u u Ü" ______ ___o_,______ ___v...-_.__._-. __.b.....,....., denn es soll ja wieder eine Zeittracht geschaffen werden, wie sie eben früher bestand von derZeit der ersten Pyramiden bis zum Sturz des Empire. Man will, dass das Kleid von innen heraus geschaffen wird, vom Körper als Gerüst aus, danach die Normen suchend. Anlässlich des deutschen Schneidertages in Krefeld (August 1900) fasste der Director des dortigen Kaiser Wilhelm-Museums, Dr. Deneken, diese Fragen zusammen und ver- anstaltete eine Ausstellung moderner Frauencostüme, deren Entwürfe hervorragende Künstler der Neuzeit, in erster Linie Van de Velde, dann Mohrbutter, Pankok, Riemer- schmid, Frau von Brauchitsch, hergestellt hatten. Es wurde ein Album der besten Stücke herausgegebenf Ein grosses Interesse trat allenthalben hervor, besonders in Wien. Wir haben ja genug guten Boden. Der notorisch gute Geschmack der Pariserin brauchte zum Beispiel nur in die rechten Bahnen gelenkt zu werden und das hohe Lied der chicen Wienerin ist zu oft gesungen worden, als dass es hier noch besonders erwähnt werden müsste. Die Krefelder Ausstellung war der erste Versuch. Zwar hat sie genug Dauemdes ge- schaifen, aber die Führer der Bewegung, Dr. Deneken und Van de Velde, werden gar nicht weiter böse sein, wenn unsere Damen einen grossen Theil der Entwürfe selbst verwarfen. Das Wesentliche ist das Princip, die Idee, welche die Ausstellung ins Leben rief; von hier aus soll eben weiter experimentirt werden. Wie das geschehen soll, durch einen Verband oder eine Zeitschrift etwa, das wird die Folgezeit ergeben. Van de Velde hat anlässlich der Krefelder Ausstellung einen instructiven Vortrag gehalten, der im Druck erschien und nicht genug empfohlen werden kann." Van de Velde führt aus, dass diese Versuche die letzte Etappe auf dem Eroberungs- wege des modernen Künstlers bedeuten. Die Zeit war dazu gekommen. Im Jahre 1900 ver- anstaltete ein Museumsdirector eine Kunstausstellung, die - Damenkleider enthielt. Zuerst müsste die fortwährend wechselnde Mode bekämpft werden. Trotz dieses Wechsels war sie eigentlich nie schöpferisch. Das sollte doch zum Denken Anlass geben. Schöpferisch aber und voller Logik war die Tracht unserer Vorfahren. Was früher an Reformplänen auftauchte, war puritanisch und der Schönheit zuwider- laufend, daher für die Frau unannehmbar (sog. Reformtracht) oder rein physiologischen Gründen entsprungen (Kampf gegen das Corsett, sehr wertvoll allerdings). Heute ist der Schnürleib constructiv und logisch. Der Künstler, der heute ein Kleid entwirh, muss sich ein klares Bild machen von dessen Wesen und Zweck. Vor allem soll er alle überßüssigen Verzierungen weglassen, die immer noch mitgeschleppt werden. Der junge Darwin hat im Jahre 1872 die Evolutionstheorie des Vaters auf die Kleidung angewendet; er hat bewiesen, dass das natura non facit saltum auch hier gilt. Die Moden folgen eine aus der anderen mit Stetigkeit, entwickeln sich, übertreiben und schleppen auch überflüssige Theile eine Zeitlang mit, sie schaffen sich auch neue passende. Zur Logik der Kleidung gehören nach Van de Velde die sichtbaren Nähte, auch ist als Schmuck die abstracte Ornamentik entschieden vorzuziehen. „In der naturalistischen Ornamentik ist die Wahl der Verzierungsornamente von dem Zufall des Geschmacks oder des Gefühls abhängig. In der Ornamentik, die ich begründet habe und deren Berechtigung ichvertheidige, sind die anzuwendendenElemente Sache des Verstandes, der logischen Noth- Wendigkeit. Wo der Künstler des Naturalismus ein Thier, eine Blume oder eine nackte Figur je nach seiner persönlichen Neigung und den augenblicklichen Eingebungen seiner Phantasie anbringt, füge ich eine Verzierung hinein, für die mir keine andere Wahl bleibt. Sie wird genau der vorhandenen Raumform angepasst und ihre Motive entwickeln sich der Linienführung des Raumes entsprechend." " Album moderner, nach Kilnstlerenlwilrfen ausgeführter Damenkleider. 32 Tafeln. Düsseldorf, Fried- rich Wolfrum. m" Die künstlerische Hebung der Frauentracht. Krefeld igoo, Krarner und Baum.