PAU L
TROGER
Der Maler des österreichischen Barock
Große Ausstellung im Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum
1. Juni
b 30. September 1962, Innsbruck
Aus Anlaß des 200. Todesjnhres Paul
Werkes smn.
Trogers Endet im 'I'irolcr I
mdcsmuseun
Fern
mdcu
n eine Ausstellung seines Lebens-
Über 80 Altarbilder, Olskizzcn (B0zzettis) und Andachtsbilder aus den großen österreichischen Barnckklösrern Melk, Zwettl,
(ieras, Seitenstetten, llerzogenburg, Altenburg, dem Erzstift St. Peter und dem Ursulinenkuxivent in Salzburg und dem
Schottenstift in Wien, aus den Museen in Wien, München, Graz, Salzburg, Brixen, Bozen und vieler kirchlicher und
privater Leihgeber geben einen klaren und großartigen Überblick über Trogers Werk und Eigenwilligkeit.
15 große Farbdinoositive der bedeutendsten Fresken Trogcrs dokumentieren in Verbindung mit den Ölskizzen und Zeichnungen
die Rolle der Wandmalerei im Leben des Künstlers.
100 Zeichnungen und Radierungen aus der Graphischen Sammlung Albertina und der Akademie der Bildenden Künste in
Wien erweisen in Glanzpunkten Troger als einen der genialsten Zeichner des deutschen Barock.
1 Katalog n
t 5 Farb- 1
und 30 Schwarzweißbildcrn wird dieser Ausstellung bleibenden Wert verleihen.