MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Der Städtebau nach seinen künstlerischen Grundsätzen

Bibliographische Daten

Monographie

Persistenter Identifier:
AC00477165
Titel:
Der Städtebau nach seinen künstlerischen Grundsätzen
Erscheinungsort:
Wien
Herausgeber:
Graeser
Dokumenttyp:
Monographie
Bestand:
Art Nouveau Zeitschriften
Erscheinungsjahr:
1909
Ausgabenbezeichnung:
[Electronic ed.]

Kapitel

Titel:
I. Beziehung zwischen Bauten, Monumenten und Plätzen
Dokumenttyp:
Monographie
Strukturtyp:
Kapitel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Der Städtebau nach seinen künstlerischen Grundsätzen
  • Einband
  • Deckblatt
  • Der Petersplatz in Rom
  • Titelseite
  • Vorrede
  • Inhalt
  • Einleitung
  • I. Beziehung zwischen Bauten, Monumenten und Plätzen
  • Florenz: Die Signoria
  • Loggia dei Lanzi (Florenz)
  • Breslau: Der Rathausplatz
  • II. Das Freihalten der Mitte
  • Das Pantheon in Rom
  • Florenz: Via degli Strozzi
  • III. Die Geschlossenheit der Plätze
  • Der Neue Markt in Wien
  • Florenz: Portico degli Uffici
  • Forum zu Pompeji
  • IV. Grösse und Form der Plätze
  • Vicenza: Piazza dei Signori
  • V. Unregelmässigkeiten alter Plätze
  • VI. Platzgruppen
  • Venedig: Die Piazzetta
  • VII. Platzanlagen Im Norden Europas
  • Straßburger Münster
  • Das Kapitol in Rom
  • Schloß Schönbrunn in Wien
  • VIII. Die Motivenarmut und Nüchternheit moderner Stadtanlagen
  • IX. Moderne Systeme
  • X. Die Grenzen der Kunst bei modernen Stadtanlagen
  • XI. Verbessertes modernes System
  • Rom: Peterskirche und Platz
  • Wien
  • XII. Beispiel einer Stadtregulierung nach künstlerischen Grundsätzen
  • Projekt zur Umgestaltung des Votivkirchenplatzes
  • Projekt zur Umgestaltung des Rathausplatzes
  • Schluss
  • Grossstadtgrün
  • Residenzplatz in Salzburg
  • Verzeichnis der Abbildungen
  • Städteregister
  • Leerseite
  • Einband

Volltext

18 BEZIEHUNG ZWISCHEN BAUTEN, MONUMENTEN UND PLÄTZEN. 
Stoffes sei nur eines, ohne besondere Wahl, herausg'egriffen. 
das Rathaus zu Breslau mit dem Marktplatz (Fig\ 8), dessen 
Bild genugsam die vielfältigen malerischen Reize vorführt, 
welche dieser Vereinigung entspringen. 
Bei dieser Gelegenheit sei eine kleine vorgreifende 
Bemerkung gestattet. Es ist nicht vorgefaßte Tendenz dieser 
Untersuchung, jede sogenannte malerische Schönheit alter 
Städteanlagen für moderne Zwecke neuerdings zu empfehlen, 
denn besonders auf diesem Gebiete gilt das Sprichwort: 
Not bricht Eisen. Was sich aus hygienischen oder anderen 
zwingenden Rücksichten als notwendig herausgestellt hat, 
das muß geschehen und sollen darüber noch so viele ma 
lerische Motive über Bord geworfen werden müssen. Diese 
Überzeugung darf uns jedoch nicht hindern, alle, auch bloß 
malerische Motive des alten Städtebaues genau zu unter 
suchen und in Parallele mit den modernen Verhältnissen zu 
setzen, damit wir ganz klar sehen, wie die Frage auch nach 
ihrer künstlerischen Seite hin steht, damit wir bestimmt er 
kennen, was sich denn für uns von den Schönheiten des 
alten Städtebaues etwa noch retten läßt und das wenigstens 
als Erbgut festhalten. Dies vorausgesetzt, bleibe es an dieser 
Stelle noch dahingestellt, was und wieviel wir von den 
Motiven unserer Vorfahren auch heute noch verwenden 
können; dagegen sei vorläufig rein theoretisch festgestellt, 
daß in Mittelalter und Renaissance noch eine leb 
hafte praktische Verwertung der Stadtplätze für 
öffentliches Leben bestand und im Zusammenhänge 
damit auch eine Übereinstimmung zwischen diesen 
und den anliegenden öffentlichen Gebäuden, während 
sie heute höchstens noch als Wagenstandplätze dienen und 
von eifier künstlerischen Verbindung zwischen Platz und 
Gebäuden kaum mehr die Rede ist. Heute fehlt die mit 
Säulenhallen umgebene Agora bei den Parlamentshäusern, 
die weihevolle Ruhe bei den Universitäten und Domen, 
das Menschengedränge mit aller Geschäftigkeit des Markt 
lebens bei den Rathäusern und überhaupt der Verkehr ge-
	        

Hinweis

Dieses Service wurde aus den Mitteln der Europäischen Union (ERDF, IPA II), INTERREG Danube Transnational Programme, im Rahmen des Projekts ARTNOUVEAU2 (2020–2022) gefördert.

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Monographie

METS MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Kapitel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Monographie

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Der Städtebau Nach Seinen Künstlerischen Grundsätzen. Wien: Graeser, 1909. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment