MAK

Volltext: Monatszeitschrift XV (1912 / Heft 2)

'l'l 
DIE SALZBURGER GRABMALPLASTIK VOR 
HANS VALKENAUER Sie VON K. FR. LEON- 
HARDT-MUNCHEN 50' 
lE Grabdenkmäler Salzburgs erfreuen sich, seit Walz" 
sie vor anderthalb Menschenaltern zum Gegen- 
stand einer umfangreichen Beschreibung machte, 
eines nicht geringen Ansehens - in den Kreisen 
der Genealogen und Heraldiker wenigstens. Daß 
die kunstgeschichtlichen Anregungen, die der ver- 
dienstvolle Verfasser trotz mancher ihm unter- 
laufenen Irrtümer zu geben versuchte, nicht auf 
fruchtbaren Boden fielen, kann bei der in der 
Kunstwissenschaft noch immer verbreiteten Ab- 
neigung vor heraldischen Dingen _ und diese 
spielen nun einmal eine Hauptrolle in der mittelalterlichen Grabplastik -- 
nicht weiter wundemehmen. Das Verdienst, zuerst darauf hingewiesen zu 
haben, daß das heraldische Ornament ein fast untrügliches Hilfsmittel ist, 
aus der unerschöpflichen Menge bisher unbeachtet gelassener Denkmäler 
bestimmte Künstlerpersönlichkeiten mit ihrem Werk herauszulesen, gebührt 
Ph. M. Halm." Nachdem derselbe Autor in diesen Blätterni" nun die unter 
dem Zeichen Valkenauers stehende Grabplastik Salzburgs in den letzten Jahr- 
zehnten des XV. und den ersten des XVLJahrhunderts geschildert hat, soll im 
folgenden die unmittelbar vorhergehende Periode untersucht und gewürdigt 
werden, in der das heraldische Element besonders stark hervortritt. 
Ein Gang durch den s1:illen Kreuzgang und über den denkmalreichen 
Friedhof von St. Peter lehrt, daß in dieser frühen Zeit in Salzburg selbst die 
Wappenplastik fast ausschließlich herrscht, während in der Periode Valken- 
auers das figiirliche Element die führende Stelle einnimmt. Der wohl 
bekannteste Wappenstein aus Salzburger Material, dem schönen braunroten 
Marmor, steht nichtin Salzburg selbst, sondern in dem ehemals salzburgischen 
Friesach in Kärnten. Es ist der eines 1470 gestorbenen Erhard Überacker 
in der dortigen Propsteikirche (Abb. 1). Er gibt in einer merkwürdigen 
schildfdrmigen Umrahmung das quadrierte Überackersche Wappen unter 
zwei Helmen wieder, die Zwickel in den unteren Ecken werden durch zwei 
leere Ortschilde ausgefüllt. Mit ungewöhnlicher Sorgfalt und in meisterhafter 
Technik ausgeführt, zeigt das Wappengebilde höchst charakteristische For- 
men, deren Eigenart sich am besten aus der Gegenüberstellung eines der 
schönsten Wappensteine aus dem innern Bayern erkennen lassen. Der in 
den sechziger jahren entstandene Grabstein für Albrecht Lenberger in Pfarr- 
 
"' Mich. Walz, Die Grahdenkmäler von St. Peter und Nonnberg zu Salzburg, Salzburg 1867-1875. 
'" Vergleiche dazu Ph. M. Halm, Wolfgang Leb, Zeitschrift des Münchener Altenumsvereins 1904. Jörg 
Gartner, Ein Beitrag zur Geschichte der Plastik Altbayerns, München 1907. Sebald Bocksdorfer. zur Grabstein- 
plastik der Frühreuaissance in Innsbruck, „Kunst und Kunsthandwerk", XIV. jahrgang igr 1, Heft 8 und g. 
"" XIV. Jahrgang 1911, Heft 3. 
11
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.