Wolko Gartenberg, 1921
  • Die Überwindung der Utilität - Möbel und Innenraumgestaltung
  • Buffet "Der reiche Fischzug", 1900
  • Aus dem Zyklus "Die Schatulle", 1912
  • Sitzgarnitur aus dem Damensalon der 45. Ausstellung der Secession, 1913
  • Damensalon der 45. Ausstellung der Secession, 1913
  • Damensalon der Winterausstellung des k. k. Österr. Museums für Kunst und Industrie, 1913/14
  • Speisezimmer und Wohnzimmer der Wohnung Wolko Gartenberg, 1921
  • Repräsentationsraum im Österreich-Haus der Deutschen Werkbundausstellung Köln, 1914
  • Mittelsaal der Wiener Mode-Ausstellung des k. k. Österr. Museums für Kunst und Industrie, 1915/16
  • Damenboudoir auf der Wiener Mode-Ausstellung des k. k. Österr. Museums für Kunst und Industie, 1915/16
  • Vitrinenumgang der Wiener Mode-Ausstellung des k. k. Österr. Museums für Kunst und Industrie, 1915/16
  • Schaukastenecke im Vitrinenumgang der Wiener Mode-Ausstellung des k. k. Österr. Museums für Kunst und Industrie, 1915/16
  • Stand der Wiener Werkstätte anlässlich der Wiener Messe 1921
  • Bilderraum des Österreichischen Pavillons auf der Internationalen Kunstausstellung in Rom, 1914
  • Blick in das Speisezimmer Dagobert Peches, um 1913
  • Verkaufsraum der Wiener Werkstätte in der Filiale Zürich, 1917
  • Schreibpult und Schrank in der Zürcher Filiale der Wiener Werkstätte, 1917
  • Zierstück für den Garten, 1920
  • Vom Herzblatt zum Fruchtzweig - Schmuck und Metallobjekte
  • Schmuck
  • Ehrengabe zu Josef Hoffmanns 50. Geburtstag, 1920
  • Haarnadel, Japan, 3. Drittel 19. Jh., Gold, Koralle
  • Tafelaufsatz für Räucherwerk in Form einer Felsenlandschaft, Wien 1740
  • Chinesische Hütte, um 1770
  • Entwurf für eine Vase, sign. "Peche"
  • Material, Technik, Form ohne Ornament - Überfangglas, Facettierung, Durchbruchskeramik
  • Keramiken nach Entwürfen von Dagobert Peche und Josef Hoffmann
  • Vase, Überfangglas
  • Entwurf für eine Durchbruchskeramik
  • Arbeiten für die österreichische und böhmische Glasindustrie
  • Vase, 1914
  • Salontapete "Blumenhorn", 1913
  • Muster und Farben - Peches textiles Gestalten und seine Tapeten
  • Damensalon mit Salontapete, 1913
  • Vorraum mit Durchblick auf den Saal der österr. Malerei im Österreichischen Pavillon der Internationalen Kunstausstellung Rom, 1914
  • Aus dem Zyklus "Liebe und Tand", 1912
  • Verkaufsraum der Firma Wiktorin & Co., Wien, 1913
  • "Schwalbenschwanz", Stoffbahn, 1911/13
  • Verkaufsraum der Wiener Werkstätte in der Filiale Zürich, 1917
  • Andruck auf Papier für Stoff, "Diomedes", 1919
  • Tüllstickerei, Seidenkissen, Stoffbeutel, Stofftier
  • Kommode, 1915, Linolschnitt
  • Die Romantisierung der Geometrie
  • Mathilde Junger um 1915
  • Auf den Spuren von "Fräulein Tilde"
  • Brief von Dagobert Peche an Mathilde Junger, 1915 und 1916
  • Aktfotografie von Mathilde Junger um 1915
  • Fünf Briefe an Daphne - Mutmaßungen über ein Begehren
  • Aus der Ohmann-Mappe: Aktfigur
  • Leerseite
  • Dagobert Peche: "Der brennende Dornbusch", 1922
  • Leerseite
  • "Daphne", Figur für den Verkaufsraum der WW-Filiale Zürich, 1917
  • Möbel [Abbildungen]
  • "Der erste Sessel", Wien um 1913
  • Sessel für die Ausstellung der Österr. Tapeten-, Linkrusta- und Linoleum-Industrie, 1913
  • Sessel für das Verkaufslokal der Wiener Werkstätte Zürich, 1917
  • Sessel für das eigene Speisezimmer, um 1913
  • Sessel für das Speisezimmer der Wohnung Wolko Gartenberg, 1921
  • Toilettentisch für das eigene Schlafzimmer, um 1913
  • Nachtkästchen für das eigene Schlafzimmer, 1913
  • Tischvitrine für die Ausstellung der Österr. Tapeten-, Linkrusta- und Linoleum-Industrie, 1913
  • Tischvitrine für das Verkaufslokal der Wiener Werkstätte Zürich, 1917
  • Freistehender Schrank für einen Empfangssalon auf der XLV. Ausstellung der Secession, Wien 1913
  • Toilettetisch für Margaret Stonborough, um 1918
  • Schreibtisch, Teetisch und Armlehnsessel für Eduard Ast, 1922
  • Kasten für die Kunstschau, Wien 1920
  • Schaukasten für die Kunstschau, Wien 1920
  • Rahmen [Abbildungen]
  • Metall und Schmuck [Abbildungen]
  • Kassette "Bugra" für Christoph Reisser, 1914
  • Kaffee- und Teeserviceservice, 1920-23
  • Dose, Jardiniere, Aufsatz, Schale, 1919-21
  • Vasen, 1916-23
  • Dosen in Vogelform und in Apfelform (1920)
  • Ehrengabe zu Josef Hoffmanns 50. Geburtstag am 15. Dezember 1920
  • Schmuckkassette, 1920
  • Luster, um 1920
  • Tischlampen, 1921
  • Dose (1920), Rauchgarnitur (um 1920), Vase (1922/23)
  • Tabatiere (1915 und 1921), Bonbondose (1920)
  • Diadem (1916
  • Broschen, Zürich (1916 - 1919)
  • Anhänger (1919/20)
  • Ringe, Wien und Zürich, 1913-17
  • Vasen, 1917-19
  • Deckeldose, 1919
  • Keramik [Abbildungen]
  • Brot-/Obstkorb, 1914
  • Schale, 1914
  • Vase, 1914
  • Übertopf, Vase und Schale (um 1922)
  • Birne, 1919
  • Kopf, 1919/20
  • Deckeldosen (um 1916), Vasen (1912, 1921)
  • Deckeldosen (um 1912 und 1916)
  • Teller, um 1913/14
  • Vasen (um 1912 und 1915)
  • Tafelaufsatz, Schale und "Puderdose" ( um 1912)
  • Glas [Abbildungen]
  • Pokal (um 1915)
  • Vasen (1918 und 1920)
  • Jardinière und Teller für die Werkbundausstellung Köln 1914, um 1912/13
  • Leder [Abbildungen]
  • Lederkassette mit Chenillestickerei "Drei Grazien", 1919/20
  • Brieftasche, 1919 (Dekor)
  • Kuverttasche, 1920 (Dekor)
  • Visitenkartenablage, 1920
  • Zündertäschchen "Jupiterl", 1922 (Dekor)
  • Bucheinband, 1922 und 1920
  • Glückwunschadresse der Mitarbeiter der Wiener Werkstätte zu Josef Hoffmanns 50. Geburtstag, 1920
  • Diverses [Abbildungen]
  • Städte-Spielzeug, um 1918
  • Christbaumschmuck "4 Damen", um 1917
  • Briefschatulle für Josef Hoffmann, um 1918
  • Blumenkübel, 1918
  • Aufsatz für Osterdekoration, 1916/17
  • Phantasiepferd mit Reiter, 1921
  • Textilien
  • Halsschmuck, 1919
  • Maske, 1920
  • Seidenbeutel, 1918/19
  • Damenbluse für Nelly Peche, um 1915
  • Decke für Else Schmidt, 1920
  • Spitzeneinsatz, um 1920
  • Stoffbahnen Pappelrose (1913) und Pan (1920/21)
  • Stoffbahn Regenbogen (um 1919)
  • Dekorationsstoff und Stoffbahn Schwalbenschwanz, um 1913
  • Stoffbahn Irrgarten (vor 1916) und Dekorationsstoff (1913/14)
  • Diomedes, 1919, Andruck
  • Andrucke Schatten (1916), Lurko (1911), Einsame Blume (1911), Rax (1911), Paradiesvogel (1911) und Marina (1911)
  • Seidenbänder Waldperle (1910/11), Sodom (vor 1919), Antivari (vor 1919) und Achilles (um 1913)
  • [diverse Stoffmuster]
  • Leerseite
  • Tapeten [Abbildungen]
  • Graphik [Abbildungen]
  • "Schrank mit Leinen bespannt", um 1912
  • Frauenkopf (1902), Gartenstudie in Hoheneich / NÖ (1906), Männlicher Akt mit Blumenbouquet (1908), Allegorische Darstellung (1908)
  • Altarentwurf für die Kartause Aggsbach (1910)
  • Entwurf für einen Fächer (1911). Kleiner Putto vor Himmelbett (1912). Maskierter Putto vor Himmelbett (1912). Rokokodame in Kutsche (1912). Aus dem Zyklus "Liebe und Tand" (1912)
  • "Der Spiegel" (1913). Danae (1913)
  • "Entwurf zur Bemalung von Sessel" (1911)
  • Entwurf für den Mittelsaal der Modeausstellung, 1915. Entwurf für den österr. Edelraum auf der deutschen Gewerbeschau München 1922 (1921)
  • Wandabwicklung für das Büro der WW-Filiale Zürich, 1917
  • "Der Boudoirestuhl einer vornehmen Dame", 1912
  • Tischentwurf, 1920
  • Entwürfe für Tisch und Sessel
  • Schrankentwurf, um 1920
  • Entwürfe für Spiegelrahmen, Stehlampe (1920)
  • Entwurf für Schnitzdekorationen an den Beinen und einer Lade des Schreibtisches für Eduard Ast, 1922
  • Schrankentwurf für die Kunstschau 1920, 1919
  • Entwürfe für Spiegelrahmen, um 1921
  • Tischentwürfe, 1920/21
  • Entwurf für den WW-Pavillon auf der Wiener Messe 1921
  • Entwürfe für Rahmenprofile und Rahmen, um 1920/21
  • Entwurf für eine Holzmarketerie: Kopf, um 1921
  • Entwurf für eine Silberdose in Form eines Apfels, 1918
  • Entwürfe für Kaffee- und Teekanne, um 1920/22
  • Entwürfe für einen Aufsatz, 1917-20
  • Entwurf für einen Silberpokal (1921) und eine Blechvase (1917)
  • Entwurf für ein Zierobjekt, um 1920
  • Entwurf für einen vierarmigen Luster (1922) und einen achtarmigen Luster (1920)
  • Entwurf für ein Gartenmöbel, 1920
  • Entwurf für eine Brosche, 1917/18 und 1919
  • Entwurf für einen Aufsatz, 1919
  • Entwurf für drei Vasen, 1922
  • Entwurf für eine Vase, 1914 und 1918
  • Entwurf für einen Kachelofen, um 1917
  • Entwurf für ein bemaltes Glas, 1916
  • Entwurf für eine Tüllmaske, 1920
  • Entwurf für ein Stofftier, 1921
  • Entwürfe für ein Damenkostüm, 1915
  • Entwurf für eine Abendrobe, um 1914
  • Entwurf für ein Damenkostüm, 1914
  • Stoffentwürfe
  • Plakat für "Die Moden der Wiener Werkstätte2, um 1919
  • Plakat der Wiener Werkstätte für die Wiener Messe, 1921
  • Entwurf für das Plakat der Kunsthandlung Gustav Nebehay zur Ausstellung des Stoclet-Frieses von Gustav Klimt, um 1920
  • Plakat für die "Meisteraufführungen Wiener Musik", 1920
  • Entwürfe für Briefmarken der Republik Österreich, 1920
  • Plakat für "Spitzen der Wiener Werkstätte", um 1919
  • Hockender weiblicher Akt, um 1919
  • Weiblicher Kopf am rechten Auge gespiegelt, um 1920
  • "Narcissus", 1919
  • Katalognummern
  • Literatur
  • Glossar
  • Bildnachweis
  • Leerseite
  • Cover
  • FOLLOW US:
MAK Logo
Österreichisches Museum für angewandte Kunst / Gegenwartskunst
Stubenring 5, 1010 Wien
E-Mail: office@MAK.at
E-Mail Kontakte: MAK Team
powered by Goobi viewer
version: Goobi viewer-3.2-20180423-28b9b17