MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Eisenbahn-Unter- und Oberbau (Gruppe 18, Section 2), Erster Band, officieller Ausstellungs-Bericht

Bibliographische Daten

Monographie

Persistenter Identifier:
AC07140762
Titel:
Eisenbahn-Unter- und Oberbau (Gruppe 18, Section 2), Erster Band, officieller Ausstellungs-Bericht
Erscheinungsort:
Wien
Herausgeber:
K. K. Hof- und Staatsdruckerei
Dokumenttyp:
Monographie
Bestand:
Wiener Weltausstellung 1873
Erscheinungsjahr:
1876
Ausgabenbezeichnung:
[Electronic ed.]

Kapitel

Titel:
I. Abschnitt
Dokumenttyp:
Monographie
Strukturtyp:
Kapitel

Kapitel

Titel:
III. Capitel Eingriff der Kohlen-, Eisen- und Baumwollindustrie in das Werden der Dampfmaschine §. 1. Die Entstehung der Kohlen- und Eisenindustrie §. 2. Die Entstehung der Baumwoll-Manufactur
Dokumenttyp:
Monographie
Strukturtyp:
Kapitel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Eisenbahn-Unter- und Oberbau (Gruppe 18, Section 2), Erster Band, officieller Ausstellungs-Bericht
  • Einband
  • Deckblatt
  • Von dem „OFFICIELLEN AUSSTELLUNGS-BERICHT"
  • Titelseite
  • Vorrede
  • Inhalts-Verzeichniss des ersten Bandes
  • I. Abschnitt
  • Die geschichthche Entwickelung und der Culturwerth der Eisenbahnen
  • I. Capitel Der Gang des Welthandels bis zur Zeit der Dampfmaschine
  • II. Capitel Das Werden der Dampfmaschine und ihre Einführung in die Schifffahrt
  • III. Capitel Eingriff der Kohlen-, Eisen- und Baumwollindustrie in das Werden der Dampfmaschine §. 1. Die Entstehung der Kohlen- und Eisenindustrie §. 2. Die Entstehung der Baumwoll-Manufactur
  • IV. Capitel Das culturelle Motiv des Erscheinens der Eisenbahnen
  • V. Capitel Die historische Entstehung der Eisenbahnen
  • VI. Capitel Die Entwickelung und Verbreiung der Eisenbahnen §. 1. Ausbreitung der Eisenbahnen im Jahrzehnte 1830-1840 §. 2. Fortschritte im Jahrzehnte 1830-1840 §. 3. Sieg über die concurrirenden Principien §. 4. Ausbreitung und Fortschritte im Jahrzehnte 1840-1850 §. 5. Die Semmeringbahn §. 6. Das Eisenbahnnetz der Gegenwart
  • VII. Capitel Der Bau der Eisenbahnen als specieller Culturfactor §. 1. Seine Macht als Arbeitsobject §. 2. Seine Macht als Förderer der Wissenschaft §. 3. Seine Macht auf die Thätigkeit in der Industrie, auf die Bodenrente und auf den Geldmarkt §. 4. Seine civilisatorische Mission
  • VII. Capitel Der Eingriff des Bahnverkehres in die Cultur der Menschheit §. 1. Sein Antheil an der Vergrösserung des Wissens §. 2. Sein Antheil an der Ausbreitung des Wissens §. 3. Sein Einfluss auf die Formung der menschlichen Gesellschaft §. 4. Sein Angriff auf die äusseren Feinde der Menschheit §. 5. Sein Wirthschaftswerth
  • IX. Capitel Die Conflicte
  • II. Abschnitt
  • Vorarbeiten
  • I. Capitel Disposition der Schienenwege
  • II. Capitel Allgemeine Vorerhebungen §. 1. Wirthschaftliche Vorerhebungen §. 2. Geometrische Vorerhebungen §. 3. Geologische Vorerhebungen §. 4. Meteorologische und bydrographische Vorerhebungen
  • III. Capitel Ausarbeitung der Projecte §. 1. Allgemeine Anordnung des Projectes §. 2. Commerzielle Tracirung §. 3. Technische Tracirung §. 4. Normalien
  • III. Abschnitt
  • Erd- und Felsarbeiten
  • I. Capitel Kunstprofile
  • II. Capitel Arbeitsgeräthe
  • III. Capitel Grabemaschinen
  • IV. Capitel Sprengmittel §. 1. Ihre Vertretung auf der Ausstellung §. 2. Vielfältigkeit der Sprengstoffe §. 3. Werth des Dynamites
  • V. Capitel Minensprengung §. 1. Minensprengung unter Wasser §. 2. Minensprengung in Steinbrüchen und Bahneinschnitten
  • VI. Capitel Betriebsanordnung im Erdbaue
  • VII. Capitel Transportsysteme §. 1. Bedeutung der Transportssysteme §. 2. Locomotiv-Erdtransport §. 3. Bremsberge §. 4. Seilaufzüge §. 5. Seilbahnen §. 6. Schwebende Bahnen aus starren Schienen
  • VIII. Capitel Besondere Transportbehelfe
  • IX. Capitel Kosten der Erdarbeiten
  • IV. Abschnitt
  • Aussergewöhnliche Unterbauten
  • I. Capitel Reconstruction des Unterbaues
  • II. Capitel Dammherstellungen im Wasser
  • III. Capitel Hölzerner Unterbau Im Wasser
  • V. Abschnitt
  • Tunnelbau
  • I. Capitel Geschichtliche Entwickelung und wissenschaftlicher Stand der Tunnelbaukunst
  • II. Capitel Tiefbohrungen
  • III. Capitel Maschinenbohrung §. 1. Allgemeine Entwickelung des Maschinenbohrens §. 2. Vertretung des Maschinenbohrers auf der Ausstellung §. 3. Beschreibung der hauptsächlichsten Bohrmaschinensytseme §. 4. Die Bohrmaschinengestelle §. 5. Erfahrungen über maschinelle Gesteinsbohrarbeit §. 6. Conclusionen
  • IV. Capitel Zimmerung und Mauerung
  • V. Capitel Armirte Zimmerung
  • VI. Capitel Eiserne Baurüstung
  • VII. Capitel Eiserner, definitiver Ausbau
  • VIII. Capitel Tunnel unter Wasser
  • IX. Capitel Tunnelprofile
  • XI. Capitel Repräsentation bedeutender Tunnelbauten
  • XII. Capitel Förderung, Ventilation und Wasserhaltung §. 1. Förderung §. 2. Ventilation §. 3. Wasserhaltung
  • Brücke über das Holländische Diep. - Moskau-Brest Eisenbahn (Russland). - Lemberg-Czernowitz-Jassy Eisenbahn (Rumäninen). - Provisorische und definitive Behebung einer Bahnunterbrechung bei Patsch. - Abdämmung der Oster-Schelde und des Sloe NORD SEE Der neue Wasserweg von Rotterdam nach der See
  • Veröffentlichungen
  • Einband

Volltext

26 
/. Die geschichtl. Entwickelung u. d. Culturwerth d. Eisenb. 
des und des Wassers. Diese Freiwerdung konnte nur parallel gehen 
mit dem Aufbaue des Wissens und der socialen Gestaltung der 
menschlichen Gesellschaft, da sie geknüpft war an die Erkenntniss, 
an die Hebefähigkeit und an die Fähigkeit der Umwandlung der 
Stoffe der Natur, also an den Aufbau der Naturwissenschaften und 
der angewandten Mathematik, da sie abhängig war von der so 
cialen Ergreifungsmöglichkeit der Stoffe, und da ihr Wachsthum 
geknüpft war an das Umsichgreifen der technischen Besitz 
nahme dieser Stoffe. Wir erkennen demnach weiters, dass die freie, 
die maschinelle Arbeit zu ihrer Unterlage auch universell ver 
breitete und universell nöthige Stoffe gebraucht, und die 
Analyse der menschlich freien, das heisst der maschinellen Arbeit, 
oder wie sie modern genannt wird, „der Industrie“ führt demgemäss 
zum Hervortreten gewisser Grundstoffe, auf denen sie aufgebaut ist. 
Aus diesen vielerlei Grundstoffen scheiden sich aber ganz beson 
ders wieder drei heraus, die als die echten Bausteine unserer 
materiellen Cultur zu betrachten sind, während die anderen Grund 
stoffe mehr dem Mörtelmateriale, dem Ziermateriale und dem Schutz 
materiale des zu errichtenden Hauses dienen. 
Diese drei Grundstoffe, welche die menschliche freie Arbeit, 
die Industrie zu ihrer Existenz benöthigt, sind die mineralische 
Kohle, das Eisen und die Baumwolle. Und in der That, wenn 
wir diese oft so bliithenreich, immer aber bezüglich ihres immensen 
Werthes lahm umschriebenen Stoffe näher betrachten, so erkennen 
wir nicht nur die Universalität ihres Vorkommens in der Natur, son 
dern auch die universelle Benöthigung derselben in unserem Cultur- 
leben. Es mussten demnach diese Stoffe mehr als die anderen 
Grundstoffe cultureller Lebensexistenz auch Gegenstand univer 
seller Besitzergreifung, universeller Verarbeitung, also besonders 
Gegenstand der vervollkommueten maschinellen Arbeit werden. 
Und hieraus folgt weiter, dass die Fortschritte der Mechanik, welche 
ja das Medium bilden durch das die menschlich freie, die universelle 
Arbeit durchzugehen hat, dass diese Fortschritte auch den Werth 
dieser Stoffe für die Menschheit immer mehr hervorkehren mussten. 
Auf Gegenseitigkeit gegründet musste aber auch die Ent 
wickelung dieser technischen Besitzergreifung der genannten 
Culturstoffe wieder die Mechanik vervollkommnen, weil ja jeder
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Monographie

METS MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Kapitel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Monographie

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Rziha, Franz. Eisenbahn-Unter- Und Oberbau (Gruppe 18, Section 2), Erster Band, Officieller Ausstellungs-Bericht. Wien: K. K. Hof- und Staatsdruckerei, 1876. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment