196
1651 Hubert Robert, gen. R. des Raines, Maler und Kupfer
stecher, geb. 1733, gest. 1808. Brustbild. Nach Isabey
gest. von Miger 1799. Fol. Prof. Dr. A. Politzer.
1652 Karl Agricola, Maler und Kupferstecher, geb. 1779,
gest. 1852. Brustbild. Nach dem Selbstporträt gest. von
Franz Stöber 1836, mit Facsimile Unterschrift. 4°.
K. k. Hofbibliothek.
1653 loseph Lanzedelly, Maler und Lithograph, geb. 1774,
gest. 1832. Brustbild, Selbstporträt mit Autograph. Origin.-
Bleistiftzeichnung. 4°. K. k. Hofbibliothek.
1654 Johann Friedrich Leybold, Kupferstecher, Professor der
Kupferstecherschule an der Akademie in Wien, geb. l/ÖÖ,
gest. 1838. Brustbild, oval. Lithogr. von E. F. Leybold
1826. Fol. K. u. k. Familien-Fideicommiss-Bibliothek.
Ktöö lohn Flaxman, Bildhauer und Professor an der Akademie
zu London, geb. 1755, gest. 1826. Brustbild. Nach J.
Jackson gest. von C. Turner. Fol.
K. u. k. Familien-Fideicommiss-Bibliothek.
1656 Christoph Wilhelm von Hufeland, geb. 1762, gest. 1836.
Fast Kniestück. Nach Tischbein gestochen von Fr.
Müller. Fol. (Vgl. Hufeland’s Selbstbiogr. in: Allgem.
deutsche Biogr. XIII, p. 286 ff.)
Fürst Johann von und \u Liechtenstein.
1657 Antoine de Pian, Wiener Architektur- und Decorations-
' maler, geb. 1784, gest. 1851. Halbfigur. Nach Schilcher
gest. von Rud. Kirchhofer. Fol.
Historisches Museum der Stadt Wien.
1658. Ignaz Edler von Wurth, Wiener bürgerlicher Silber-
arbeiter, Oberstwachtmeister und Commandant des bürgei-
liehen Scharfschützencorps, geb. 1746, gest. 1834. Brust
bild. Lithogr. 8°. Historisches Museum der Stadt Wien.
1659. Friedrich Ludwig Zacharias Wern er auf dem Todtenbette.
Lithogr. nach Zeichnung von C. v. Saar. 4 .
Histor. Museum der Stadt Wien.
1660 Johann Scheffer von Leonhardshoff, Historienmaler,
geb. 1795, gest. 1822. Brustbild, oval. Bleistiftzeichnung
von Schnorr von Carolsfeld. H. 0'135, Br. 0 1 •
Histor. Museum der Stadt Wien.
1661 Johannes Antonius Graf Kapo d’Istrias, gnech. Staats
mann und Bevollmächtigter auf dem Wiener Congress, geo.
1776, gest. 1831. Brustbild. Nach L. Letrönne lithogr.
von F. Eibl, 1829. Fol. .
K. u. k. Familien-Fideicommiss-BibliotheK.