Günther Probszt
KUNST UND KULTUR
DER MEDAILLE - EPILOG
ZU EINER AUSSTELLUNG
INI „]OANNEUM"
Das Grazer Münzkabinett hat im Frühjahr
1967 im Steirischen Landesmuseum in Graz
aus seinen reichen Beständen eine Auswahl
von Medaillen gezeigt, die alle ihre Teil-
gebiete umfaßte: die Porträtmedaille, die
Historica metallica, die religiöse Medaille
und schließlich den großen Komplex der
Ehren-, Gnaden- und Verdienstmedaillen.
Zwei von den insgesamt 14 Vitrinen waren
der steirischen Medaille vorbehalten, wäh-
rend weitere zwei Eisengußmedaillen zeig-
ten, wovon der größte Teil im Gußwerk
bei Mariazell hergestellt worden war.
Die fast 800 Exponate zcigtcn einen instruk-
tiven Querschnitt durch dieses sehr umfang-
reiche Teilgebiet der Kleinplastik und gleich-
zeitig die Entwicklungsgeschichte der Me-
daille als Objekt der Kunst-, Kultur- und
Geistesgeschichte.
Willßm van den Brccckc (Guillelmus mm
Wachsbnssicrcr (nach dem (kmäldc im Kun
(iianfrnnccsco Gonzaga. Maxkgraf von Man
anus, scul
Ihislorisch
Ja (Pxsaxxc
m 1564) bei der Arbeit als
n Museum in Wien}
o. um 142971444). 100 mm